NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. Juni
Vorlesen

Berliner Falken brauchen Grün

Turmfalken-Teenies kurz vor dem Abflug in eigenes Leben

24. Juni 2016 - Die vier Turmfalken-Teenager in der Park-Klinik Weißensee können inzwischen fliegen und kommen nur noch zum Fressen und Schlafen in den Nistkasten. Ob sie das nächste Jahr überleben, hängt auch vom Nahrungsangebot ab, das durch Bebauung abnimmt.

Es wird immer enger im Kasten. Die Jungvögel machen die ersten Flugversuche. - Foto: NABU Berlin

Es wird immer enger im Kasten. Die Jungvögel machen die ersten Flugversuche. - Foto: NABU Berlin

Nach genau einem Monat Rundumversorgung durch die Elterntiere hat der Turmfalken-Nachwuchs nun sein Jugendkleid angelegt, die Federn sind fast ausgewachsen. Im Nistkasten unter dem Dach der Park-Klinik Weißensee herrscht seitdem reger Flugverkehr, denn die Jungen verlassen den Nistkasten für erste Flugversuche. Draußen fordern die sogenannten Ästlinge die Aufmerksamkeit der Eltern durch laute Rufe ein, die ihre Jungen weiterhin mit Beute versorgen. Wer schon kann, fliegt den Eltern entgegen und nimmt ihnen die Beute ab. Erst im Spätsommer erlischt die enge Bindung der Falkenfamilie, die Jungen streifen umher und müssen das Leben nun selbstständig meistern.


Population noch in gutem Zustand

Das Dunenkleid wird gegen adultes gefieder ausgetauscht. - Foto: NABU Berlin

Das Dunenkleid wird gegen adultes gefieder ausgetauscht. - Foto: NABU Berlin

Vor 25 Jahren war der Bestand der Berliner Turmfalken, die als Kulturfolger in Gebäuden brüten, durch Abriss- und Sanierungsarbeiten stark eingebrochen. Erst durch ein Artenhilfsprogramm der NABU-AG Greifvogelschutz Berlin & Bernau, in dem mehr als 320 Nistkästen installiert wurden, hat die Population wieder deutlichen Aufwind bekommen. Inzwischen brüten wieder circa 250 Turmfalkenpaare in Berlin. Doch Niststätten allein reichen nicht, um die Lebensgrundlage zu sichern.


Flächenfraß verringert Nahrungsgrundlage

Am Ende einer Nahrungskette stehend wird auch der Turmfalkenbestand vom fortschreitenden Flächenfraß in Berlin betroffen sein. Die Bebauung von Brachen, ehemaligen Friedhöfen, Gärten oder landwirtschaftlichen Flächen vernichtet nicht nur Bäume, Sträucher oder Wiesenflächen, sondern damit auch die Lebens- und Nahrungsgrundlage von Kleinvögeln und Mäusen, der Beute der Turmfalken.

Seit dem Jahr 2010 wurden in Berlin pro Jahr durchschnittlich 130 Hektar Freiflächen versiegelt. Mit dem derzeitigen Bauboom wird der Anteil der versiegelten Fläche in Berlin erheblich steigen. „Die Schaffung und der Erhalt von Niststätten allein reichen nicht aus, um das Biodiversitätsziel einer artenreichen und erholungswirksamen Stadtlandschaft, das sich Berlin noch vor vier Jahren gesetzt hat, zu erreichen“, kritisiert Katrin Koch, Naturschutzreferentin des NABU Berlin. Nur eine flächensparende Baupolitik kann die Lebensqualität für Mensch und Natur in Berlin erhalten. „Die Bewertung, Berlin habe große Freiflächenreserven, ist irreführend, denn der wesentliche Grünanteil konzentriert sich am Stadtrand, während der Innenstadtbereich immer stärker verdichtet wird“, ergänzt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU.




zu den Live-bildern

Turmfalke - Foto: M. Heng

Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee.

mehr

Die Spezialisten des NABU berlin

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau

AG Greifvogelschutz

mehr

Mehr zur NABU-Wildvogelstation

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version