NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand

Viele Hände beim Pflegeeinsatz in Karlshorst

Die BG Lichtenberg-Hohenschönhausen kümmert sich seit vielen Jahren um den Erhalt der Trockenrasen auf dem Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst. Nun packten wieder viele Ehrenamtliche beim Pflegeeinsatz mit an.

Schuften in der Frühlingssonne. Viele Geocacher und Anwohner sind dabei. - Foto: Jens Scharon

Schuften in der Frühlingssonne. Viele Geocacher und Anwohner sind dabei. - Foto: Jens Scharon

30. März 2019, Berlin-Karlshorst. Am bisher wärmsten Tag in diesem Jahr trafen sich rund 45 NABU-Mitglieder und Naturfreunde zum traditionellen Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand um die Koppeln für die Saison 2019 vorzubereiten.


Müllentsorgung gehört auch dazu - Foto: Jens Scharon

Müllentsorgung gehört auch dazu - Foto: Jens Scharon

Neben der Reparatur eines Koppeltores wurden die während des Herbsteinsatzes nicht geschafften Weidezäune freigemäht. Jetzt sind alle Koppeln in einem tadellosen Zustand, so dass in wenigen Wochen die Weidetiere kommen können. Davon überzeugte sich bereits am Sonntag der Schäfer Björn Haage, der sich einen Überblick über die verfügbare Nahrung für seine Schafe und Ziegen verschafft hat.

Weiterhin wurden bereits im Winter gefällte Eschenahörner entfernt, um weitere Offenbereiche zu schaffen und diese Neophyten etwas zurück zu drängen. Mit der Beseitigung der Gehölze kommt auch immer wieder Unrat zum Vorschein, der ebenfalls entsorgt wurde.


Die Frühlings-Pelzbiene hat auch schon viel zu tun - Foto: Jens Scharon

Die Frühlings-Pelzbiene hat auch schon viel zu tun - Foto: Jens Scharon

Gerade in einer Zeit, in der viel über die Bedeutung von Insekten, deren Gefährdung und besorgniserregender Rückgang berichtet wird konnte man sich während des Einsatzes über den Wert der Sand- und Offenflächen für Insekten überzeugen. Überall waren Hummeln, Bienen und andere Hautflüger zu beobachten.

Besonders auffallend waren die teilweise erst vor einigen Jahren geschaffenen Sandflächen, die jetzt von der Gemeinen bzw. Frühlings-Pelzbiene besiedelt sind. Um die in voller Blüte stehenden alten Obstgehölze waren die Honigbienen nicht zu überhören.


Neue Uniform für fleißige Helfer - Foto: Jens Scharon

Neue Uniform für fleißige Helfer - Foto: Jens Scharon

Neben treuen NABU-Mitgliedern sind es seit sechs Jahren vor allem die Geo-Cacher, die uns kontinuierlich unterstützen, aber auch immer mehr Anwohner - groß und klein - ergriffen die Geräte. Immer größer scheint das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu werden, solch wertvolle Flächen zu erhalten.

Als Dankeschön an die vielen Helfer wurden, während des letzten Frühjahrseinsatzes eigens für die Schützer des Biesenhorster Sands gestaltete, T-Shirts verteilt.


Die Arbeit hat sich gelohnt:

Neu entwickelter Trockenrasen - Foto: Jens Scharon

Neu entwickelter Trockenrasen - Foto: Jens Scharon


Text: Jens Scharon, Sprecher der Bezirksgruppe Lichtenberg



Die Bezirksgruppe

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse