NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. März
Vorlesen

Frühjahrsaktion auf dem Biesenhorster Sand

Vorbereitung zur Beweidungssaison

15. März 2016 - Der Frühling lässt sich schon erahnen und die ehrenamtlichen Naturschützer des NABU Berlin werden ungeduldig. Noch vor dem Viehauftrieb im April soll der Biesenhorster Sand bei einem Arbeitseinsatz auf die anstehende Beweidung vorbereitet werden.

Bald ist es wieder soweit und die Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand beginnt. Aber das Terrain muss vorbereitet werden ... - Foto: Jens Scharon

Bald ist es wieder soweit und die Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand beginnt. Aber das Terrain muss vorbereitet werden ... - Foto: Jens Scharon

Birkenwald, Feuchtwiese, Acker, Flugplatz für Luftschiffe, Militärgelände und Rangierbahnhof – das alles gab es schon an der Bezirksgrenze von Lichtenberg und Marzahn. Bald sind an diesem geschichtsträchtigen Ort wieder vierbeinige Landschaftspfleger auf eingezäunten Koppeln im Einsatz. Die Schafe und Ziegen sollen eine große Trockenrasenfläche und die offenen Sandpartien des Biesenhorster Sands, gesäumt von Büschen und Bäumen, freihalten. Hier leben wärmeliebende Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich.


Frühlingspflegeaktion

Wenn jetzt die Natur wieder richtig durchstartet, machen es ihr viele freiwillige Helferinnen und Helfer nach. Bevor die Schafe und Ziegen das Gebiet mit ihren Mahlzähnen in Beschlag nehmen, müssen noch dringende Arbeiten erledigt werden: Müll sammeln, Nistkästen aufhängen, Pfähle für Begrenzungen vorbereiten. Jens Scharon vom NABU Berlin und Leiter der Aktion: „Wir hoffen auch dieses Mal auf viele helfende Hände. Nach getaner Arbeit an der frischen Luft gibt es einen kleinen Imbiss für alle Helferinnen und Helfer.“
Wer sich aktiven Naturschutz und eine gute Portion körperliches Fitnesstraining nicht entgehen lassen will, kommt am 19. März ab 9.00 Uhr zum Arbeitseinsatz auf den Biesenhorster Sand in Berlin Karlshorst.

Was?
Frühjahrsaktion auf dem Biesenhorster Sand – Vorbereitung zur Beweidungssaison

Wann?
Samstag, 19. März 2016, ab 9 Uhr
Um Anmeldung unter (030) 9860837-0 bei der NABU Landesgeschäftsstelle wird gebeten.

Wo?
Treffpunkt ist der Parkplatz am Ostende der Straße am Heizhaus (Berlin-Karlshorst).


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mehr Informationen zum Projekt

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse