NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. September
  • Jens Scharon gewinnt Naturschutzpreis 2021
  • Nachruf
Vorlesen

Jens Scharon gewinnt Naturschutzpreis 2021

NABU Berlin gratuliert langjährigem Mitarbeiter zu seiner Auszeichnung

Gestern hat die Stiftung Naturschutz den diesjährigen Naturschutzpreis an Jens Scharon verliehen. Er war nicht nur Gründungsmitglied und langjähriger Mitarbeiter des NABU, sondern auch vielfach ehrenamtlich für den Naturschutz aktiv. Wir gratulieren herzlich!

Eröffnung Tunnel in Buch - Foto: NABU Berlin

Eröffnung Tunnel in Buch - Foto: NABU Berlin

09. September 2021 – Gestern hat die Stiftung Naturschutz Berlin den diesjährigen Naturschutzpreis an Jens Scharon, Naturschützer und freiberuflicher Sachverständiger, verliehen. Auch Gülcan Nitsch, die Naturschutz und Integration zusammenbringt, wurde mit einem Ehrenpreis bedacht. Die Stiftung Naturschutz prämiert mit dem Preis jedes Jahr außerordentliche Leistungen für den Berliner Natur- und Umweltschutz.
Als Gründungsmitglied und langjähriger Mitarbeiter des NABU Berlin prägte Jens Scharon nicht nur maßgeblich die Arbeit des NABU, sondern auch die gesamte Berliner Naturschutzszene. „Wir gratulieren Jens ganz herzlich zu dieser sehr verdienten Auszeichnung!“, sagt Dr. Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU Berlin.

Als Natur- und Artenschutzreferent beim NABU Berlin sowie als ehrenamtlicher Naturschützer machte Scharon sich insbesondere für den Vogel-, Reptilien- und Amphibienschutz sowie für die Gebiete Biesenhorster Sand und Landschaftspark Herzberge stark. In letzterem durfte er erst kürzlich das niederländische Königspaar empfangen. Einer seiner größten Erfolge dürfte jedoch die Ausweisung des Biesenhorster Sandes als Naturschutzgebiet im Frühjahr 2021 sein, für die Scharon sich 17 Jahre lang eingesetzt hatte.


Naturschützer durch und durch

Führung an einer Bahnbrache mit Jens Scharon - Foto: NABU Berlin

Führung an einer Bahnbrache mit Jens Scharon - Foto: NABU Berlin

Scharon ist Naturschützer der ersten Stunde. Aufgewachsen als naturbegeistertes Kind in der DDR, setzte er sich für die Stadtnatur in Ost-Berlin ein, indem er Vögel beringte oder Müll aus Schutzgebieten räumte. Später wurde er Gründungsmitglied des „Naturschutzbund in der DDR“, aus dem 1990 durch Vereinigung mit dem „Deutschen Bund für Vogelschutz“ der heutige Naturschutzbund NABU entstand. Als exzellenter Ornithologe wurde Scharon Mitglied der „Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (BOA) e. V.“, bei der er auch wissenschaftliche Projekte koordiniert. Bald wurde aus seinem Hobby ein Beruf: Er arbeitete zunächst bei der Grünen Liga zum Thema Artenschutz am Gebäude und anschließend von 2001 bis 2018 als Natur- und Artenschutzreferent beim NABU Berlin. Hier erstellte er Schutzkonzepte, bot wissenschaftliche Führungen an und suchte das Gespräch mit Medienvertreter*innen. „Am wohlsten hat er sich aber stets abseits des Bürostuhls gefühlt, wenn er Krötenzäune aufgestellt, Vögel kartiert oder Pflegeeinsätze begleitet hat – ein richtiger Naturschutzmacher eben“, erinnert sich von Orlow.


Jens Scharon ist bis heute für die Berliner Stadtnatur aktiv – als ehrenamtlicher Leiter der NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg-Marzahn, beim Erstellen der „Roten Liste“ der Amphibien für das Land Berlin und als freiberuflicher Sachverständiger. Auch Führungen bietet er weiterhin an und hält Vorträge. „Jens hat sich seine Faszination für die Natur all die Jahre bewahrt und inspiriert damit zukünftige Naturschützer*innen“, sagt von Orlow. „Er ist ein Wegbereiter für den Berliner Natur- und Umweltschutz, von dem man einfach wahnsinnig viel lernen kann“.



Eines von vielen Interviews über die Arbeit von Jens Scharon

Eines von vielen Interviews über die Arbeit von Jens Scharon

mehr zum thema

Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Erfolg nach langer Wartezeit

Seit heute ist der Biesenhorster Sand Naturschutzgebiet – ein voller Erfolg für den NABU Berlin und die Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönenhausen, die die Flächen seit jeher betreut. Das ganze Ausweisungsverfahren lief jedoch im Schneckentempo. Mehr →

17. Berliner Naturschutztag 2016 - Foto: Wulf Geißler
17. Berliner Naturschutztag - Eine Bilanz

Trotz frischem und sonnigem Februarwetter lockte der 17. Berliner Naturschutztag rund 280 Besucher in die Jerusalemkirche in Kreuzberg. Atmosphäre und Themenvielfalt sorgten für Interesse und regen Austausch zwischen im Naturschutz engagierten Menschen. Mehr →

 Akteure im Landschaftspark mit niederländischem Königspaar - Foto: Jürgen Engler
Royaler Besuch

Jens Scharon, Sprecher der Bezirksgruppe Lichtenberg, erzählt von dem Treffen mit dem niederländischen Königspaar in dem vom NABU Berlin langjährigen betreuten Landschaftspark. Hier gibt es urbane Landwirtschaft zusammen mit Umweltbildung und Naherholung. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse