NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. April
Vorlesen

Start in die zweite Beweidungssaison

Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand

29. April 2016 - Mit dem Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand startete am 26. April 2016 die Beweidungssaison zur Unterstützung der Landschaftspflege. 36 Guteschafe kommen auf diesem Gelände zum Einsatz. Das hatte sich schon im vergangenen Jahr bewährt.


  • Helfer bei der Landschaftspflege. - Foto: Jens Scharon

  • Anwohner und Interessierte begleiten den Viehauftrieb. - Foto: Jens Scharon

  • Vier Thüringer Waldziegen unterstützen die Schafe. - Foto: Jens Scharon

Während drei Arbeitseinsätzen im Winterhalbjahr wurden schon große Mengen Unrat von den Koppeln gesammelt und entfernt und jetzt kommen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Einsatz. Sie sollen, wie bereits im vorigen Jahr die Flächen offen halten, vorwiegend aufkommende Gehölze, Landreitgras und Goldrute kurz halten, damit die Trockenrasen und die daran gebundene Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben und sich ausbreiten können. Unterstützt werden die Schafe von 4 Thüringer Waldziegen, die sich dem Verbiss der Gehölze widmen sollen. Zumindest war deren großer Appetit auf frisches Blattgrün kurz nach dem Auftrieb nicht zu übersehen.

Begleitet wird die Beweidung von einem vegetationskundlichen Monitoring, um den Erfolg der Beweidung zu verfolgen und zu dokumentieren und evtl. auftretende negative Auswirkungen der Beweidung rechtzeitig zu erkennen und damit durch geeignete Maßnahmen gegensteuern zu können.


Schäfer Björn Hagge - Foto: Jens Scharon

Schäfer Björn Hagge - Foto: Jens Scharon

Die im letzten Jahr auf dem Biesenhorster Sand gezeugten Lämmer sind noch zu klein für die Koppeln. Um Barrieren auf der Fläche so gering wie möglich zu halten, wurde der Koppelzaun entgegen der üblichen Praxis mit den großen Öffnungen nach unten angebracht, so dass Feldhasen und andere Tiere sich ungehindert im Gebiet bewegen können. Die großen Zaunmaschen sind noch zu groß für die Lämmer, so dass diese mit Ihren Müttern erst Ende Mai auf die Koppel kommen.

Diese und weitere interessante Information zu den auf dem Biesenhorster Sand eingesetzten Rassen und die Beweidung erläuterte der Schäfer Björn Hagge den am Auftrieb interessierten Besuchern.


mehr zum projekt

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse