NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Biesenhorster Sand
  • Der Biesenhorster Sand
  • Auf den Spuren der Wildrosen
  • Ein NABU-Einsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Siebte Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand
Vorlesen

Der Biesenhorster Sand

Eine schützenswerte Sanderfläche voller Raritäten

Der NABU Berlin engagiert sich schon viele Jahre, um den Erhalt des Biesenhorster Sands. Das 108 Hektar große Gelände erstreckt sich in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg-Hohenschönhausen entlang des Berliner Außenringes der Deutschen Bahn.

Biesenhorster Sand mit Rispigem Schleierkraut - Foto: Helge May

Biesenhorster Sand mit Rispigem Schleierkraut - Foto: Helge May

Der Biesenhorster Sand wird im Norden begrenzt durch die Bahntrasse der U 5, im Süden erreicht er annähernd die S-Bahntrasse. Erstaunlich ist die Artenvielfalt des Geländes, ebenso wie seine wechselvolle Geschichte. Einst Birkenwald, Acker, Flugplatz und Militärgelände, ist die Fläche heute ein wertvolles Areal für eine Vielzahl gefährdeter und geschützter Biotope, Tier- und Pflanzenarten. Seit dem 18. März 2021 steht der Biesenhorster Sand unter Naturschutz (siehe Schutzgebietsverordnung).


18.3 MB - Schutzgebietskarte Biesenhorster Sand - Quelle: SenUVK
45 KB - Karte Biesenhorster Sand
0.8 MB - Flyer zum Biesenhorster Sand
Naturschatz bewahren: Jetzt spenden!

aktuelles aus dem biesenhorster sand

  • Beseitigung der Seidenpflanze - Foto: Jens Scharon

    Invasive Pflanze im Biesenhorster Sand

    Bei Sommerwetter im Herbst trafen sich NABU-Mitglieder, Anwohner*innen, Mitglieder von Karlshorster Bürgerinitiativen und weitere Interessierte. Mehr →

  • Schafböcke auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Beginn der Beweidung 2022 im NSG Biesenhorster Sand

    Die Schafe sind zurück! Somit startet die Beweidungssaison 2022 auf dem Biesenhorster Sand. Die Tiere helfen dabei, Biotop offen zu halten. Mehr →

  • Austausch von Koppelpfählen - Foto: Jens Scharon

    Vorbereitung für die Beweidungssaison im Biesenhorster Sand

    Koppelpfähle wurden instand gesetzt, Sturmschäden und Neophyten beseitigt. Der Biesenhorster Sand ist für die kommende Saison gewappnet! Mehr →

  • Rückschnitt Eschenahorn - Foto: Jens Scharon

    Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand

    Arbeitseinsätze gab es bereits unzählige, dieser jedoch war ein historischer: der erste im offiziell ausgewiesenen Naturschutzgebiet. Mehr →

  • Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Biesenhorster Sand nach 16 Jahren Naturschutzgebiet

    Seit heute ist der Biesenhorster Sand Naturschutzgebiet – ein voller Erfolg für die BG Lichtenberg-Hohenschönenhausen, die die Flächen betreut. Mehr →

  • Er _ffnung Tunnel Buch

    Jens Scharon gewinnt Naturschutzpreis 2021

    Der diesjährige Naturschutzpreis geht an Jens Scharon. Gratulation an unseren langjährigen NABU-Mitarbeiter und Ehrenamtler! Mehr →

  • Beweidungstiere in Aktion - Foto: Jens Scharon

    Die Beweidungssaison beginnt

    Am 24. April begann die siebte Beweidungssaison auf dem frisch zum Naturschutzgebiet erklärten Biesenhorster Sand. Mehr →

  • Fleißige Helfer*innen - Foto: Jens Scharon

    Traditioneller Frühjahrseinsatz

    Der traditionelle Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand der BG Lichtenberg ist trotz Regen und Corona-Einschränkungen geglückt. Mehr →

  • Herbstfärbung auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Die ideale Freizeitbeschäftigung in Corona-Zeiten

    In der goldenen Oktobersonne trafen sich NABU-Mitglieder und Anwohner*innen zu einem Arbeitseinsatz mit Abstand und starteten ein Experiment. Mehr →

  • Blühende Hundsrose - Foto: Jens Scharon

    Rosenführung auf dem Biesenhorster Sand

    Dank einer fachkundlichen Expertin lernte die Gruppe viel über die Bestimmung von Wildrosen und setzte dieses Wissen gleich um. Mehr →

  • Steinschmätzer auf Nisthilfe - Foto: Jens Scharon

    Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand

    Nachdem in den letzten Wochen viele Treffen und Veranstaltungen Corona-bedingt ausfallen mussten, konnte die erste Führung nun wieder stattfinden Mehr →

  • Die sechste Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand beginnt - Foto: Jens Scharon

    Sechste Beweidungssaison am Biesenhorster Sand gestartet

    Dienstag kamen die ersten 22 Schafböcke und 6 Thüringer Waldziegen in die Nelkenkoppel auf dem Biesenhorster Sand. Diesmal leider ohne Zuschauer. Mehr →

  • Neuer Koppelzaun - Foto: Jens Scharon

    Biesenhorster Sand bald Naturschutzgebiet?

    Seit 20 Jahren im Biesenhorster Sand aktiv, können wir uns über die bevorstehende Ausweisung als NSG freuen. Derweil werden neue Zäune errichtet. Mehr →

  • Gerodete Eschenahornbestände - Foto: Jens Scharon

    Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln

    Die Zukunft des nördlichen Bereichs des Biesenhorster Sandes war bisher ungewiss, seit dem 17. Februar 2020 werden Tatsachen geschaffen. Mehr →

  • Zaunreparatur Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Beweidungssaison 2019 beendet

    Die letzten Weidetiere haben den Biesenhorster Sand verlassen. Die Bezirksgruppe macht sich jetzt daran, die Koppelzäune und Tore zu reparieren. Mehr →

  • Entfernung von Neophyten - Eschenblättriger Ahorn - Foto: Jens Scharon

    Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand

    Bei Sonnenschein und bunter Herbstfärbung wurden begonnene Arbeiten fortgesetzt und notwendige Reparaturen durchgeführt. Mehr →

  • Weg mit der Schneebeere - Foto: Jens Scharon

    GASAG hilft beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand

    Am 23. September unterstützten wieder einmal Mitarbeiter*innen der Berliner GASAG den NABU bei der Biotoppflege auf dem Biesenhorster Sand. Mehr →

  • Müllentsorgung gehört auch dazu - Foto: Jens Scharon

    Traditioneller Frühjahrseinsatz

    Die Bezirksgruppe kümmert sich um den Erhalt der Trockenrasen auf dem Biesenhorster Sand. Nun packten wieder viele Ehrenamtliche mit an. Mehr →

  • Jasmercash auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Nicht nur für Naturschützer interessant

    Geocacher aus aller Welt besuchen den Biesenhorster Sand um einen Geocache der Königsklasse zu besuchen und sich in das Logbuch einzuschreiben. Mehr →

  • Muskelkraft für wertvolles Grün. Die Arbeitseinsätze auf dem Biesenhorster Sand machen Arbeit, aber auch Laune. - Foto: Jens Scharon

    Wertvolles Stadtgrün erhalten

    Seit 20 Jahren kümmert sich der NABU um den Erhalt der Trockenrasen auf dem Biesenhorster Sand. Am 27.10. packten viele Ehrenamtliche mit an. Mehr →

  • Schafe auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Katrin Koch

    Beweidung des Biesenhorster Sand startet

    Die diesjährige Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand startet. 38 Schafe und Böcke sowie eine Thüringer Waldziege sind auf den Koppeln. Mehr →

  • Insektensommer in Marienfelde - Foto: Demian Hari

    Insektensommer in seiner heißen Phase

    Erstmals fand dieses Jahr bundesweit der Insektensommer statt. Auch in Berlin rückten Insektenfans zum Zählen aus. Mehr →

  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand 2017 - Foto: Jens Scharon

    Teilnehmerrekord beim Frühjahrseinsatz

    Unerwartet viele ehrenamtliche Helfer*innen nahmen am diesjährigen traditionelllen Frühjahrsputz auf dem Biesenhorster Sand teil. Vielen Dank! Mehr →

  • Pflegeeinsatz Biesenhorster Sand 2016 - Foto: Jens Scharon

    Mehr Sand, weniger Eschenahorn

    Am 29. 10. fand der Herbst-Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand statt. Über 50 Ehrenamtliche halfen bei der Biotoppflege. Herzlichen Dank! Mehr →

  • BiesenHorst auf dem Bienhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    BiesenHorst vom Biesenhorster Sand

    Am 27. Mai 2016 wurde das Landschaftspflegeteam für den Biesenhorster Sand vervollständigt. Und das erste Lamm wurde auf dem Gelände geboren. Mehr →

  • Viehauftrieb Biesenhorster Sand 2016 - Foto: Jens Scharon

    Start in die zweite Beweidungssaison

    Mit dem Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand startete am 26. April 2016 die Beweidungssaison. 36 Guteschafe unterstützen die Landschaftspflege. Mehr →

  • Gotlandschafe - Foto: Frank Sieste

    Beweidungsprojekt am Biesenhorster Sand geht an den Start

    Teile des Biesenhorster Sandes sollen ab 26. Juni 2015 von 40 Schafen und Ziegen zum Schutz dieses einzigartigen Naturraums in Berlin beweidet werden. Mehr →

  • Koppelbau auf dem Biesenhorster Sand April 2015 - Foto: Jens Scharon

    Die erste Koppel steht

    Anfang April 2015 wurde auf dem Biesenhorster Sand eine Koppel zur künftigen Beweidung der Fläche errichtet. Mehr →

  • Vorbereitung des Beweidungsprojektes auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Schafe und Rinder pflegen bald den Biesenhorster Sand

    Das Bezirksamt Lichtenberg und NABU Berlin ergänzen die bisher geleisteten Arbeiten auf dem Biesenhorster Sand um eine Schaf- und Rinderbeweidung Mehr →

Schutz und Pflege

Bereits 2000 wurden erste Untersuchungen als Grundlage für eine Unterschutzstellung des Biesenhorster Sandes durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragt, in deren Folge Flächen zur Ausweisung als NSG und LSG vorgeschlagen wurden. Vorwiegend wegen der Eigentumsverhältnisse konnte die Festsetzung von Schutzgebieten noch nicht erfolgen. Eines der größten Probleme im Gebiet ist das Zuwachsen der großen Offenbereiche mit ihrem hohen Wert für den Naturschutz. Aus diesem Grund führen seit über zehn Jahren NABU-Mitglieder Arbeitseinsätze zur Offenhaltung von Freiflächen durch.

Jährlich finden zwei bis drei Arbeitseinsätze auf dem Biesenhorster Sand statt. Jede Unterstützung ist herzlich willkommen! Bei Interesse schauen Sie bitte bei Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen oder bei Aktuelle Pflegeeinsätze.


Arbeitseinsatz im Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Arbeitseinsatz im Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Im Rahmen der Bearbeitung von Bebauungsplänen auf ehemaligem Kasernengelände in Lichtenberg ließ das Bezirksamt Lichtenberg einen Pflege- und Entwicklungsplan für die Lichtenberger Flächen des Biesenhorster Sandes erarbeiten. Nun steht der Biesenhorster Sand auf der Grenze der Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg endlich offiziell unter Naturschutz, etwas auf das seit 16 Jahren hingearbeitet wurde.

In Marzahn-Hellersdorf werden jedoch weiterhin Planungen diskutiert, über Teile des Biesenhorster Sandes eine Straße zu führen. Das Straßenbauprojekt „Tangentiale Verbindung Ost” (TVO), deren derzeit geplante Trasse den ursprünglich als Landschaftsschutzgebiet vorgesehenen „Biesdorfer Busch“ nördlich des Biesenhorster Sands zerschneidet ist sehr umstritten. Damit würde ein wichtiger Baustein für den Biotopverbund zerstört werden.


Biesenhorster Sand Baumstumpf

Naturschützer entfernen den Gehölzaufwuchs von Trockenrasenflächen - Foto: Jens Scharon

Im Rahmen der Bearbeitung von Bebauungsplänen auf ehemaligem Kasernengelände in Lichtenberg ließ das Bezirksamt Lichtenberg einen Pflege- und Entwicklungsplan für die Lichtenberger Flächen des Biesenhorster Sandes erarbeiten, so dass für diesen Teil eine naturschutzfachliche Planung vorliegt.
In Marzahn-Hellersdorf werden Planungen diskutiert, über Teile des Biesenhorster Sandes eine Straße zu führen. Soll der hohe Wert des Gebietes für den Naturschutz langfristig gesichert werden, dann ist neben kontinuierlichen Pflegemaßnahmen die Ausweisung zum Schutzgebiet eine wesentliche Voraussetzung!


Weitere Informationen

Hummel auf Flockenblume - Foto: Jens Scharon
Spaziergang auf dem Biesenhorster Sand

Seit 1990 treffen sich NABU-Mitstreiter im Frühjahr wie im Herbst zum Arbeitseinsatz auf dem Biesenhorster Sand. Dass sich die mühsame Arbeit lohnt, zeigen die Fotografien von Jens Scharon, entstanden bei einem Gang über die Pflege-Flächen im Juli 2009. Mehr →

Ödlandschrecke - Foto: Jens Scharon
Pflegeeinsätze zeigen Erfolge

Seit Jahren führen Ehrenamtliche des NABU Berlin Pflegearbeiten zur Offenhaltung der Sandtrockenrasenflächen des Biesenhorster Sandes durch. Bei einer Heuschrecken-Führung durch diesen Lebensraum konnten die Erfolge der Bemühungen begutachtet werden. Mehr →

Blauflügelige Ödlandschrecke - Foto: Helge May
Im Hüpfer-Paradies

Nach Öffnung des Gebiets 1994 haben sich auf dem Biesenhorster Sand im Osten Berlins rasch wertvolle Pioniergesellschaften und Sandtrockenrasen in für Berlin ungewöhnlicher Größe gebildet. Hauben- und Heidelerche sowie Steinschmätzer brüteten und seltene Insekten siedelten sich an. Mehr →

Hier sind wir aktiv

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Spenden für den Biesenhorster Sand

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse