Feldgehölz an der Margarethenhöhe - Foto: Jens Scharon
Die Bezirksgruppe Lichtenberg - Hohenschönhausen
Aktiv im Osten der Stadt

-
-
Das Ehepaar Knauer erhielt 2012 die Bürgermedaille des Bezirkes Lichtenberg - Foto: Jens Scharon
-
Viehauftrieb Biesenhorster Sand 2016 - Foto: Jens Scharon
-
Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
-
Roden von Gehölzaufwuchs auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Arbeitsschwerpunkte:
Arbeitsschwerpunkte:
- Biesenhorster Sand - Biotoppflege und Förderung einer Schutzgebietsausweisung zur dauerhaften Sicherung der wertvollen Trockenrasen
- Landschaftspark Herzberge - Biotoppflege an Kleingewässern, die wertvolle Amphibienlebensräume im Bezirk sind
- Feuchtgebiete der Bezirke
- Amphibienschutz
- Malchower, Wartenberger und Falkenberger Feldflur
Aktuelles aus der Bezirksgruppe
-
Schafauftrieb im Biesenhorster Sand
Mit 20 Schafböcken, 2 Ziegen, 2 Schäfern und 70 Beobachter*innen startet das NSG Biesenhorster Sand in die neunte Beweidungssaison. Mehr →
-
Trockenrasen, Biotopverbund, Wiedehopf und Falsche Hundsrose
Die Fortpflanzungs- und Vegetationsperiode 2023 hat begonnen – letzte Gelegenheit noch notwendige Pflegemaßnahmen durchzuführen Mehr →
-
Invasive Pflanze im Biesenhorster Sand
Bei Sommerwetter im Herbst trafen sich NABU-Mitglieder, Anwohner*innen, Mitglieder von Karlshorster Bürgerinitiativen und weitere Interessierte. Mehr →
-
Berliner Weißstorch-Nachwuchs beringt
Es hätte ein gutes Storchenjahr werden können. Leider blieben nur zwei Berliner Storchen-Jungen am Leben. Die wurden nun beringt. Mehr →
-
Beginn der Beweidung 2022 im NSG Biesenhorster Sand
Die Schafe sind zurück! Somit startet die Beweidungssaison 2022 auf dem Biesenhorster Sand. Die Tiere helfen dabei, Biotop offen zu halten. Mehr →
-
Vorbereitung für die Beweidungssaison im Biesenhorster Sand
Koppelpfähle wurden instand gesetzt, Sturmschäden und Neophyten beseitigt. Der Biesenhorster Sand ist für die kommende Saison gewappnet! Mehr →
-
Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
Arbeitseinsätze gab es bereits unzählige, dieser jedoch war ein historischer: der erste im offiziell ausgewiesenen Naturschutzgebiet. Mehr →
-
Biesenhorster Sand nach 16 Jahren Naturschutzgebiet
Seit heute ist der Biesenhorster Sand Naturschutzgebiet – ein voller Erfolg für die BG Lichtenberg-Hohenschönenhausen, die die Flächen betreut. Mehr →
-
Traditioneller Frühjahrseinsatz
Der traditionelle Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand der BG Lichtenberg ist trotz Regen und Corona-Einschränkungen geglückt. Mehr →
-
Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
Nachdem in den letzten Wochen viele Treffen und Veranstaltungen Corona-bedingt ausfallen mussten, konnte die erste Führung nun wieder stattfinden Mehr →
-
Sechste Beweidungssaison am Biesenhorster Sand gestartet
Dienstag kamen die ersten 22 Schafböcke und 6 Thüringer Waldziegen in die Nelkenkoppel auf dem Biesenhorster Sand. Diesmal leider ohne Zuschauer. Mehr →
-
Biesenhorster Sand bald Naturschutzgebiet?
Seit 20 Jahren im Biesenhorster Sand aktiv, können wir uns über die bevorstehende Ausweisung als NSG freuen. Derweil werden neue Zäune errichtet. Mehr →
-
Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
Die Zukunft des nördlichen Bereichs des Biesenhorster Sandes war bisher ungewiss, seit dem 17. Februar 2020 werden Tatsachen geschaffen. Mehr →
-
Beweidungssaison 2019 beendet
Die letzten Weidetiere haben den Biesenhorster Sand verlassen. Die Bezirksgruppe macht sich jetzt daran, die Koppelzäune und Tore zu reparieren. Mehr →
-
Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
Bei Sonnenschein und bunter Herbstfärbung wurden begonnene Arbeiten fortgesetzt und notwendige Reparaturen durchgeführt. Mehr →
-
GASAG hilft beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand
Am 23. September unterstützten wieder einmal Mitarbeiter*innen der Berliner GASAG den NABU bei der Biotoppflege auf dem Biesenhorster Sand. Mehr →
-
Insekten auf dem Biesenhorster Sand
Wenn man viele Stunden der Pflege des Biesenhorster Sandes widmet, dann ist es von Interesse zu erfahren, bringen diese Pflegemaßnahmen etwas? Mehr →
-
Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
Mit dem Viehauftrieb startete am 27. April die Beweidungssaison. Seit fünf Jahren kommen die Schafe als Landschaftspfleger zum Einsatz. Mehr →
-
Traditioneller Frühjahrseinsatz
Die Bezirksgruppe kümmert sich um den Erhalt der Trockenrasen auf dem Biesenhorster Sand. Nun packten wieder viele Ehrenamtliche mit an. Mehr →
-
Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
Die BG Lichtenberg und Mitarbeiter des Grünflächenamts trugen Nistmaterial eines alten Storchennests ab, um einen Schornstein zu entlasten. Mehr →
-
Nicht nur für Naturschützer interessant
Geocacher aus aller Welt besuchen den Biesenhorster Sand um einen Geocache der Königsklasse zu besuchen und sich in das Logbuch einzuschreiben. Mehr →
-
Wertvolles Stadtgrün erhalten
Seit 20 Jahren kümmert sich der NABU um den Erhalt der Trockenrasen auf dem Biesenhorster Sand. Am 27.10. packten viele Ehrenamtliche mit an. Mehr →
-
Aktiventreffen im Ökowerk
Ohne Ehrenamtliche wäre der NABU nicht das, was er heute ist. Zur besonderen Anerkennung veranstalten wir alljährlich ein Aktiventreffen. Mehr →
-
Beweidung des Biesenhorster Sand startet
Die diesjährige Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand startet. 38 Schafe und Böcke sowie eine Thüringer Waldziege sind auf den Koppeln. Mehr →
-
Insektensommer in seiner heißen Phase
Erstmals fand dieses Jahr bundesweit der Insektensommer statt. Auch in Berlin rückten Insektenfans zum Zählen aus. Mehr →
-
Social Day auf dem Biesenhorster Sand
Outfit getauscht: SchülerInnen und ManagerInnen wurden zu Naturschützern auf dem Biesenhorster Sand. Mehr →
-
Beginn der Weidesaison auf dem Biesenhorster Sand
Ab 29. April weiden 45 Guteschafe und Thüringer Waldziegen auf dem Biesenhorster Sand und unterstützen so die Landschaftspflege des NABU . Mehr →
-
Teilnehmerrekord beim Frühjahrseinsatz
Unerwartet viele ehrenamtliche Helfer*innen nahmen am diesjährigen traditionelllen Frühjahrsputz auf dem Biesenhorster Sand teil. Vielen Dank! Mehr →
-
Mehr Sand, weniger Eschenahorn
Am 29. 10. fand der Herbst-Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand statt. Über 50 Ehrenamtliche halfen bei der Biotoppflege. Herzlichen Dank! Mehr →
-
Beweidungsprojekt am Biesenhorster Sand geht an den Start
Teile des Biesenhorster Sandes sollen ab 26. Juni 2015 von 40 Schafen und Ziegen zum Schutz dieses einzigartigen Naturraums in Berlin beweidet werden. Mehr →
-
Start in die zweite Beweidungssaison
Mit dem Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand startete am 26. April 2016 die Beweidungssaison. 36 Guteschafe unterstützen die Landschaftspflege. Mehr →
-
BiesenHorst vom Biesenhorster Sand
Am 27. Mai 2016 wurde das Landschaftspflegeteam für den Biesenhorster Sand vervollständigt. Und das erste Lamm wurde auf dem Gelände geboren. Mehr →
-
Frühjahrsaktion auf dem Biesenhorster Sand
Noch vor dem Viehauftrieb im April soll der Biesenhorster Sand am 19. März auf die Beweidung vorbereitet werden. Helfer sind willkommen! Mehr →
-
Schafe und Rinder pflegen bald den Biesenhorster Sand
Das Bezirksamt Lichtenberg und NABU Berlin ergänzen die bisher geleisteten Arbeiten auf dem Biesenhorster Sand um eine Schaf- und Rinderbeweidung Mehr →
Nächstes Treffen ...
... wird hier in Kürze bekannt gegeben.
Kommunalpolitik
Kommunalpolitik
Vertreter der Bezirksgruppe sind in mehreren kommunalpolitischen Gremien aktiv und versuchen hier, auf die Natur und Grünanlagen betreffenden Planungen und Entwicklungen im Bezirk Einfluss zu nehmen.
Die BG arbeitet eng mit den anderen auf dem Gebiet des Naturschutzes im Bezirk tätigen Verbänden zusammen, wie dem Förderverein der Parklandschaft Barnim und der Naturschutzstation Malchow.
Ort & Zeit:
Jeden 4. Mittwoch eines ungeraden Monats. Aktuelle Treffpunkte sind zu erfragen bei Jens Scharon (9281811).
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Die Bezirksgruppe veranstaltet regelmäßig Führungen zu den Naturoasen im Stadtbezirk. Sie verfügt über ständig anwachsendes und aktualisiertes Material zu einem Diavortrag, der die Naturrefugien des Bezirks vorstellt. Über die im Veranstaltungsprogramm des NABU aufgeführten Termine hinaus bieten wir Interessenten auch exklusive Führungen und / oder Vorträge.
Lichtenberg
Schulteich Herzberge und Regenrückhaltebecken Lindenhof
Zum Erhalt der hier vorkommenden Amphibien wird Pflanzenaufwuchs im Gewässer und im Randbereich entfernt.
Biesenhorster Sand
Eine ausführliche Beschreibung dieser von Halbtrockenrasen durchsetzten Fläche finden Sie auf unserer Seite zum Biesenhorster Sand. Ziel der regelmäßigen Arbeitseinsätze ist das Offenhalten der Freiflächen von Verbuschung, da hier eine hohe Anzahl von in Berlin und Brandenburg selten gewordener Arten eines ihrer letzten Refugien haben.
Hohenschönhausen
Hohenschönhausen
Eidechsenhang Wartenberg: Dieser unmittelbar am Berliner Außenring gelegene Straßenhang beherbergt ein Zauneidechsenvorkommen. Um dieses weiterhin zu sichern, werden die Hangbereiche vor der Verbuschung bewahrt.
Am Teich Ziegelstraße werden zur Sicherung eines Amphibienlaichgewässers die Uferbereiche gemäht, um eine zu starke Beschattung des Teichs zu verhindern.
Die Glatthaferwiesen im LSG Falkenberger Krugwiesen werden von der Naturschutzstation Malchow extensiv gemäht. NABU-Unterstützung ist stets willkommen!
Weißensee
Teich Bitburger Straße
Hier wird im Randbereich eine Wiese gemäht, Unrat abgesammelt und zur Sicherung des Amphibienlaichgewässers seine zu starke Beschattung verhindert.
Ausstellung
Natur und Naturschutzarbeit im Bezirk Lichtenberg
Angeregt von den vielen Jubiläen 2005 in Lichtenberg, vor allem aber wegen des 20-jährigen Jubiläums des Bezirks Hohenschönhausen, haben die Mitglieder unserer Bezirksgruppe eine Ausstellung über die Natur und Naturschutzarbeit in Lichtenberg konzipiert.
Bereits mit der Gründung des neuen Stadtbezirks Hohenschönhausen bildete sich ein Naturschutzaktiv, das sich in vielfältiger Form für den Erhalt und die Integration von Feuchtgebieten in die entstehenden Plattenbausiedlungen einsetzte. Über die Geschichte der Naturschutzarbeit im Bezirk, über Erfolge und Niederlagen informiert die Ausstellung. Weitere Themen sind die Natur zwischen der Platte, gemeint sind die den Bezirk prägenden Plattenbaugebiete, wo so manche Naturoase zu entdecken ist. In Bild und Text werden die aktuell im Bezirk ausgewiesenen sieben Schutzgebiete und für die Natur wertvollen Bereiche inmitten des sich über 13 km von der Barnimhochfläche bis ins Berliner Urstromtal erstreckenden Bezirks vorgestellt.
Ohne die Unterstützung der Hohenschönhauser Wohnungsbaugesellschaft (HOWOGE) und des Amtes für Natur und Umwelt des Bezirksamtes Lichtenberg hätte die Ausstellung nicht so schnell fertig gestellt werden können. Für die Unterstützung möchten wir uns recht herzlich bedanken!
Gerne stellen wir die 6 Tafeln umfassende Ausstellung Interessierten zur Verfügung, wobei allerdings die Verwendung, und sei es auch nur von Teilen, unserer Zustimmung bedarf!
Kontakt über: Jens Scharon: jscharon@nabu-berlin.de