NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. August
Vorlesen

Rettung aus dem Kamin

NABU rettet Waldkauz aus Kaminschacht

Der Familienkater hat es schon in der Nacht bemerkt – im Kamin bewegt sich etwas. Im Ruß hinter der Revisionsklappe sitzt dann auch – reichlich eingeschwärzt - ein Waldkauz. Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf leisten ungewöhnliche Nachbarschaftshilfe.

Dr. Hans-Jürgen Stork mit dem geretteten Waldkauz

Dr. Hans-Jürgen Stork mit dem geretteten Waldkauz

der Waldkauz ist offenbar während der nächtlichen Jagd auf dem Kaminkopf gelandet und durch das Rauchloch immer tiefer gerutscht. Längst schaut er nicht mehr so hübsch aus wie in den Tagen zuvor hinter dem Loch seines NABU-Nistkastens am Hermsdorfer See.


Waldkauz im Kaminschacht - Foto: Hans-Jürgen Stork

Waldkauz im Kaminschacht - Foto: Hans-Jürgen Stork

Dr. Hans-Jürgen Storck, Sprecher der Bezirksgruppe Reinickendorf des Naturschutzbund (NABU), Landesverband Berlin, wohnt nebenan und kann schnell helfen: Ein rascher Griff um die scharfkrallig bewehrten Beine stellt den Vogel ruhig. Die nähere Betrachtung erleichtert: Der Vogel scheint den Rutsch durch Schacht gut überstanden zu haben. Er bewegt seine Flügel ganz normal, auch das Gefieder ist nicht beschädigt. Beruhigt lässt Storck die Eule wieder frei. Gut orientiert fliegt sie durch eine Baumlücke in den Gärten davon. „Mit einem grobmaschigen Metallgitter auf dem Schornsteinkopf werden wir zukünftig wohl solche Unfalle verhindern können“, meint Hans-Jürgen Stork.

Waldkäuze brüten in Höhlen, die sie in Felsen, Mauern, manchmal im Boden, vor allem aber in Bäumen finden. Meist leben sie in Wäldern. Im Berliner Norden und kommen sie auch auf Friedhöfen und in Park- und Gartenanlagen noch recht häufig vor. Als Jagdbeute benötigen sie einen guten Bestand an Kleinsäugern und Vögeln, der sich am besten auf naturnahen und nicht zu sehr gepflegten Grünflächen und in Busch- und Baumstrukturen ausbildet – Strukturen, die auch in Berlin immer seltener werden.

Für die Waldkäuze In Reinickendorf gingen durch Sturm und auch durch Verkehrssicherungsmaßnahmen zahlreiche Bruthöhlen verloren. Der NABU Reinickendorf hat in Kooperation mit dem Bezirksamt über 35 große Nisthilfen aufgehängt, die von den Eulen als Bruthöhlen inzwischen gut angenommen werden.


Mehr zur Bezirksgruppe

Vogelbeobachtung BG Reinickendorf 2013 - Foto: Hans-Jürgen Stork

BG Reinickendorf

Die Bezirksgruppe Reinickendorf trägt aktiv zur Erhaltung wertvoller Lebensräume und der Artenvielfalt bei. Mitstreiter sind herzlich willkommen!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse