NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Stadt & Natur
  1. Stadt & Natur
  • Stadt & Natur
  • Projekte des NABU Berlin
  • Umweltbildung
  • Naturschutz in Berlin
  • Naturräume und Schutzgebiete
  • Lebensraum Haus
  • Stadtentwicklung
  • Stadtgrün
  • Kooperation mit dem rsb
Vorlesen

Stadt schützt nicht vor Natur

Die Stadt mit ihren auf die Bedürfnisse des Menschen ausgerichteten Strukturen bildet den Kontext des Engagements des NABU Berlin für Natur- und Artenschutz. Uns geht es darum, das öffentliche Bewusstsein dafür zu erzeugen und wach zu halten, dass Berlin nicht nur Lebensraum für die Bewohner dieser Stadt und ihre Haustiere ist, sondern dass es noch andere "Mitbewohner" gibt. Das Leben in der Stadt wäre viel ärmer ohne die vielen Wildtiere, die vielen Pflanzen, die auch ihre Daseinsberechtigung und einen Anspruch auf geeignete Lebensräume haben, die geschaffen und erhalten werden müssen. Dafür setzt sich der NABU Berlin mit seinen zahlreichen, aktiven Ehrenamtlichen ein.


Rotraut

Projekte des NABU Berlin

Hier sind wir aktiv

Der NABU Berlin setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur und ihren Schutz in der Stadt Berlin ein. Dies geschieht vor allem ehrenamtlich. Neben vielen kleinen Aktionen konzentriert sich das Engagement des NABU Berlin in einigen größeren Projekten. Mehr →

Kinder am Teich - Foto: Marcus Gloger

Umweltbildung

Lernen im Grünen mit dem NABU Berlin

Raus aus Kita, Klassenzimmer oder Hort und rein in die Natur! Pflanzen und Tiere, Pilze und Kleinstlebewesen und das Netz der natürlichen Zusammenhänge, in denen sie miteinander stehen, lassen sich am besten draußen unter fachkundiger Anleitung erkunden. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Naturschutz in Berlin

Grundlagen des Natur- und Artenschutzes

In einem stark verdichteten Raum wie Berlin kann man häufig Natur- und Artenschutz nicht allein denken, sondern es gibt immer wieder Berührungspunkte mit anderen Disziplinen oder Themenkomplexen. In diesem Spannungfeld ist der NABU Berlin aktiv.
Mehr →

Moorlinse Buch - Foto: Katrin Koch

Naturräume und Schutzgebiete

Voraussetzungen für Biodiversität

Gerade weil es keine vom Menschen unberührten Naturräume mehr gibt, liegt es in unserer Verantwortung Lebensräume möglichst naturnah zu erhalten, zu schützen und gegebenenfalls zu renaturieren, um die Biodiversität auch im städtischen Raum zu bewahren. Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

Artenschutz am Gebäude

Spatz & Co als Indikatorarten

Um etwas über den ökologischen Zustand der Siedlungsräume erfahren, wurden sechs Gebäudebrüter als sogenannte Indikatorarten festgelegt. Anhand ihrer Häufigkeit wird die Wirksamkeit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Regierung überprüft. Mehr →

Autobahnausbau bei Berlin-Karow - Foto: Wulf Geißler

Stadtentwicklung

Wo wird der Naturschutz in Berlin mitgedacht?

Die Entwicklung der Metropole Berlin ist nicht nur aus städtebaulicher Sicht interessant. Bauprojekte, Verdichtung des Siedlungsraumes, Umnutzung von Flächen oder der Umgang mit Grünflächen und Stadtbrachen sind auch aus Sicht des Naturschutzes von Bedeutung. Mehr →

Blick von der Goldelse zum Fernsehturm - Foto: Jens Scharon

Stadtgrün schützen

Wie können wir Berlins Stadtnatur erhalten?

Berlin ist eine Stadt mit viel Grün. Öffentliche Grünflächen wie Grünanlagen, Spielplätze, Kleingärten, Friedhöfe, Straßen- und Parkbäume machen etwa 14% der Stadtfläche aus. Die Pflege des Stadtgrüns ist aus naturschutzfachlicher Sicht oft problematisch. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr
Paul Sömmer bei der Wanderfalkenberingung auf dem Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Fachgruppen des NABU Berlin

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse