NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. April
  • Mäusebussard
  • Die erste Koppel steht
  • After work birding
Vorlesen

Die erste Koppel steht

Vorbereitung der Beweidung auf dem Biesenhorster Sand

16. April 2015 - Anfang April 2015 wurde auf dem Biesenhorster Sand eine Koppel zur künftigen Beweidung der Fläche errichtet. Diese Maßnahmen zur Landschaftspflege sollen das Gelände auch vor anderen Nutzungen schützen und so die Artenvielfalt sichern.


  • Bei Frühjahrseinsatz wird das künftige Weidegelände von Müll befreit. - Foto: Jens Scharon

  • Bohren der Löcher für die Eichenpfähle. - Foto: Jens Scharon

  • Die Pfähle stehen entlang der begradigten Wege. - Foto: Jens Scharon

  • Das Drahtgitter macht den Zaun komplett. - Foto: Jens Scharon

Was sich über Jahre hinzog und uns mitunter den Mut etwas verlieren ließ, den Biesenhorster Sand durch eine Beweidung zu pflegen, zu entwickeln und gegenüber anderen ungewollten Nutzungen zu sichern, nahm in den letzten sechs Wochen richtig Fahrt auf. Anfang März wurde das vorgesehene Wegenetz angelegt. Dann, am 21. März, wurde während des traditionellen NABU-Frühjahrseinsatzes die Trockenrasenpflege fortgesetzt und vor allem Unrat von den Beweidungsflächen entfernt. Dieser wurde in der folgenden Woche von den Mitarbeitern des Wohnpark Karlshorst abtransportiert. Am 30. März wurden die ersten Eichenpfähle in den Boden gerammt und nach Ostern dann die erste Koppel von der Firma Fehmer eingezäunt. Jetzt müssen nur noch die Landschaftspfleger, Schafe und Ziegen des Landschaftspflegevereins Spandau kommen und ein lang ersehnter Wunsch der Naturschützer, die sich seit über 15 Jahren um den Schutz des Biesenhorster Sandes mit seiner bemerkenswerten Tier- und Pflanzenwelt bemühen, geht in Erfüllung. Dann bleibt nur noch zu wünschen, dass in absehbarer Zeit die Sicherung der Flächen als Natur- und Landschaftsschutzgebiet erfolgt.

Jens Scharon


Mehr zum Thema

Vorbereitung des Beweidungsprojektes auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Vierbeinige Landschaftspfleger in Aktion

3. März 2015 - Das Bezirksamt Lichtenberg und NABU Berlin ergänzen nun die bisher geleisteten Arbeiten auf dem Biesenhorster Sand um eine Schaf- und Rinderbeweidung. Das naturschutzfachlich hochwertige Gebiet stellt große Ansprüche an die Landschaftspflege. Mehr →

Mehr zum Projekt

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse