NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. Juli
Vorlesen

Tödliche Hetzjagd am Flughafensee Tegel

NABU sucht Zeugen für Angriff auf Schafe

21. Juli 2016 - Am 15. Juli fanden ehrenamtliche Mitarbeiter des NABU-Berlin im Vogelschutzreservat Flughafensee vier verendete Schafe. Die toten Tiere trieben im See und hatten tiefe Bisswunden. Es handelt sich eindeutig um Opfer von freilaufenden Hunden.

Das Ergebnis verantwortungsloser Hundehaltung: Vier Tote Weidetiere. - Foto: Frank Sieste

Das Ergebnis verantwortungsloser Hundehaltung: Vier Tote Weidetiere. - Foto: Frank Sieste

Zwei weitere Tiere waren in Zaun und Gebüsch verheddert. Bereits Anfang Juni wurden Schafe auf dem Biesenhorster Sand in Berlin-Lichtenberg durch Hunde verletzt und mussten in die Tierklinik gebracht werden. Der NABU Berlin sucht Zeugen, die zur Aufklärung des Geschehens beitragen können.

Am 15. Juli fand Rick Satorius, FÖJler des NABU Berlin im Vogelschutzreservat, vier tote Schafe im Flughafensee. Alle hatten Bisswunden an Hals und Flanken, der Hinterleib eines der Tiere war aufgerissen. „Hier hat sich ein Drama abgespielt“ beschreibt Björn Hagge, Schäfer und Eigentümer der Herde aus Heidschnucken und Guteschafen. „Gestern ging es allen Tieren noch gut. Die Verletzungen sind typische Hundebisse, offenbar sind die Tiere von einem oder mehreren Hunden gehetzt und angegriffen worden und dann in Panik ins Wasser gelaufen. Vermutlich haben sie hier einen Kreislaufschock erlitten.“


Gefahr durch frei laufende Hunde

Ins Wasser gehetzt und verendet. - Foto: Frank Sieste

Ins Wasser gehetzt und verendet. - Foto: Frank Sieste

Immer wieder werden Tiere aus den Herden des Schäfers durch frei laufende Hunde verletzt – entweder durch Bisse oder indirekt, indem sie gehetzt werden und sich auf der Flucht auf unebenem Gelände die Beine brechen oder stauchen. „Die meisten Hundebesitzer nehmen Rücksicht und ihre Hunde an die Leine, wenn Weidetiere in der Nähe sind. Einige lassen sie jedoch frei laufen. Viele von denen haben ihre Hunde aber nicht im Griff, wenn sie ihrem Jagdinstinkt nachgeben.“ Björn Hagge hat in dieser Weidesaison bereits sieben Schafe durch Hundeattacken am Flughafensee und auf dem Biesenhorster Sand verloren. Zwei verletzte Tiere mussten in der Tierklinik behandelt werden. Den Verlust von über 1.700,00 EURO muss Hagge selbst tragen, solange kein Täter ermittelt ist.


Aufruf an die Bevölkerung

Frank Sieste, der die Arbeiten des NABU Berlin im Flughafenreservat seit 15 Jahren organisiert, schließt vorsätzliches Handeln des verantwortlichen Hundehalters nicht aus: „Wir haben schon häufig Zäune flicken müssen, aber es hat noch nie jemand mit einem Bolzenschneider das Tor geöffnet und so zusätzlich das Risiko in Kauf genommen, dass die gesamte Herde entläuft und womöglich noch Straßenunfälle verursacht.“ Sieste bittet die Bevölkerung um Hinweise, falls jemand den Tathergang beobachtet haben sollte.


Schafe als Landschaftspfleger

Tiefe Bisswunden als Folgen der Jagd. - Foto: Frank Sieste

Tiefe Bisswunden als Folgen der Jagd. - Foto: Frank Sieste

Weidetiere werden in vielen Gebieten, u. a. auch in Naturschutzgebieten Berlins, oft mit finanzieller Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt oder der Bezirke als Landschaftspfleger eingesetzt. Durch sie sollen die Lebensräume mit ihrer häufig bemerkenswerten Pflanzen- und Tierwelt erhalten werden. Ohne Beweidung würde die natürliche Sukzession zu einem geschlossen Gehölzbestand führen, in Berlin häufig durch fremdländische Arten. Für andere Pflegemethoden, wie die Mahd, fehlen oft die finanziellen Mittel, so dass sich die Weidetiere als Landschaftspfleger bewährt haben. In Kombination mit der Arbeit der AG Flughafensee des NABU Berlin konnte sich das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel zu einem besonders wertvollen, artenreichen Gebiet entwickeln.


Mehr zum Projekt

Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Wulf Geißler

Das Projekt Flughafensee

Damals Kiesgrube, heute Naturparadies: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel wird seit 1983 von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin betreut.

mehr

Die Ehrenamtlichen

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version