NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. April
Vorlesen

Nachtigall, ick hör dir trapsen

Nächtliche Sänger werben aus Strauch und Hecke

Seit Anfang April sind die ersten Nachtigallen in Berlin zu hören: Aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt, probten schon Männchen ihre Balzgesänge um die Gunst der Weibchen in einer Plattenbausiedlung in Buch und einer Lichtenberger Parkanlage.

Aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt - die Nachtigall. - Foto: Jens Scharon

Aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt - die Nachtigall. - Foto: Jens Scharon


Weibchen halten den Schnabel

Nur wenige Berlinerinnen und Berliner haben sie zu Gesicht bekommen, denn die Nachtigall kleidet sich unauffällig in Braun-Fahlbraun. Den jubilierenden Gesang des kleinen Singvogels kennen dagegen viele. Er wird meist aus dichten Hecken oder Baumreihen vorgetragen. Anders als der Name suggeriert, singt die Nachtigall genauso am Tage wie in der Nacht. In der Stille der Nacht sind die wohlklingenden Melodien oder weichen, langgezogenen Pfeiftöne aber viel besser zu hören. Sänger sind ausschließlich die Männchen, Zweck der Nachtgesänge ist natürlich die Partnerwerbung. Hat sich dann ein passendes Weibchen eingefunden, wird nur noch getönt, wenn das Brutrevier gegenüber Konkurrenten verteidigt werden muss.


Brutplätze weggepflegt

Nachtigallstimmen waren schon in einer Plattenbausiedlung in Buch und in einer Lichtenberger Parkanlage zu hören. - Foto: Jens Scharon

Nachtigallstimmen waren schon in einer Plattenbausiedlung in Buch und in einer Lichtenberger Parkanlage zu hören. - Foto: Jens Scharon

Um die 1500 Reviere wurden in der Vergangenheit jährlich in Berlin gezählt, unter Ornithologen gilt Berlin als die „Hauptstadt der Nachtigallen“. Grund sind passende Lebensraumstrukturen, wovon es in der grünen Spreemetropole bisher noch ausreichend gab. Doch der Lebensraum der Nachtigallen Berlins verändert sich: Durch das umfangreiche Baugeschehen nimmt die Anzahl von Flächen, die mit dichter Spontanvegetation bewachsen sind, deutlich ab. Auch Parkanlagen, die der Nachtigall neben Friedhöfen wertvolle Lebensräume bieten, unterliegen einem zunehmenden Nutzungs- und Pflegedruck. Dichtes Unterholz mit schützender Falllaubschicht und üppiger Krautvegetation, in denen die Nachtigall ihr Nest baut, werden häufig weggepflegt. Störungen durch Besucher und Hunde in den Gehölzstrukturen tun ihr Übriges.


Unordnung bereichert

So nehmen die Qualität der innerstädtischen Erholungsflächen für die Berlinerinnen und Berliner und die Qualität der Lebensräume der Nachtigallen gleichzeitig ab. Notwendig für den Erhalt der Lebensräume ist eine naturnahe Pflege von Grünanlagen, die Laub und Spontanvegetation ertragen und als Bereicherung erkennen kann. Notwendig ist auch die Ausweisung neuer Grünanlagen, damit die menschlichen und tierischen Einwohner in der stetig wachsenden Metropole Grün erleben und beleben können.


After Work Birding

Spätestens ab dem 20. April werden die Nachtigallen Berlin wieder für eine Brutzeit bezogen haben und ihre Melodien und Pfeiftöne zu hören sein. Wenn sie Nistmöglichkeiten im Tiergarten gefunden haben, sind sie beim After Work Birding nicht zu überhören:

Was?
After Work Birding im Großen Tiergarten – Vogelstimmen-Führung für Anfänger
NABU-Bezirksgruppe Mitte

Wann?
3.5.2016, 18:00-20:00 Uhr

Wo?
Treffpunkt Henriette-Herz-Park an der Bellevueallee, Verkehrsverbindung S+U Bahn Potsdamer Platz


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Rücksicht in der Brutzeit

Nachtigall - Foto: NABU/Marco Frank

Nachtigall und Chinakracher – passt das zusammen?

mehr

Termine

25.03. 09:00 Uhr

Frühjahrspflege Biesenhorster Sand
10318 Berlin

25.03. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
10825 Berlin-Wilmersdorf

26.03. 09:00 Uhr

Vögel im Frühling
10249 Berlin

26.03. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Glühwürmchengrund
13587 Berlin

28.03. 08:00 Uhr

Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin

28.03. 16:00 Uhr

Onlinevortrag Hummeln
13187 Berlin

29.03. 16:00 Uhr

Online-Vortrag Wildbienenfreundliche Kleingärten
13187 Berlin

01.04. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
12277 Berlin-Marienfelde

01.04. 15:00 Uhr

Müllsammelaktion Zingergraben
13187 Berlin-Pankow

05.04. 17:30 Uhr

Gründungstreffen NABU Pankow
13187 Berlin-Pankow

09.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmenführung
13583 Berlin

15.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmenführung an der Wuhle
12621 Berlin

15.04. 10:00 Uhr

Frühlingsblumen im Göschenpark
13437 Berlin

18.04. 08:00 Uhr

Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse