NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. März
  • Beweidungsprojekt
  • Haussperling
  • Storchensaison 2015
  • Turmfalkenkasten
Vorlesen

Vierbeinige Landschaftspfleger in Aktion

Schafe und Rinder pflegen den Biesenhorster Sand

3. März 2015 - Das Bezirksamt Lichtenberg und NABU Berlin ergänzen nun die bisher geleisteten Arbeiten auf dem Biesenhorster Sand um eine Schaf- und Rinderbeweidung. Das naturschutzfachlich hochwertige Gebiet stellt große Ansprüche an die Landschaftspflege.

Vorbereitung des Beweidungsprojektes auf dem Biesenhorster Sand mit schwerem Gerät. - Foto: Jens Scharon

Vorbereitung des Beweidungsprojektes auf dem Biesenhorster Sand mit schwerem Gerät. - Foto: Jens Scharon

Entlang der östlichen Grenze vom Berliner Bezirk Lichtenberg erstreckt sich zwischen der U-Bahnlinie U5 im Norden und der Wuhlheide im Süden eine ca. 108 Hektar große innerstädtische Brachfläche – der Biesenhorster Sand. Von Birkenwald und Acker über Flugplatz und Militärgelände bis hin zum Rangierbahnhof hat das Gebiet eine wechselvolle Geschichte erlebt, die sich noch heute durch verschiedenste Hinterlassenschaften auf dem Gelände wiederspiegelt, auf der sich aber auch viele wertvolle gefährdete und geschützte Biotope entwickelt sowie Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben.

Der kleinere, Lichtenberger Teil des Biesenhorster Sandes ist 2008 dem NABU Berlin zur Pflege wertvoller Flächen übertragen worden. Langfristiges Ziel von Bezirk Lichtenberg und Naturschutzverband ist es, den Biesenhorster Sand teils als Naturschutz- und teils als Landschaftsschutzgebiet zu sichern. Derzeit befindet sich auf dem Gelände ein Mosaik verschiedenster Lebensräume. Neben Halbtrocken-, Trockenrasen und Sandoffenflächen, prägen Vorwälder, Baumgruppen und Hochstauden das Bild.


Gemeinsames Konzept von Bezirk Lichtenberg und NABU Berlin

Durch die zunehmende Verbuschung und damit Verschattung der Offenlandbereiche besteht aber die Gefahr, diese interessanten und wertvollen Vegetationsstandorte zu verlieren. Ziel ist es, die vorhandenen offenen, schotterrasigen Trockenstandorte nachhaltig zu erhalten und für den Naturschutz weiterzuentwickeln. Dabei soll die Fläche auch der Öffentlichkeit zugänglich und die Natur erlebbar gemacht werden. Das Konzept wurde gemeinsam von Bezirksamt Lichtenberg und NABU Berlin entwickelt und abgestimmt.


Alternativen dringend gesucht – und gefunden

Wegeplanung auf dem Biesenhorster Sand - Quelle: agu Lange / Landschaftsplanung Gero Goldmann

Wegeplanung auf dem Biesenhorster Sand - Quelle: agu Lange / Landschaftsplanung Gero Goldmann

Als Landschaftspfleger kommen Schafe und Rinder zum Einsatz. Für sie werden zurzeit Koppeln abgesteckt, die durch Weide- bzw. Wildschutzzäune begrenzt werden. Die Zäune sind rund 1,20 Meter hoch und bestehen aus einem Drahtgeflecht sowie stabilen, robusten Eichenpfählen.
Um die Koppeln werden Wanderwege geführt, um ein Naturerlebnis zu ermöglichen. Es handelt sich dabei nur um einen einfachen Wegebau mittels einer einfachen Planierung, der in einzelnen Bereichen mit Natursteinschotter befestigt wird. Eine Versiegelung findet nicht statt. Die Wegeführung durch das zum Teil wellige Gelände, die Verwendung von unauffälligem Drahtgeflecht und von Holzpfosten dienen dazu, die Weidekoppeln so behutsam wie möglich in die Landschaft einzubinden. Durch die moderate Zaunhöhe und das optisch zurückhaltende Drahtgeflecht ist das Gelände immer gut einzusehen und stellt somit keinen Fremdkörper dar.


Schafe und Rinder als vierbeinige Landschaftspfleger

Auf dem Gelände wurde bislang viel von (ehrenamtlicher) Hand gearbeitet. Auch wurde bereits eine Mahd erfolgreich durchgeführt. Allerdings ist diese Bewirtschaftungsform im Fall des Biesenhorster Sandes aufgrund seiner Größe, seiner Inhomogenität und der Kleinteiligkeit der Flächen nicht immer durchzuhalten. Aus diesem Grund wurde in Abstimmung zwischen NABU Berlin, Bezirksamt Lichtenberg und dem Vorhabenträger der Maßnahme WPK Grundstücksentwicklungsgesellschaft beschlossen, die Flächen weitgehend durch Tiere extensiv beweiden zu lassen. Es wird dabei auf eine extensive Dauerbeweidungsform mit Schafen und Rindern gesetzt.
Erfahrene Schäfer werden die Tiere halten, betreuen und täglich die Zäune kontrollieren. Die Bewirtschaftung erfolgt unter einschlägig festgelegten Kriterien der ökologischen Tierhaltung, dazu gehört auch die regelmäßige tierärztliche Kontrolle.


Projektstart jetzt

Begradigung des Geländes für befahrbare Wege. - Foto: Jens Scharon

Begradigung des Geländes für befahrbare Wege. - Foto: Jens Scharon

Der Zaun- und Wegebau erfolgt seit dem 02. März 2015, so dass das Projekt bald auf dem kleineren Teil des Biesenhorster Sands in der nördlichen Hälfte starten kann. Die Beweidung mit Schafen und Rindern ist zunächst bis 2020 geplant. Ziel soll es aber sein langfristig und damit nachhaltig die Fläche auf diese Weise zu bewirtschaften. Bei erfolgreicher Umsetzung des Projektes kann ein repräsentatives Vorbild für zukünftige Projekte zum Thema „Innerstädtische Beweidung, Naturschutz, Erholung“ geschaffen werden.
Finanziert wird das Projekt bis 2020 aus Ausgleichszahlungen, die im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages durch den Bau der Gartenstadt Karlshorst vom Vorhabenträger an das Bezirksamt Lichtenberg zu leisten sind.


Ihr Ansprechpartner

Jens Scharon - Foto: Carmen Baden
Jens Scharon
Projektleiter jscharon@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 15

Mehr zum Projekt

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Spenden für den Biesenhorster Sand

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse