NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. September
Vorlesen

Jubiläum in der Storchenschmiede Linum

NABU-Aktive feiern 25-jähriges Bestehen

Der NABU Berlin nahm das Ehrenamtstreffen 2016 zum Anlass, das 25-jährige Bestehen der Storchenschmiede Linum im Rhinluch zu begehen und zu feiern. Die Naturschutzstation hat sich in diesen Jahren zu einer wichtigen Stätte der Umweltbildung entwickelt.


  • Hof und Garten der Storchenschmiede Linum boten bei wunderbarem Wetter einen angenehmen Rahmen. - Foto: Wulf Geißler

  • Raum für Begegnungen und Gespräche. - Foto: Wulf Geißler

  • Startpunkt für eine Exkursion ins Teichgebiet ... - Foto: Wulf Geißler

  • ... oder in den Bauerngarten. - Foto: Wulf Geißler

  • Referate in der großen Ausstellungshalle. - Foto: Wulf Geißler

  • Angenehme Atmosphäre bis in den Abend hinein. - Foto: Wulf Geißler

Seit 25 Jahren betreibt der NABU Berlin mit breiter Unterstützung aus der Region die Storchenschmiede Linum am Rhinluch. Am 3. September 2016 wurde dieser 25. Jahrestag gebührend gefeiert. Die NABU Berlin - Ehrenamtlichen des mitgliederstärksten Naturschutzverbands Deutschlands feierten dieses große Ereignis selbstverständlich mit.


Das Gebäude der Storchenschmiede in Linum 1991 -  Foto: Dr. Hans-Jürgen Stork

Das Gebäude der Storchenschmiede in Linum 1991 - Foto: Dr. Hans-Jürgen Stork

„Am Anfang wollten die Naturschützer lediglich Aufklärung betreiben und den Besucherstrom lenken. Hauptsächlich Berliner kamen in das Storchendorf Linum, parkten überall, standen vor den Horsten und klatschten in die Hände, um die Tiere in Bewegung zu bringen“, erinnert sich Dr. Hans-Jürgen Stork, Initiator und Gründungsvater der Naturschutzstation in Linum in seinem Festvortrag.
Seitdem ist in dem Dorf, in der Station und dem Bewusstsein vieler Menschen zum Umgang mit der Natur viel passiert. Tausende Besucher wurden von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen durch den Ort Linum und das nördlich angrenzende Teichgebiet geführt, viele Kinder und Jugendliche sind durch die Umweltbildungsarbeit der Station zu Naturschutzexperten geworden. Die Storchenschmiede hat sich zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner im Bereich Naturerlebnis und Tourismus der Region entwickelt.



  • Die Ortsbürgermeisterin von Linum, Wilma Nickel, würdigt die Bedeutung der Station für Linum. - Foto: Carmen Baden

  • Ute Behnicke, Bürgermeisterin von Fehrbellin, dankt dem NABU für die Arbeit in der Region. - Foto: Carmen Baden

  • Dr. Hans-Jürgen Stork, Gründungsvater der Storchenschmiede, berichtet aus der Entstehungsgeschichte der Naturschutzstation. - Foto: Carmen Baden

  • Der Storchenbeauftragte Bernd Ludwig liefert die neuesten Zahlen zur Bestandsentwicklung des Weißstorches in Berlin und Brandenburg. - Foto: Wulf Geißler

Grußworte und Referate

Gruß- und Dankesworte

Rainer Altenkamp, Ute Behnicke, Wilma Nickel, Jutta Sandkühler und Dr. Hans-Jürgen Stork bei der Übergabe eines Jubiläumspräsentes. (v.l.n.r.) - Foto: Carmen Baden

Rainer Altenkamp, Ute Behnicke, Wilma Nickel, Jutta Sandkühler und Dr. Hans-Jürgen Stork bei der Übergabe eines Jubiläumspräsentes. (v.l.n.r.) - Foto: Carmen Baden

Nach der Begrüßungsansprache durch Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, wurde die langjährige Arbeit der NABU-Aktiven auf dem Festakt durch Grußworte gewürdigt. „Der NABU hat uns die Augen geöffnet und uns gezeigt, was für ein Geschenk wir haben. Danke dafür, dass Sie diesen unverzichtbaren Beitrag zum sanften, naturnahen Tourismus, der noch ausbaufähig ist, geleistet haben“, sagte Ute Behnicke, Bürgermeisterin von Fehrbellin.

Viele Ehrenamtliche, Spender, Förderer und Freunde haben sich in den Bann einer offenen und freundlichen Umweltbildungseinrichtung und von ihren Inhalten mitreißen lassen. Dies formulierte auch Wilma Nickel, Ortsvorsteherin Linums: „Diese Einrichtung ist kein Selbstzweck. Die Naturschutzstation Storchenschmiede Linum hat in den letzten 25 Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Dank an die Gründer, die diese Idee ins Leben gerufen haben.“



Ehrenamt: Kranichführungen bis Kuchenbuffet

Der ehemalige Leiter der Station, Henrik Watzke. - Foto: Wulf Geißler

Der ehemalige Leiter der Station, Henrik Watzke. - Foto: Wulf Geißler

Stellvertretend für Marion Szindlowski, Leiterin der Storchenschmiede Linum, die zum Bedauern aller am Fest nicht teilnehmen konnte, sprach auch Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin, ihren persönlichen Dank an die vielen unermüdlichen Helferinnen und Helfer aus, ohne deren Beitrag die jährlichen Angebote von Kranichführungen bis Kuchenbuffet nicht realisierbar wären.

Der Festakt war umrahmt mit Vorträgen zur Historie von Dr. Hans-Jürgen Stork und einem Überblick über die Bestandsentwicklung des Weißstorchs in Berlin und Brandenburg von Bernd Ludwig, langjährigem Storchenbetreuer der Region. Viele Ehrenamtliche und Gäste nutzten die Gelegenheit, mit dem Artenschutzreferenten des NABU Berlin, Jens Scharon, eine Führung ins Teichgebiet zu Dunklem Wasserläufer und Silberreiher zu unternehmen, bevor alle Gäste abschließend beim abendlichen geselligen Beisammensein auf die gelungenen 25 Jahre Storchenschmiede Linum ihr Glas erhoben.

Einen kurzen Rückblick in die Geschichte der Station geben der Gründer, Dr. Hans-Jürgen Storck, und die jetzige Leiterin Marion Szindlowski in der Broschüre „25 Jahre Storchenschiede Linum“.


0.8 MB - 25 Jahre Storchenschmiede Linum
 

zum projekt

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Termine

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik

Kranichsaison in Linum

Veranstaltungen, Führungen und eine faszinierende Kranichausstellung warten auf Sie!

mehr

Spenden für die Storchenschmiede

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse