NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Nicht nur für Naturschützer interessant

Geocaching auf dem Biesenhorster Sand

Auch die am Rande der Arbeitseinsätze geführten Gespräche bringen neue, bemerkenswerte Informationen. So besuchen Geocacher aus aller Welt den Biesenhorster Sand und das, um einen Geocache der „Königsklasse“ zu besuchen und sich in das Logbuch einzuschreiben.

Jasmercache auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Henrik Schwarz

Jasmercache auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Henrik Schwarz

Dazu bedarf es des Nachweises, dass man in jedem Versteckmonat (seit Bestehens des Geocachings im Mai 2000) mindestens einen Geocache gefunden haben muss. Aufgrund der eher spärlichen Anzahl von Geocaches in der Anfangszeit, müssen die Geocacher weltweit Orte besuchen um diese reizvolle Herausforderung (Challenge) zu erfüllen. In der Regel dauert es Jahre bis man sich für den Jasmer Cache qualifiziert hat. Es gibt in Berlin übrigens auch noch einen zweiten Must-Have-Cache: direkt an der Lego-Giraffe am Potsdamer Platz. Es ist mit aktuell 29551 Funden der vielleicht der meistgefundene Geocache der Welt, ganz sicher aber der beliebteste Geocache der Welt. Es gilt einen falschen Legostein an der Giraffe zu finden.


Einige Zahlen zum Geocaching:

Es gibt weltweit über 7 Millionen aktive Geocacher und deutlich über 3 Millionen Geocaches. Nur insgesamt 93 davon sind Jasmer Challenge Caches, eine wahre Hardcore-Challenge (höchste Schwierigkeitsstufe). Diesen besonderen Cache darf man nämlich nur dann loggen, wenn man mindestens einen Cache pro Legemonat seit Bestehens des Geocaching im Mai 2000 gefunden hat. Wie schwer das heutzutage ist, lässt sich dadurch erahnen, dass es aus dem Legemonat August 2000 weltweit nur noch 4 aktive Geocaches gibt und nur einer davon in Europa (Schweden) zu finden ist. Der Rest nur in den USA.


Zurück zu den Jasmer Challenge Caches:

Das Logbuch - Foto: Henrik Schwarz

Das Logbuch - Foto: Henrik Schwarz

14 von ihnen sind in Europa versteckt, davon 6 in Deutschland (in München, Stuttgart, Köln, Hamburg, auf Rügen und nicht zuletzt im Biesenhorster Sand in Berlin). Einer ist in Australien, einer in Neuseeland, der Rest komplett in den USA.
Der Berliner Jasmer Challenge Geocache wurde seit seiner Veröffentlichung im Herbst 2014 bisher ganze 45 mal gefunden.

Die bisherigen Finder kamen aus folgenden Ecken der Welt:
Deutschland: Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein
Europa: Schweiz, Frankreich, England, Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen
USA: Illinois, Texas, Kalifornien, Alabama
Kanada

Tatsächlich zieht dieser seltene Geocache, welcher übrigens in einer wasserdichten klassischen Munitionskiste unter alten Bahnschwellen eines ehemaligen Panzergleises der Sowjetarmee versteckt ist, immer mehr nationales und internationales Publikum in den Biesenhorster Sand. Viele berichten davon, wie überrascht sie waren (nach dem üblichen Touristenprogramm in der City) in Berlin solch eine schöne, große naturbelassene Fläche vorzufinden. Super!

Text: Henrik Schwarz


ansprechpartner

Jens Scharon - Foto: Carmen Baden
Jens Scharon
Leiter der Bezirksgruppe jens@scharon.info

Mitmachen!

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse