NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln

Neuigkeiten vom Biesenhorster Sand

Die Zukunft des nördlichen Bereichs des in Lichtenberg gelegenen Teils des Biesenhorster Sandes war bisher ungewiss, seit dem 17. Februar 2020 werden Tatsachen geschaffen.

Gerodete Eschenahornbestände - Foto: Jens Scharon

Gerodete Eschenahornbestände - Foto: Jens Scharon

Auf der in der Vergangenheit vorwiegend von einem Hundeverein genutzten Fläche werden Neophyten, vor allem Eschenblättriger Ahorn, entfernt, um offene Rasenflächen mit Saumbereichen entlang der verbleibenden Gehölzbestände zu entwickeln. Diese sollen die Ansiedlung von weiteren Zauneidechsen ermöglichen, die unter anderem aus angrenzenden Baugebieten umgesetzt werden müssen.


Anlage von Strukturen für die Zauneidechse - Foto: Jens Scharon

Anlage von Strukturen für die Zauneidechse - Foto: Jens Scharon

Neben den Saumbereichen werden auf der Fläche Strukturen zur Ansiedlung von Eidechsen angelegt. Dazu werden kleine Bereiche, bis in eine Tiefe von ca. 60 cm ausgehoben und mit anfallendem Starkholzmaterial und mineralischen Sand aufgefüllt. Während der Fällarbeiten wurde darauf geachtet, dass neben verschiedenen heimischen und standortgerechten Baumarten vor allem Rosen erhalten und durch die Pflege zukünftig gefördert werden. In den nächsten Wochen werden dann zwei weitere Koppeln angelegt, so dass ab der Weidesaison 2020 insgesamt sieben Koppeln zur Verfügung stehen.


Von Neophyten befreiter Birkenbestand - Foto: Jens Scharon

Von Neophyten befreiter Birkenbestand - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppe Lichtenberg hofft, dass damit die Attraktivität des Biesenhorster Sandes weiter aufgewertet wird und neben der Zauneidechse die Anzahl der Blütenpflanzen und daran gebundene Insekten ebenfalls gefördert werden. Auch wurden kleine, in den letzten Jahren zugewachsene Trockenrasenbereiche von Gehölzaufwuchs befreit.
Auch wenn diese über Wohnbebauung in angrenzenden Bereichen finanzierten Pflegemaßnahmen dem Biesenhorster Sand zugutekommen, sind wir uns durchaus bewusst, dass Natur- und Artenschutz nicht nur durch Pflege und Verdichtung auf gesicherten Flächen erfolgen kann, sondern dass der Erhalt weiterer Naturräume und deren Vernetzung in Berlin notwendig sind.


Ohne Technik geht es nicht - Foto: Jens Scharon

Ohne Technik geht es nicht - Foto: Jens Scharon

Wir hoffen, dass diese Maßnahmen von der Bevölkerung ebenso gut angenommen werden wie die fünf seit 2015 bestehenden Koppeln. Die neuen Koppeln werden im Norden und Osten von einer Mauer, einem Relikt der militärischen Nutzung bis 1994, eingefasst. Diese werden gerne von Sprayern genutzt.
Durch den Einsatz von Technik sehen Teilbereiche der neuen Koppelflächen gerade nicht so aus, wie man sich ein zukünftiges Naturschutzgebiet vorstellt. Spätestens im Sommer 2020 ist „Gras darüber gewachsen“ und die neuen Koppeln zeigen sich den Besuchern des Biesenhorster Sandes, wie die bereits vorhandenen Weideflächen. Ab Ende April kommen dann auch wieder die Schafe und Ziegen aus ihren „Winterquartieren“ nach Lichtenberg.


Zukünftige Weidefläche - Foto: Jens Scharon

Zukünftige Weidefläche - Foto: Jens Scharon

Gerade läuft die öffentliche Auslegung der Unterlagen zur Ausweisung von Teilen des Biesenhorster Sandes als Naturschutzgebiet. Jetzt hoffen alle, die sich in der Vergangenheit für die Pflege und den Schutz eingesetzt haben, dass bald an den Zugängen das Naturschutzschild anzutreffen ist. Dann haben wir unser vor zwanzig Jahren angestrebtes Ziel erreicht.


Jens Scharon


Ansprechpartner

Jens Scharon - Foto: Carmen Baden
Jens Scharon
Leiter der Bezirksgruppe jens@scharon.info

mehr zum Schutzgebiet

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Spenden

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse