NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand

Beseitigung der Seidenpflanze während des traditionellen Herbsteinsatzes

Bei Sommerwetter im Herbst trafen sich NABU-Mitglieder, Anwohner*innen des NSG Biesenhorster Sandes, Mitglieder von Karlshorster Bürgerinitiativen und weitere am Schutz der Berliner Natur interessierte.

Beseitigung der Seidenpflanze - Foto: Jens Scharon

Beseitigung der Seidenpflanze - Foto: Jens Scharon

Ca. 30 Personen widmeten sich den im NSG anstehenden Aufgaben. Dazu gehörte die Beseitigung von Pappelaufwuchs auf Trockenrasenflächen, die Entfernung des Neophyten Eschenblättriger Ahorn, u.a. auch zur Freistellung heimischer und teilweise in Berlin gefährdeter Rosenbüsche  sowie anderer standortgerechte Baumarten, das Streichen der Informationstafeln mit Holzschutz und unserer für diesen Einsatz vorgesehenen Hauptaufgabe, der Entfernung eines ca. 50 m² großen Bestandes von Asclepias syriaca. Diese aus Nordamerika stammende Art wird als Kanadische-, Syrische-, Gewöhnliche Seidenpflanze oder als Papageienschnabel bezeichnet. Letzterer Name stammt von den großen auffallenden Samenkapseln, die an die namensgebenden Papageienschnäbel erinnert. In ihrer natürlichen Heimat ist die Seidenpflanze u. a. eine wichtige Nahrungspflanze für den Monarchfalter Danaus plexippus. Dieser farbenprächtige Tagfalter ist bekannt für seine langen Wanderflüge, die ihn zweimal jährlich von seinen Sommerlebensräumen in Nordamerika über 4.500 km in die in Mexiko liegenden Überwinterungsgebiete bringt. In den letzten Jahren wurde ein deutlicher Rückgang dieser Art festgestellt.


Seidenpflanze Frucht - Foto: Jens Scharon

Seidenpflanze Frucht - Foto: Jens Scharon

Bei uns gelangt diese eigentlich schöne bis 2 m groß werdende Blütenpflanze aus Gärten, dem Pflanzenhandel u. ä. in die Landschaft, leider mit in unserer Landschaft negativen Auswirkungen auf die heimische Pflanzenwelt. Aus diesem Grund ist der Erwerb einer Syrischen Seidenpflanze im Handel nicht mehr möglich. Seit dem 02. August 2017 dürfen in der EU weder Samen noch Pflanzen dieser Art verkauft werden. Grund hierfür ist, dass die Papageienpflanze zu den gebietsfremden, invasiven Pflanzen zählt, die ein hohes Verdrängungspotenzial hat. Dies ergibt sich neben der Höhe der Pflanze durch die beiden Ausbreitungsstrategien über Wurzelrhizome sowie die samenreichen Kapseln. Auch würde diese Art auf Grund ihrer Biomasse zu einem hohen Nährstoffeintrag auf den angestrebten Nährstoffarmen Wiesen auf dem Biesenhorster Sand führen. Da wir davon ausgehen, dass immer noch Wurzelrhizome im Boden sind, wird uns die Entfernung dieser Art sicherlich auch noch in den nächsten Jahren beschäftigen. (Ein Alternativvorschlag der Teilnehmer*innen war, die Ansiedlung des Monarchfalters auf dem Biesenhorster Sand zu testen.)


Thüringer Waldziegen freuen sich über frischen Gehölzschnitt - Foto: Jens Scharon

Thüringer Waldziegen freuen sich über frischen Gehölzschnitt - Foto: Jens Scharon

Die größere Gruppe, vorwiegend Karlshorster*innen, widmete sich der Unratentfernung um eine im NSG stehende Halle der Deutschen Bahn im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Bis 1994 gehörte der östliche Bereich des NSG zum Güterbahnhof Wuhlheide. Einige Gebäude erinnern noch an diese historische Nutzung. Die Hallenwände werden gerne von Sprayern genutzt, die nach der Vollendung ihrer „Kunstwerke“ ihre leeren Farbdosen zurücklassen. Nach einem längeren Briefwechsel sah auch die für die Fläche zuständige DB ein, es gibt Bürger*innen, die den Unrat entfernen würden und die Bahn hat dafür keine Kapazitäten. Also stellte die DB einen 10 m³ großen Container, in den nach drei Stunden keine Spraydose mehr gepasst hätte.


Allen Teilnehmer*innen des Einsatzes sei an dieser Stelle nochmals recht herzlich für die tatkräftige Unterstützung gedankt. Das Straßen- und Grünflächenamt Lichtenberg und die DB stellten Container bereit und führen die Entsorgung durch. U. a. darf die Seidenpflanze wegen ihres hohen Verdrängungspotenzials nicht kompostiert sondern muss thermisch entsorgt werden.

Der nächste Arbeitseinsatz ist für den März 2023 vorgesehen. Auch dann wird es wieder einige Aufgaben zur Pflege des NSG Biesenhorster Sand geben.

 

Text: Jens Scharon, Sprecher der NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg


zur bezirksgruppe

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

das schutzgebiet

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse