NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand

Der letzte vor der Ausweisung als Naturschutzgebiet?

Der traditionelle Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand der BG Lichtenberg ist trotz Regen und Corona-Einschränkungen geglückt. Die Helfer*innen richteten unter anderem das Gebiet für die Beweidung her.

Fleißige Helfer*innen - Foto: Jens Scharon

Fleißige Helfer*innen - Foto: Jens Scharon

15. März 2021 – Trotz beginnendem Regen und Corona-bedingt nur kleinem Verteiler trafen sich am Samstag, den 13. März, ca. 30 Teilnehmer*innen zum traditionelle Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand. Ziel, wie in jedem der vergangenen sechs Jahre seit dem Beginn der Beweidung, war die Herrichtung des Gebietes für die diesjährige Beweidungssaison. Dazu gehören das Freischneiden der Elektrodrähte entlang der Koppelzäune, kleine Reparaturen und das Entfernen des seit dem letzten Einsatz im Oktober anfallenden Mülls.


Komfort für Weidetiere

Freischneiden der Koppelzäune - Foto: Jens Scharon

Freischneiden der Koppelzäune - Foto: Jens Scharon

In der kommenden Woche werden durch die GaLa-Baufirma Fehmer die beiden neuen Koppeln im Norden des Gebietes an das Strom- und Wassernetz angeschlossen. Dann finden die Weidetiere auf allen Koppeln den gleichen Komfort vor. Für den Auftrieb ist Samstag, der 24. April vorgesehen. Wenn alles klappt, dann werden zumindest in der Anfangszeit, so lange ausreichend Nahrung in den Koppeln vorhanden ist, die Schafe und Ziegen von einigen Rindern unterstützt. Durch die von den Rindern verursachten „Trittschäden“ erhoffen wir uns ein Aufbrechen der sich in den letzten Jahren großflächig ausgebildeten Moosflächen und die Entstehung offener Sandfläche, die die Ansiedlung und Vermehrung von an Sandflächen gebundenen Insektenarten fördern sollen.


Langjährige, harte Arbeit zahlt sich aus

Abgesammelter Unrat- Foto: Jens Scharon

Abgesammelter Unrat- Foto: Jens Scharon

In der letzten Woche erhielt die Bezirksgruppe Lichtenberg die erfreuliche Information, dass die Schutzgebietsverordnung für das NSG Biesenhorster Sand von der Senatorin für Umwelt, Klima und Verkehr, Regine Günther, unterschrieben wurde. Jetzt muss die Verordnung noch eine Senatsinstanz durchlaufen und im Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin veröffentlicht werden. Dann hat unsere Bezirksgruppe das seit zwanzig Jahren anvisierte Ziel erreicht, wofür im Laufe der Jahre viele Unterstützer*innen in hunderten Stunden auf dem Biesenhorster Sand gearbeitet haben. Nach der Schutzgebietsausweisung werden wir uns dann verständigen ob und was wir noch in Zusammenarbeit mit der dann für die Pflege des Gebietes zuständigen Senatsverwaltung leisten können und wollen. Zumindest ist es dann an der Zeit, dass der seit über zwanzig Jahren der Bezirksgruppe vorstehende „alte weiße Mann“ in die zweite Reihe zurücktritt und die Bezirksgruppenarbeit in jüngere Hände übergibt.

Jens Scharon, Sprecher der Bezirksgruppe Lichtenberg


mehr zum thema

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon
Der Biesenhorster Sand

Der NABU Berlin engagiert sich schon viele Jahre, um den Erhalt des Biesenhorster Sands. Das 108 Hektar große Gelände erstreckt sich in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg-Hohenschönhausen entlang des Berliner Außenringes der Deutschen Bahn. Mehr →

Hummel auf Flockenblume - Foto: Jens Scharon
Spaziergang auf dem Biesenhorster Sand

Seit 1990 treffen sich NABU-Mitstreiter im Frühjahr wie im Herbst zum Arbeitseinsatz auf dem Biesenhorster Sand. Dass sich die mühsame Arbeit lohnt, zeigen die Fotografien von Jens Scharon, entstanden bei einem Gang über die Pflege-Flächen im Juli 2009. Mehr →

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

Biotoppflege auf dem Biesenhorster Sand, Pflege von Kleingewässern im Landschaftspark Herzberge, Amphibienschutz und Aktivitäten in den angrenzenden Feldfluren bilden den Schwerpunkt der Aktivitäten der Bezirksgruppe. Mehr →

Mitmachen!

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Spenden für den Biesenhorster Sand

Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Eine Arche in der Hitze der Stadt

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse