NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Biesenhorster Sand
  • Der Biesenhorster Sand
  • Auf den Spuren der Wildrosen
  • Ein NABU-Einsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Siebte Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand
Vorlesen

Auf den Spuren der Wildrosen

Rosenführung auf dem Biesenhorster Sand

Dank einer fachkundlichen Expertin konnte die Gruppe viel über die Bestimmung von Wildrosen lernen und setze dieses Wissen gleich auf dem Biesenhorster Sand um.


  • Blühende Hundsrose - Foto: Jens Scharon

    Blühende Hundsrose - Foto: Jens Scharon

  • Hundsrose - Foto: Jens Scharon

    Hundsrose - Foto: Jens Scharon

  • Hagebutte der Graugrünen Rose - Foto: Jens Scharon

    Hagebutte der Graugrünen Rose - Foto: Jens Scharon

  • Graugrüne Rose - Foto: Jens Scharon

    Graugrüne Rose - Foto: Jens Scharon

  • Hagebutte der Sherards Rose - Foto: Jens Scharon

    Hagebutte der Sherards Rose - Foto: Jens Scharon

  • Sherards Rose - Foto: Jens Scharon

    Sherards Rose - Foto: Jens Scharon

25. August 2020. Während eines Rundgangs auf dem Biesenhorster Sand fallen im Frühsommer die blühenden und im Spätsommer die fruchtenden Rosensträucher auf, die an den bekannten Hagebutten zu erkennen sind. Durch unsere langjährigen Arbeitseinsätze und der damit verbundenen Zurückdrängung verschiedener Neophyten wurden Flächen aufgelichtet und vorhandene Rosen freigestellt. Rosen sind für eine Vielzahl von Tierarten wichtige Nahrungspflanzen. Seien es die Hagebutten für Vögel, die Blätter als Raupennahrung und die pollenhaltigen Scheibenblüten für verschiedene Insekten. Rosen sind, zumindest für Laien, schwer zu bestimmen. Die meisten einheimischen Arten sind selten und wurden in die Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen von Berlin aus dem Jahr 2018 aufgenommen.


Dr. Seitz vom Botanischen Verein stellt die Wildrosen vor - Foto: Jens Scharon

Dr. Seitz vom Botanischen Verein stellt die Wildrosen vor - Foto: Jens Scharon

Was lag also näher, als sich die Rosen des Biesenhorster Sandes von einer Expertin vorstellen zu lassen. Dankenswerterweise nahm Dr. Birgit Seitz vom Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg, einem der ältesten naturkundlichen Vereine in unserer Region, unsere Einladung an und stellte uns die Rosen des Biesenhorster Sandes vor.

Erste Lehre: Rosen bestimmt man, wenn die Hagebutten vorhanden sind, nicht wenn die Rosen blühen. Zweitens: Ohne zu wissen wo sich der Griffelkanal der Hagebutten, oder „der Butte“ wie Dr. Seitz immer sagte, befindet und ohne eine Messluppe, mit der man die Größe des Griffelkanals messen kann, ist eine Bestimmung nicht möglich.

Die Schwierigkeiten bei der Bestimmung sind u.a. auf die komplizierten und vielfältigen Fortpflanzungsmechanismen der Rosen zurückzuführen. Da die Arten miteinander hybridisieren können und die Merkmale unterschiedlich weitervererbt werden, kann es bei Wildrosen zu regional variierenden Merkmalsausprägungen kommen, die eine Bestimmung zusätzlich erschweren.


Falsche Hundsrose - Foto: Jens Scharon

Falsche Hundsrose - Foto: Jens Scharon

Mit diesen Kenntnissen ausgerüstet, traten wir an die ersten Rosen heran: Blätter drüsenlos bis schwach drüsig und unbehaart Stachel-hakig, wir haben eine Art aus der Untersektion Hundsrosen vor uns. Griffelkanal < 1 mm, eine Hundsrose (Rosa canina), Griffelkanal um 1 mm, eine Falsche Hundsrose (Rosa subcanina). Die Falsche Hundsrose gehört in Berlin zu den gefährdeten Arten. Die Häufigkeit und großen Bestände dieser Art machen einen Wert des Biesenhorster Sandes aus, schätzte die Expertin ein. Später fanden wir zumindest noch eine Pflanze der in die gleiche Sippe gehörenden Graugrünen Rose (Rosa dumalis), die in Berlin vom Aussterben bedroht und eine Zielart des Florenschutzes ist. Vertreter der weiteren Sippen Flaum-, Wein- und Filzrosen waren bis auf eine Pflanze der zu den Filzrosen gehörenden Sherards Rose (Rosa sherardii) nicht zu finden. Letztere gehört in Berlin ebenfalls zu den gefährdeten Arten.


Gefährdet sind die heimischen Rosen u.a. durch Beschattung, Verdrängung durch konkurrenzstärkere Arten, wie z. B. Schlehe (Prunus spinosa), und die Eutrophierung der Standorte. All dem versuchen wir durch unsere Einsätze entgegen zu wirken, auch wenn das bei der Eutrophierung nur eingeschränkt möglich ist, da ein Großteil des Nährstoffeintrags über die Luft erfolgt.


Pimpinell Rose - Foto: Jens Scharon

Pimpinell Rose - Foto: Jens Scharon

Beim Verlassen des Biesenhorster Sandes wurde uns noch die Pimpinell-Rose (Rosa pimpinellifolia) in einer im Randbereich erfolgten Heckenanpflanzung vorgestellt. Diese Art gehört nicht zu den in unserer Region einheimischen Arten. Um ungewolltes Verdrängen einheimischer Arten und Herkünfte oder Hybridisierungen mit gebietsfremden Sippen zu vermeiden, dürfen mit Beginn des Jahres 2020 nach § 40 (4) des Bundesnaturschutzgesetzes nur noch gebietsheimische Arten in der freien Landschaft ausgebracht werden.

Noch einmal recht herzlichen Dank an Frau Dr. Seitz, für diese interessante Führung. Wir werden uns jetzt sicherlich an die Bestimmung so mancher neu aufwachsender Rose auf dem Biesenhorster Sand wagen.


Jens Scharon
Sprecher der Bezirksgruppe Lichtenberg



Hier sind wir aktiv

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Spenden für den Biesenhorster Sand

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse