NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. April
Vorlesen

Nachtigall und Chinakracher – passt das zusammen?

NABU Berlin warnt vor privaten Feuerwerken in der Brutzeit

Begonnen hat es mit heidnischen Bräuchen: das Vertreiben der bösen Geister konnte nur mit Hilfe von Lärm und Feuer gelingen. Heute glaubt niemand mehr an böse Geister, aber der Brauch ist geblieben und damit der Stress für die Vogelwelt, nicht nur zur Brutzeit.

Seit Anfang April sind die Nachtigallen wieder da. - Foto: Tom Dove

Seit Anfang April sind die Nachtigallen wieder da. - Foto: Tom Dove


Bitte Rücksicht nehmen

So manchem reicht es noch lange nicht aus, wenn an Sylvester die Raketen hochzischen und die Böller krachen. Bald beginnt wieder die Saison der Gartengrillfeste und Freiluft-Geburtstagsfeiern. Die Mehrzahl der Berlinerinnen und Berliner freut sich darauf. Aber gehört es zu einem gelungenen Fest wirklich dazu, dass man zum krönenden Abschluss seiner Lebensfreude mit Blitz und Knall Ausdruck verleiht? Der NABU Berlin und die Bezirksgruppe Reinickendorf möchten an die über 100 Vogelarten erinnern, die nicht nur rund um das Tegeler Fließtal derzeit mitten im Brutgeschäft stehen und mit der Jungenaufzucht bis in den Sommer hinein beschäftigt sind.


Vögel reagieren mit Panik

Schon lange sind die Auswirkungen von Feuerwerk auf die sensible Brutzeit bekannt. Auf die ungewohnten Lärm- und Lichteffekte reagieren viele Tiere mit Panik, häufig lassen sie das Nest im Stich und steigen in große Höhen auf, um sich in Sicherheit zu bringen. Zum Teil verlieren sie die Orientierung, die Rückkehr zum Nest unterbleibt zu lange, ganz zu schweigen von dem Verbrauch an lebenswichtiger Energie, die ein Brutvogel ja ohnehin nur in den kurzen Brutpausen sammeln kann.

Und mit dem Ausschlüpfen der Jungen ist die Gefahr längst nicht vorbei: immer wieder wurde beobachtet, dass Feuerwerke zur Auflösung der Familienverbänden führen. Ohne die Eltern haben die Jungen keine Chance zu überleben.
Dass unter der Knallerei auch andere Tiere leiden und dadurch in Lebensgefahr geraten versteht sich eigentlich von selbst.


Besonders in der Brutzeit auf Feuerwerk verzichten

Der NABU Berlin appelliert an jeden Einzelnen und bittet Rücksicht auf die Natur und das empfindliche Ökosystem - auch außerhalb von Landschaftsschutz- und Naturschutzgebieten - zu nehmen. Bevor zur nächsten Geburtstagsfeier, die für Sylvester zu viel gekauften Feuerwerkssortimente aus dem Keller geholt werden, fragen Sie sich doch bitte, in welchem Verhältnis ein schneller Spaß mit einem langanhaltenden Naturerlebnis steht. Übrigens, das Abbrennen ungenehmigter, privater Feuerwerke außerhalb der behördlich festgelegten Sylvesterzeiten ist illegal und kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld belegt werden.


Mehr Informationen zur Bezirksgruppe

Vogelbeobachtung BG Reinickendorf 2013 - Foto: Hans-Jürgen Stork

BG Reinickendorf

Die Bezirksgruppe Reinickendorf trägt aktiv zur Erhaltung wertvoller Lebensräume und der Artenvielfalt bei. Mitstreiter sind herzlich willkommen!

mehr

Nachtigallen in Berlin

Nachtigall - Foto: Jens Scharon

Nachtigall, ick hör dir trapsen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse