NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. September
Vorlesen

Habichtfund am Fahrbahnrand

Berliner Schnabel sucht Paten

In der Spandauer Wilhelmstraße fand eine Bürgerin einen stark abgemagerten, flugunfähigen und geschwächten jungen Habicht. Nach einem Zwischenstopp in der Kleintierklinik Düppel wird er nun in der NABU-Wildvogelstation gesund gepflegt und sucht einen Paten.

Der geschwächte junge Habicht in einer Voliere der NABU-Wildvogelstation. - Foto: André Hallau

Der geschwächte junge Habicht in einer Voliere der NABU-Wildvogelstation. - Foto: André Hallau

Habichte sind nicht selten in Berlin und Begegnungen mit der Art sind auch in größeren Hinterhöfen, vielen kleinen Park- und Grünanlagen, sogar auf dem eigenen Balkon möglich. Ungefähr 100 Paare brüten in der Hauptstadt. Der mit reichlich Wasserflächen und Wald ausgestattete Bezirk Spandau, in dem das Tier gefunden wurde, ist für Habichte besonders attraktiv.


Gefahrvolle Jugendzeit

Flugakrobatik eines gesunden Habichts.  - Foto: Norbert Kenntner

Flugakrobatik eines gesunden Habichts. - Foto: Norbert Kenntner

Mit nur 500 Gramm wurde das Tier am 25. August in der Kleintierklinik der Freien Universität in Düppel vorgestellt und anschließend untersucht. Der junge Flugkünstler hat keine Frakturen oder ernsthafte Verletzungen, doch das extreme Untergewicht belegt, dass seine Jagdversuche schon längere Zeit erfolglos geblieben sind. “Aus irgendeinem Grund war es dem Jungen in der Bettelphase, in der er noch von den Elterntieren gefüttert wurde, nicht gelungen, ausreichend fit für die Selbstversorgung zu werden“, vermutet André Hallau, Leiter der NABU – Wildvogelstation. Sowohl Schwäche als auch Hunger haben dann häufig Unfälle zur Folge – im ersten Fall, weil die Tiere nicht über ausreichend Kraft für geschickte Flugmanöver verfügen, im zweiten, weil sie waghalsige Manöver eingehen.


Exponierte Lage

Zwar gibt es keine Zeugen, der Fundort am Straßenrand deutet aber darauf hin, dass es doch eine leichte Kollision mit einem Fahrzeug gegeben hat, die den Vogel zwar nicht stark verletzt, aber zunächst außer Gefecht gesetzt hat. Für den jungen Habicht in diesem Fall Glück im Unglück, denn nur in dieser exponierten Lage konnte er gefunden werden.


Futterzeit ist Ruhezeit

Seit dem 1. September wird das Habichtmännchen nun ist der NABU -Wildvogelstation versorgt und muss „nur“ richtig zunehmen und an Kraft gewinnen. Den besten Ort für diese Ruhe findet er in einer perfekt abgeschirmten und störungsarmen Voliere der Station. Um in die Freiheit entlassen werden zu können, streben die Pfleger ein Gewicht von etwa 800 Gramm inklusive Muskelaufbau an. Ein Wert, den der Vogel vermutlich in 10-12 Pflegetagen erreichen kann, um wieder gestärkt, satt und voller Tatendrang über Berlin seine Kreise zu ziehen.

Helfen Sie mit, dass der Berliner Habicht sich eine ordentliche „Fettschicht“ anfuttern kann und werden Sie Pate! Die Pflege und Wiederauswilderung eines Greifvogels beläuft sich auf mindestens 300 Euro.

Ja, ich möchte jetzt eine Patenschaft übernehmen!


Mehr zum Projekt

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Mitmachen!

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Information

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Der Habicht

Habichte haben neben den Stadtwäldern dicht besiedelte Stadtgebiete als Lebensraum erschlossen und gelernt die Vorteile der Großstadt zu nutzen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version