NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand

Warten bis in die Dämmerung

Die Schafe und Ziegen sind zurück! Somit startet die Beweidungssaison 2022 auf dem Biesenhorster Sand. Die Tiere helfen dabei, als tierische Landschaftspfleger, das Naturschutzgebiet offen zu halten.

Schafböcke auf dem Biesenhorster Sand (Archivfoto) - Foto: Jens Scharon

Schafböcke auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Bis ca. 21.00 Uhr mussten wir warten, dann traf der Schäfer Björn Hagge mit den ersten Weidetiere der beginnenden Saison 2022 auf dem Biesenhorster Sand ein. Das Licht reichte gerade noch für ein paar Fotos. Neben verschiedenen Schafrassen, wie den sich seit 2015, dem Beginn der Beweidung auf dem Biesenhorster Sand, bewährten Guteschafe, gehören Heidschnucken und Kamerunschafe sowie vier Thüringer Waldziegen zum diesjährigen Landschaftspflegeteam. Jetzt können sie beginnen, die Wiesenflächen, Trockenrasen und Hochstaudenflächen zu beweiden und damit die gewünschten Offenbiotope zu erhalten.


Ankunft in der Dämmerung - Foto: Jens Scharon

Ankunft in der Dämmerung - Foto: Jens Scharon

Täglich wird jetzt unser Bezirksgruppenmitglied Dietmar Stengel, unterstützt durch seine Familie, täglich die Vollständigkeit und den Gesundheitszustand der Tiere im Blick behalten. Einen Wermutstropfen hat die beginnende Saison bereits. Zunächst können nur die zwei Koppeln im Norden des Biesenhorster Sandes beweidet werden. Die Wasserpumpe, die die älteren Koppeln im südlichen Bereich mit Wasser versorgt, wurde im Winterhalbjahr aus dem Brunnenschacht gestohlen. Sollte sich keine andere Lösung finden, wird die Bezirksgruppe die neue Pumpe finanzieren.

Mit der Anwesenheit der Weidetiere wird das Gebiet auch für Anwohner und Besucher wieder attraktiver, die sich regelmäßig nach der Ankunft der Schafe erkundigt haben.

Text: Jens Scharon – NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg


Zur Bezirksgruppe

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

das schutzgebiet

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse