NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Vogelarten am Gebäude
  • Vogelarten am Gebäude
  • Rauchschwalbe
  • Mehlschwalbe
  • Haussperling
  • Mauersegler
  • Hausrotschwanz
  • Turmfalke
  • Straßentaube
  • Weißstorch
  • Dohle
Vorlesen

Mauersegler

Apus apus

Die fast schwarzen, schwalbenähnlichen Mauersegler haben schmale, sichelförmige Flügel - sind jedoch nicht mit den Schwalben verwandt. Sie haben eine deutlich größere Flügelspannweite, diese misst bis zu 40 Zentimeter.

Mauersegler - Foto: Daniel Schmidt-Rothmund

Mauersegler - Foto: Daniel Schmidt-Rothmund

Mauersegler sind rasante Flieger und haben Verhaltensweisen, die im Tierreich etwas ganz Besonderes sind. Sei es die an den Lebensraum angepasste Anatomie - extremes Verhältnis der Handschwingen zu den Armschwingen als Anpassung an ausdauerndes Fliegen; kurze, kräftige Kletterfüße zum Festhalten und Klettern - oder eine Strategie, die Jung- und Alttiere bei Nahrungsknappheit mittels des Torpors (Ruhephase in der Körperfunktionen und Herzschlag extrem verringert werden können) überleben lässt. Hinzu kommen komplizierte soziale Bindungen von Brutvögeln und Nichtbrütern, die mittels Flugspielen und lauten Rufen miteinander kommunizieren. Bekannt sind nichtbrütende Mauerseglertrupps, die abends in hohe Luftschichten aufsteigen und dort die Nacht verbringen. Mauersegler fallen insbesondere durch ihre lauten "srieh srieh" - Rufe auf, wenn sie in Trupps durch die Straßenschluchten sausen.


Nisthilfe Mauersegler - Foto: Rolf Jürgens

Nisthilfe Mauersegler - Foto: Rolf Jürgens

Mauersegler sind Höhlenbrüter. Neben Baumhöhlen spielen Öffnungen in Gebäuden heute eine bedeutende Rolle für den Nestbau dieser gesellig brütenden Art. Die Nester werden aus in der Luft gesammelten Materialien - Halme, Haare, Federn, Papierfetzen - gebaut und mit Speichel zu einem Nestring verklebt. Gerne werden auch Sperlingsnester benutzt, wo auf dem meist üppigen Nistmaterial ebenfalls ein Nestring geklebt wird. Die 2-3 Eier werden von beiden Eltern etwa 18-20 Tage bebrütet. Etwa 55 Tage beträgt die Nestlingszeit. Danach verlassen die voll flugfähigen Jungen das Nest und sind selbstständig. Die Nahrung der Mauersegler besteht aus großen und kleinen Fluginsekten die während des Fluges im Kehlsack gesammelt werden können. Die Jungen werden mit etwa haselnussgroßen Nahrungsballen, die aus einer Vielzahl von Insekten bestehen, gefüttert. Nur kurz währt die Aufenthaltszeit dieser Langstreckenzieher bei uns. Anfang Mai erscheinen die Tiere in den Revieren, um nach der Brutzeit bereits im September den Rückzug anzutreten.

Gefährdet ist die extrem brutplatztreue Art durch die Vernichtung von Brutkolonieen als Folge von Gebäudesanierungen.

  • Weitere Informationen zu Mauerseglern in Berlin


Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse