NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. September
Vorlesen

Apfelernte am Köppchensee

Helfer sind herzlich willkommen

Der NABU Berlin lädt am Samstag, 22. September 2018 zur Apfelernte ins Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ ein. Der Ertrag wird zu Apfelsaft verarbeitet, dessen Erlös der Naturschutzarbeit zugute kommt. Helfer sind herzlich willkommen!

Apfelernte in der Altobstplantage am Köppchensee. - Foto: Jutta Gehring

Apfelernte in der Altobstplantage am Köppchensee. - Foto: Jutta Gehring


Reiche Apfelernte

Um die hundert alte Bäume wollen beerntet werden. In diesem Jahr tragen die Ontario- und Goldparmänenbäume gut, so dass sich der Einsatz wieder lohnen wird. Die Ernte wird in der Kelterei Breitbarth in Pankow-Buchholz zu Apfelsaft verarbeitet. Zum Transport der Äpfel steht ein Container bereit. Der Saft aus neuer Ernte wird dann ab Ende des Jahres zugunsten des Erhalts der Streuobstwiese direkt über den NABU Berlin verkauft.

Erntehelfer erhalten einen Gutschein für den frischen 2018-er Apfelsaft. Zur Stärkung vor Ort gibt es Schmalzstullen und Apfelsaft. Und wer die Helfer mit Verpflegung unterstützen möchte: Apfelkuchen kommt immer gut an!


Von der Plantage zur Streuobstwiese

Apfelkuchen und Schmalzstullen zur Stärkung der Erntehelfer. - Foto: Wulf Geißler

Apfelkuchen und Schmalzstullen zur Stärkung der Erntehelfer. - Foto: Wulf Geißler

Die ehemals intensiv genutzten Obstplantagen am Köppchensee stehen seit 1995 unter Naturschutz. Bereits seit 1990 unterstützen die NABU-Bezirksgruppe Pankow und viele weitere ehrenamtliche Helfer die Naturschutz- und Forstbehörden bei der Gebietspflege, bei der Erstellung des Baumkatasters, beim Obstbaumschnitt und der Nachpflanzung abgängiger Bäume. Totholz und einige von wildem Hopfen überwachsene Baumruinen werden als wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen erhalten.


Schutz durch sanfte Nutzung

Apfelbaumpflanzung am Köppchensee 2012 - Foto: Wulf Geißler

Apfelbaumpflanzung am Köppchensee 2012 - Foto: Wulf Geißler

250 neue Apfelbäumchen pflanzten die Naturschützer mit Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Dabei kamen ausschließlich alte Sorten zum Einsatz. Berner Rosenapfel, Danziger Kantapfel, Landsberger Renette, Cox Orange (der bis heute bekannteste in dieser Aufzählung), Jacob Lebel, James Grieve, Breuhahn oder Geheimrat Oldenburg werden in wenigen Jahren das Geschmacksrepertoire des NABU-Apfelsaftes erweitern und gleichzeitig neuen Lebensraum auf der alten Wiese bereit stellen.


Was?
Apfelernte an den Köppchensee

Wann?
Am Samstag, 22. September 2018 ab 9.00 Uhr

Wo?
Treffpunkt: ist der Bauwagen an der Neupflanzung im Apfelrevier

Verkehrsverbindung: Mit dem Bus 107 Richtung Schildow, Haltestelle Lübarser Weg und 15 Min. Fußweg Richtung Lübars oder Bus 222 bis Alt Lübars und 15 Min. Fußweg Richtung Blankenfelde


Dauer: ca. 3 Stunden


45 KB - Treffpunkt zur Apfelernte
 

Hier sind wir Aktiv

Bezirksgruppe Pankow - Foto: Annika Steinhage

BG Pankow

Neben der letzte Kreuzkrötenpopulation Berlins beherbergt Pankow auch eine Bezirksgruppe, die sich um schutzbedürftige Gebiete, Tiere und Pflanzen kümmert.

mehr

Mehr Informationen Zum Köppchensee

Am Köppchensee - Foto: Jutta Gehring

Der Köppchensee

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version