NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. Juni
Vorlesen

Comeback der Stars, Einbruch bei Flugkünstlern

Berliner zählten über 28.000 Vögel

10. Juni 2016 - Die Ergebnisse der bundesweiten Vogelinventur für die Spreemetropole stehen fest. Der Haussperling belegte den 1. Platz. Ihm folgt der Star. Dann Amsel, Kohl- und Blaumeise. Neben den Gewinnern gibt es aber auch Verlierer für den Siedlungsraum.

Und wieder ist es der Haussperling, der in Berlin am häufigsten gezählt wurde. - Foto: Frank Derer

Und wieder ist es der Haussperling, der in Berlin am häufigsten gezählt wurde. - Foto: Frank Derer


Licht ….

Die Stunde der Gartenvögel ist eine der wenigen Erfassungen, die schwerpunktmäßig Daten für den Siedlungsraum erhebt – immerhin ein großer Teil der Landesfläche von Berlin. Zu den Gewinnern in Berlin zählt der Star, der seit langer Zeit wieder den 2. Platz einnimmt. Generell leidet der Vogel mit dem purpur-glänzendem Gefieder unter dem Rückgang artenreicher und kurzrasiger Grünlandflächen, auf denen er im Frühjahr seine Nahrung sucht. Möglicherweise hat der besonders milde Winter eine positive Wirkung für ihn gehabt. Auch Buntspecht, Feldsperling und Ringeltaube zeigen in Berlin Zunahmen und entsprechen damit den bundesweiten Trends.


…und Schatten

Mauersegler im Nest - Foto: D. Erlenbach

Mauersegler im Nest - Foto: D. Erlenbach

Während die Mehlschwalbe sich nach einen dramatischen Einbruch vor vier Jahren auf einem niedrigen Level einpendelt, setzt sich der Rückgang beim Mauersegler kontinuierlich fort. Zwar gehört der Flugkünstler in Berlin noch zu den häufigeren Arten, doch Bautätigkeit und der Rückgang von Nahrungsinsekten wirken sich fortgesetzt auf seinen Bestand aus.

Besonders Gebäudesanierungen machen den sichelförmigen Dauerfliegern zu schaffen. Mauersegler brüten in Spalten, Löchern und Vorsprüngen alter Gebäude. Werden bei Fassaden- oder Dachsanierungen ihre Niststätten verschlossen, bedeutet das für den Brutplatz-treuen Mauersegler den Ausfall der Brut. Daher appelliert der NABU Berlin an Hausverwaltungen und Gebäudeeigentümer, Fassadendämmung nicht innerhalb der Brutzeit vorzunehmen und für verschlossenen Niststätten Ersatz bereit zu stellen, wie es das Artenschutzrecht vorschreibt.

Auch der Rückgang von Fluginsekten, ihrer ausschließlichen Nahrung, spielt für Mauersegler eine wichtige Rolle. Neue Daten aus einem Langzeit-Monitoring bestätigen einen alarmierenden Rückgang von um 80 Prozent allein in den vergangenen 15 Jahren. Grund für die Abnahme der Insekten ist mutmaßlich die intensive und flächendeckende Verwendung von Insektengiften in der Landwirtschaft. Aber auch in privaten Gärten oder zur Verdrängung von Straßengrün werden noch immer gefährliche Substanzen eingesetzt.


Wie geht´s der Prominenz?

Stieglitz - Foto: Frank Derer

Stieglitz - Foto: Frank Derer



Der Vogel des Jahres, der Stieglitz, wurde in 8 Prozent aller Gärten festgestellt mit einem gegenüber dem Vorjahr leicht ansteigendem Bestandstrend. Bundesweit konnte der Stieglitz in jedem achten Garten beobachtet werden und belegt Rang 25 und damit seine beste Platzierung seit Beginn der Vogelzählung.


Wer zählte wen und was?

Mehr als 1.180 Berlinerinnen und Berliner haben sich an der citizens science Erhebung beteiligt. Sie zählten bei der bundesweiten Aktion, an der sich deutschlandweit mehr als 45.000 Vogelfreunde beteiligt hatten, in 796 Gärten und Parks der Spreemetropole insgesamt 28.177 Vögel. Der NABU bedankt sich bei den zahlreichen Helfern, die sich eine Stunde für die Aktion Zeit genommen haben und damit wertvolle Erkenntnisse über die Situation der Vogelwelt vor unserer Haustür geliefert haben.


Hintergrund

2016 fand die Stunde der Gartenvögel bereits zum zwölften Mal statt. Insgesamt lassen sich dank der gesammelten Daten engagierter Vogelfreunde nach über 10 Jahren die Entwicklungen und Trends in den Vogelpopulationen erkennen. Sorgenkinder im Berliner Siedlungsraum sind neben Mehlschwalbe und der Mauersegler auch Heckenbewohner wie das Rotkehlchen. Umso wichtiger ist es Parks und Gärten naturnah zu gestalten und vorhandene Niststätten am Gebäude zu erhalten.


Zur Aktion

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

Zahlen und Trends

Haussperling - Foto: Frank Derer

Ergebnisse mit Karte

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse