NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. Juni
Vorlesen

Personalausweis für Falken-Nachwuchs

NABU beringt Turmfalken in der Park-Klinik Weißensee

10. Juni 2016 - Vier Turmfalken-Küken aus einem Nistkasten in der Park-Klinik Weißensee wurden mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell versehen. Die Experten des NABU Berlin erläuterten den Hintergrund und Erfolge der wissenschaftlichen Vogelberingung.

Die vier jungen Turmfalken nach der Beringung - Foto: Bouke Atema

Die vier jungen Turmfalken nach der Beringung - Foto: Bouke Atema


Personal Identity

Genau neunzehn Tage alt sind die vier Jungen des Turmfalkenpaars, das den Nistkasten unter dem Dach der Park-Klinik in Weißensee bezogen hat – alt genug, um mit einer individuellen Kennzeichnung versehen zu werden: Mit geschicktem Griff holte André Hallau die flauschigen Küken aus dem Nistkasten und legte ihnen vorsichtig einen leichten Aluminium-Ring um das jeweils rechte Bein. Die individuelle Buchstaben- und Zahlenkombination wird zukünftig für Wiedererkennung sorgen, denn die Daten werden an die Vogelwarte Radolfzell gemeldet.


Gewichtskontrolle

Bei der Gelegenheit kontrollierte der Leiter der NABU-Wildvogelstation auch gleich den Entwicklungsstand der Tiere und vermaß die Länge der Handschwingen und das Gewicht der Tiere. Zwar ist das Nesthäkchen noch 50 Gramm leichter als seine ältere Schwester mit 251 Gramm, beide befinden sich aber für ihr Alter in allerbester Verfassung. Davon überzeugten sich auch KlinikmitarbeiterInnen, die gemeinsam mit Frau Dr. Brien, Klinikmanagement, die Beringung der Jungfalken verfolgten.


Faszinierende Erkenntnisse

Der Leiter der NABU-Wildvogelstation, André Hallau, bei der Beringung eines jungen Turmfalken. - Foto: Jutta Sandkühler

Der Leiter der NABU-Wildvogelstation, André Hallau, bei der Beringung eines jungen Turmfalken. - Foto: Jutta Sandkühler

Die Methode der Vogelberingung ermöglicht seit fast 120 Jahren wissenschaftlich fundierte Aussagen zu Biologie und Verhalten von Vögeln. Weltweit beringen tausende Ornithologen Brut- und Zugvögel, und tragen so dazu bei, die Grundlagen für den Schutz der Tiere zu erkennen. Allein in Europa werden alljährlich rund vier Millionen Vögel beringt.

Über die individuellen Ring-Kennzeichnung ließen sich zum Beispiel die Flugrouten von Vögeln identifizieren und erkennen, welche enormen Flugstrecken selbst kleine Singvögel zurücklegen, um in wärmeren Gefilden zu überwintern. Entscheidend für den Schutz der Tiere sind zum Beispiel auch die Erkenntnisse über die erstaunliche Standorttreue mancher Vogelarten.

Die Beringung von Turmfalken in Berlin und Umland zeigte, dass es nur wenig Austausch zwischen Stadt und Umland gibt und die meisten der in Berlin geborenen Vögel auch in Berlin ihre Nachkommen aufziehen. Auch im Winter sind Turmfalken nicht besonders wanderfreudig: Nur ein Teil von ihnen überwintert im Süden. Wiederfunde gab es zum Beispiel auf Mallorca oder in Algerien.

Durch die jahrzehntelange Forschung im Rahmen des Turmfalkenmonitorings durch die NABU AG Greifvogelschutz wurden auch phänotypische Unterschiede bei „Stadt und Landfalken“ festgestellt. „Stadtturmfalken“ haben kürzere Flügel und zeigen hier vermutlich eine Anpassung an den Lebensraum Stadt, wo mangels Mäusen die Jagdbeute bis zu 60% aus Kleinvögeln besteht. Um diese zu erwischen, ist eine besondere Wendigkeit notwendig


Vorbildliche Pflege in der Park-Klinik Weißensee

Nur selten haben Wissenschaftler so komfortablen Zutritt zu Niststätten wie in der Park-Klinik Weißensee, die gleich bei ihrer Errichtung zwei Falken-Kästen eingebaut hatte. Seit inzwischen 5 Jahren ermöglichen die Park-Klinik Weißensee und der NABU-Berlin e.V. Patienten, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit gestochen scharfe Einblicke in das geheime Brutgeschehen von Turmfalken: Eine webcam überträgt die Jungenaufzucht in Kinoqualität. 15.000 Berliner_innen verfolgen derzeit die rasante Entwicklung der vier Küken. In wenigen Wochen werden die Jungvögel in ein selbstständiges Leben flattern.


Zu den live-bildern

Fütterung der Jungen bei einer früheren Brut - Foto: NABU Berlin

Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee.

mehr

Die spezialisten des NABU Berlin

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau

AG Greifvogelschutz

mehr

Mehr zur NABU-Wildvogelstation

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Experten der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse