NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. Februar
Vorlesen

17. Berliner Naturschutztag 2016

Von Schutzgebieten und kalten Schnauzen

18. Februar 2016 - Bereits zum 17. Mal lädt der NABU Berlin am 27. Februar 2016 ab 10 Uhr zu seinem Naturschutztag in das Veranstaltungszentrum Jerusalemkirche ein. Ein Thema werden Schutzgebiete in Berlin und Deutschland und ihre Sicherung sein.

Auf dem 16. Berliner Naturschutztag 2015 - Foto: Wulf Geißler

Auf dem 16. Berliner Naturschutztag 2015 - Foto: Wulf Geißler

Der NABU Berlin nimmt die aktuelle Diskussion um die EU-Naturschutzrichtlinien zum Anlass, den Stand der Umsetzung, Sicherung und Pflege des europäischen Schutzgebiets-Netzes „NATURA 2000“ vorzustellen.


Gegen die Zeit – Antworten auf EU-Vertragsverletzungsverfahren erwartet

Nachdem die EU-Kommission im Februar 2015 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bunderepublik Deutschland eingeleitet hat, weil die Bundesländer ihrer Aufgabe, wertvolle Schutzgebiete, die sie auf Grundlage des EU-Rechts ausgewiesen haben, auch national rechtsverbindlich zu schützen, nicht nachgekommen sind, arbeiten die Verwaltungen gegen die Zeit: Berlin muss bis Ende 2016 noch vier von 15 Gebieten rechtverbindlich sichern. Für sechs dieser 15 Gebiete müssen bis Ende des Jahres Maßnahmen festgelegt werden, die geeignet sind, die wertvollen Pflanzen, Tiere und Lebensräume zu erhalten. Kommt Berlin seiner Verpflichtung nicht nach, droht dem Land eine Strafzahlung von sechs bis acht Millionen Euro.


Tagesprogramm in Kurzform

Ein Themenschwerpunkt gilt den Wildtieren in Berlin - Foto: Jens Scharon (Bache mit Frischlingen im Vorgarten)

Ein Themenschwerpunkt gilt den Wildtieren in Berlin - Foto: Jens Scharon (Bache mit Frischlingen im Vorgarten)

Nach einem Grußwort von Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, wird Dr. Axel Buschmann vom Bundesamt für Naturschutz auf Einladung des NABU Berlin die Situation der europäischen Schutzgebiete in Deutschland darlegen. Die Lage in Berlin erläutert Ellen Küchmeister, Leiterin der Gruppe - Naturschutz und Landschaftspflege der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Aktuelle Beispiele aus geschützten Gebieten in Berlin thematisieren den langen Weg zur Unterschutzstellung und die Beweidung als Methode, wertvolle Arten und Lebensräume zu erhalten. Nachmittags richtet der NABU Berlin den Focus dann auf unsere wild lebenden Mitbewohner in Berlin: Drei Referenten stellen die Arbeit des NABU-Wildtiertelefons, aktuelle Forschungsarbeiten an Wildtieren in Berlin sowie die Vogel-Prominenz des Jahres 2016, den Stieglitz, vor.


Was:
17. Berliner Naturschutztag, Veranstalter NABU Berlin e.V.
Wann:
Samstag, 27. Februar 2016, 10 bis ca.16:15 Uhr
Wo:
Veranstaltungszentrum Jerusalemkirche, Lindenstraße 85, 10969 Berlin

Ansprechpartner für Vertreter der Medien vor Ort am Veranstaltungstag:
Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin NABU Berlin
Carmen Baden, Pressereferentin und Redakteurin NABU Berlin

0.5 MB - Programm des 17. Naturschutztages 2016
 

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr
15. Naturschutztag 2014 - Dr. Klaus Witt - Foto: Wulf Geißler

Der Berliner Naturschutztag

Der NABU Berlin lädt ganz herzlich zu seinem 18. Naturschutztag am Sonnabend, den 25. Februar, in die Jerusalemkirche in Kreuzberg ein.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse