NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. März
  • Amphibienschwund in Berlin
  • Er ist zurück!
  • Gemüsekiste aus Linum
  • Biesenhorster Sand endlich Naturschutzgebiet
  • Waldkauz-Ästlinge
  • Naturzerstörung für TVO
  • Auch der Osterhase ist ein (Ost-)Berliner
Vorlesen

Biesenhorster Sand endlich Naturschutzgebiet

Erfolg für den NABU Berlin nach langer Wartezeit

Seit heute ist der Biesenhorster Sand Naturschutzgebiet – ein voller Erfolg für den NABU Berlin und die Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönenhausen, die die Flächen seit jeher betreut. Das ganze Ausweisungsverfahren lief jedoch im Schneckentempo.

Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

18. März 2021 – Seit heute steht der Biesenhorster Sand auf der Grenze der Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg endlich offiziell unter Naturschutz. „Seit 16 Jahren haben wir auf diesen Tag hingearbeitet“, sagt Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU Berlin, „wir freuen uns sehr, auch wenn die Ausweisung des Schutzgebiets viermal so lange gedauert hat wie erwartet.“


Ankunft der Schafe - Foto: Jens Scharon

Ankunft der Schafe - Foto: Jens Scharon

Das Trockenrasengebiet auf dem ehemaligen sowjetischen Militärgelände wird seit 2004 von der NABU-Gruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen unter Leitung von Jens Scharon betreut. Die NABU-Aktiven haben dort mit viel Engagement unter anderem invasive Pflanzen bekämpft, die sommerliche Beweidung organisiert und die wertvollen Wiesenflächen offen gehalten. Der Biesenhorster Sand beherbergt zahlreiche seltene Arten, die auf offene, trockene Lebensräume angewiesen sind, darunter 21 Rote-Liste-Pflanzen und bedrohte Vögel wie Steinschmätzer und Heidelerche.


Schutzgebiete werden im Schneckentempo ausgewiesen

Mit dem Biesenhorster Sand ist nun zwar ein Berliner Naturjuwel endlich gesichert, doch stehen noch 46 weitere, im Landschaftsprogramm vorgesehene Schutzgebietsausweisungen aus. „Wenn die Bürokratie in diesem Schneckentempo weiterarbeitet, wird es angesichts des Baubooms in Berlin für viele wertvolle Flächen bald zu spät sein“, sagt von Orlow. Schon lange bemängelt der NABU Berlin die miserable Personalausstattung der Oberen Naturschutzbehörde, die für die Schutzgebietsausweisungen zuständig ist.

Zudem kritisiert der NABU Berlin das umstrittene Straßenbauprojekt „Tangentiale Verbindung Ost” (TVO), deren derzeit geplante Trasse den ursprünglich als Landschaftsschutzgebiet vorgesehenen „Biesdorfer Busch“ nördlich des Biesenhorster Sands zerschneidet. „Damit würde ein wichtiger Baustein für den Biotopverbund zerstört, und das für ein Verkehrsprojekt, das nicht mehr zeitgemäß ist“, sagt von Orlow.


Mehr zum Thema

Fleißige Helfer*innen - Foto: Jens Scharon
Traditioneller Frühjahrseinsatz

Der traditionelle Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand der BG Lichtenberg ist trotz Regen und Corona-Einschränkungen geglückt. Die Helfer*innen richteten unter anderem das Gebiet für die Beweidung her. Mehr →

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon
Der Biesenhorster Sand

Der NABU Berlin engagiert sich schon viele Jahre, um den Erhalt des Biesenhorster Sands. Das 108 Hektar große Gelände erstreckt sich in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg-Hohenschönhausen entlang des Berliner Außenringes der Deutschen Bahn. Mehr →

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

Biotoppflege auf dem Biesenhorster Sand, Pflege von Kleingewässern im Landschaftspark Herzberge, Amphibienschutz und Aktivitäten in den angrenzenden Feldfluren bilden den Schwerpunkt der Aktivitäten der Bezirksgruppe. Mehr →

infos!

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr
Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse