NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand

Beweidungssaison 2019 beendet

Die letzten Weidetiere haben den Biesenhorster Sand verlassen. Für die Bezirksgruppe ist jedoch noch keine Winterruhe. Dank der Finanzierung durch das Bezirksamt Lichtenberg werden die Koppelzäune und Tore repariert.

Zaunreparatur Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Zaunreparatur Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

16. November 2019, Berlin. Als letzte Weidetiere der diesjährigen, insgesamt fünften Weidesaison, wurden die Mutterschaffe mit ihren Jungtiere vom Biesenhorster Sand abgeholt. Trotz der niederschlagsarmen Weidesaison 2019 reichten die Niederschläge aus, dass immer genügend Aufwuchs für zwei Herden vom 27. April bis Mitte November in den fünf Koppeln vorhanden war. 2018 musste in Folge des trockenen Sommers bereits Ende Juli eine Schafherde abgezogen werden, so dass im Gegensatz zu allen anderen Weidejahren eine Herde ausreichte, um den Aufwuchs kurz zu halten.


Schafe auf der Birkenkoppel - Foto: Jens Scharon

Schafe auf der Birkenkoppel - Foto: Jens Scharon

Im Gegensatz zu den Vorjahren geht jetzt der Biesenhorster Sand (noch) nicht in die Winterruhe. Dank der Finanzierung durch das Bezirksamt Lichtenberg werden die Koppelzäune und Tore repariert. Nach den vergangen fünf Jahren müssen ca. 60 Koppelpfähle ausgetauscht werden. Besonders erfreulich ist, dass der seit einigen Jahren ersehnte zusätzliche Zaun in der Nelkenkoppel errichtet wird. Dieser Zaun ermöglicht uns ein noch optimaleres Weidemanagement zum Schutz der vorhandenen und durch die Beweidung zu pflegenden Vegetation.


In der Nelkenkoppel befinden sich im östlichen Bereich größere Trockenrasenbereiche mit mehreren Zielarten mit sehr hoher Schutzpriorität des Berliner Florenschutzkonzeptes, wie das Tataren-Leimkraut und der Sandschwingel. Hier ist eine Beweidung bis Anfang September, bis zum Verblühen und Aussamen der Arten mit einem hohen Schutzstatus in Berlin nicht wünschenswert.


Der verbleibende größere Koppelbereich weist eine wesentlich üppigere Vegetation, von Gras- und Krautfluren bis aufkommende Hochstaudenfluren auf. Hier ist eine frühere und meist auch längere Beweidung wünschenswert. Mit dem ergänzenden Koppelzaun können wir dieser naturschutzfachlichen Anforderung gerecht werden.

Ergänzend wurden auf der Birkenkoppel Steinhaufen als Ersatzmaßnahmen für in angrenzenden Bauflächen verloren gegangene Steinschmätzer-Brutplätze angelegt. Der Steinschmätzer gehört in Berlin zu den stark gefährdeten und in Deutschland vom Aussterben bedrohten Arten. In der Vergangenheit wurden Steinschmätzer als Durchzügler und Nahrungsgäste auf der Koppel beobachtet. Vielleicht nimmt ein Paar dieses Nischenbrüters die Angebote an und nutzt diese 2020 zur Brut – uns würde es freuen.



  • Steinschmätzer - Foto: Jens Scharon

  • Die neuen Zaunpfähle - Foto: Jens Scharon

  • Das Tataren-Leimkraut - Eine Zielart mit sehr hoher Schutzpriorität des Berliner Florenschutzkonzeptes - Foto: Jens Scharon

  • Nisthilfen für Steinschmätzer - Foto: Jens Scharon

Text: Jens Scharon


ansprechpartner

Jens Scharon - Foto: Carmen Baden
Jens Scharon
Leiter der Bezirksgruppe jens@scharon.info

mehr zum schutzgebiet

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Spenden

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse