NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. November
Vorlesen

Mehr Sand, weniger Eschenahorn

Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand

Am 29. Oktober 2016 fand der traditionelle große Herbst-Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand statt. Über 50 ehrenamtliche Helfer arbeiteten zum Ende der Beweidungssaison an der Biotoppflege und sammelten Müll. Ihnen allen einen recht herzlichen Dank!


  • Rodung von Eschenahorn - Foto: Jens Scharon

  • Schafe und Ziegen überwachen die Arbeiten in den Koppeln - Foto: Jens Scharon

  • Sandabdeckung in bestimmten Geländebereichen - Foto: Jens Scharon

  • Neue Sandflächen entstehen - Foto: Jens Scharon

  • Müll und Abfälle vom Gelände - Foto: Jens Scharon

  • Stärkung nach getaner Arbeit - Foto: Jens Scharon

  • Trockenrasenpflege ist kinderleicht - Foto: Jens Scharon

Die zweite Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand geht dem Ende entgegen. Die Schafe wurden wegen des einsetzenden Futtermangels bereits von den Flächen geholt, die Schaf- und Ziegenböcke sorgen noch für die Offenhaltung der Wiesen und Trockenrasen. Am 29. Oktober gab es etwas Abwechslung für die Herrscher der Koppeln, die sie mit Neugier begleiteten. Über 50 Teilnehmer kamen zum traditionellen Herbsteinsatz auf den Biesenhorster Sand. Neben den seit über 10 Jahren regelmäßig zu den Einsätzen kommenden NABU-Mitgliedern, sporadischen Helfern aus den Reihen des NABU und der Berliner Naturfreunde waren es auch diesmal wieder Geocacher, die uns mit einer starken Mannschaft unterstützten. Die Mitarbeiter des Wohnparks Karlshorst, über deren Ausgleichsgelder die Beweidung finanziert wird, stellten Bigbags zur Unratentsorgung und Sand zur Verfügung, mit dem beräumte Flächen und Senken, in denen sich ansonsten Neophyten und Hochstauden ansiedeln würden, bedeckt werden konnten. So konnten neue Sandflächen geschaffen sowie Unrat und Eschenahorn von der Nelkenkoppel entfernt werden.


Mahd des Aufwuchses an den Weidezäunen - Foto: Jens Scharon

Mahd des Aufwuchses an den Weidezäunen - Foto: Jens Scharon

Die Beweidung bringt neue Arbeiten mit sich, die vorher nicht bekannt waren. Die entlang der Koppelzäune aufwachsende Vegetation verringert die Stromführung, so dass wir über das Paar und ihren Freischneider dankbar waren, die den Zaun der Rosenkoppel in einen guten Zustand für die Beweidungssaison 2017 versetzten. Auch wünschen wir uns mehr Besucher. Vor allem solche, die sich von den Wegen aus an der Natur erfreuen und mit ihren Kindern die Wildtiere, Schafe und Ziegen beobachten, gerne auch Jogger. Die Anzahl der Besucher reicht nicht aus, um die mit Beifuß und anderen Hochstauden im Sommer zuwachsenden Weg offenzuhalten, so dass auch hier regelmäßig gemäht werden muss.

Allen Helfern und Unterstützern sei an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für ihre Zeit und Arbeit gedankt. Da die Arbeit und vor allem der Unrat auch in Zukunft nicht weniger werden, hoffen wir schon heute auf eine tatkräftige Unterstützung beim nächsten Arbeitseinsatz am 25. März 2017.


Mehr zum Projekt

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse