NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. Dezember
  • Schüler*innen beim Social Day am Dachsbau
Vorlesen

Steppenmöwe auf Suchflug ausgebremst

Großmöwe mit Anflugtrauma sucht Paten!

6. Dezember 2016 - Seit Mitte November befindet sich eine Steppenmöwe in der Obhut der NABU-Wildvogelstation. Dort gelingt es dem Fachpersonal, das Tier auf die Wiederauswilderung vorzubereiten. Hier braucht es Geduld und gute Pflege. Ein Pate wird gesucht.

Steppenmöwe - Foto: Bouke Atema

Steppenmöwe - Foto: Bouke Atema

Am 28. September fand eine Passantin die verletzte Steppenmöwe am Fahrbahnrand der Landstraße zwischen Ketzin und Zachow entlang der Havel (Landkreis Havelland/Brandenburg). Die genaue Ursache für die Verletzung, die das Tier flugunfähig machte, ist nicht bekannt, vermutlich wurde es aber von einem Fahrzeug angefahren. Die Verletzung der Möwe erforderte jedoch einen langen Aufenthalt in der Tierklinik Düppel. Erst Mitte November konnte die Steppenmöwe in die Obhut der NABU-Wildvogelstation übergeben werden. Dort gelingt es dem Fachpersonal allmählich, das Tier auf die bevorstehende Wiederauswilderung vorzubereiten. Hier braucht es einen langen Atem und gute Pflege.


Hintergrund

Junge Steppenmöwe auf Trischen - Foto: Benjamin Gnep

Junge Steppenmöwe auf Trischen - Foto: Benjamin Gnep

Spannend sind auch die Hintergrundinformationen zum Vogel, denn die Steppenmöwe (Larus cachinnans) trägt einen Ring mit Zahlen-Code. Nach intensiver Recherche konnte André Hallau, Leiter der Wildvogelstation des NABU Berlin, herausfinden, dass der männliche Vogel am 5. Mai 2014 etwa 50 Kilometer westlich von Lublin, in Ostpolen, bereits im Alterskleid beringt wurde. Damit steht fest, dass das Tier nicht an der Küste, sondern im Binnenland beringt worden ist. Die Distanz zwischen Beringungs- und Fundort beträgt 634 Kilometer. Hier wird deutlich, welche großen Strecken Steppenmöwen auf der Suche nach neuen Nahrungs- und Bruthabitaten zurücklegen können. Das ist eine enorme Leistung. „Es ist einfach eine tolle Sache, wenn man aufgrund der wissenschaftlichen Beringung, den Lebensweg eines Vogels nachvollziehen kann“, freut sich André Hallau.


Großmöwen in Berlin

Großmöwen, zu denen auch die Steppenmöwe zählt, brüten auch in Berlin und hier bevorzugt auf exponierten Gebäuden. So gibt es Brutnachweise für die Silbermöwe (Larus argentatus) vom Kiesdach des Alexa. Sie wurde vor sechs Jahren als 181. Brutvogelart Berlins dokumentiert. Für die Steppenmöwe konnte – vielleicht aufgrund der schwierigen Erfassung - für Berlin erst ein einziger Brutnachweis im vergangenen Jahr erbracht werden.

Helfen Sie mit, dass die Steppenmöwe bald wieder gesund aus der Obhut der NABU-Wildvogelstation entlassenwerden kann und werden Sie Pate! Die Pflege und Wiederauswilderung eines solchen Vogels beläuft sich auf mindestens 300 Euro.

Ja, ich möchte eine Patenschaft übernehmen!


Mehr zum Projekt

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Mitmachen!

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse