Aktuelles aus dem Projekt
Neuigkeiten über Fledermaus, Spatz und Co.


Bei der Anbringung künstlicher Vogel und Fledermauslebensstätten gibt es einiges zu beachten. Denn so unterschiedlich wie die Tierarten selbst, sind auch ihre Ansprüche an die Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Das sind unsere Empfehlungen. Mehr →
Durch Sanierungen verlieren viele Vögel und Fledermäuse ihre Wohn- und Brutstätten. Wer bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen Artenschutz mitdenkt, sorgt für Ersatz. Doch wird der auch angenommen? Für ein berlinweites Monitoring brauchen wir Ihre Mithilfe. Mehr →
Halloween steht vor der Tür und die Fledermaus findet sich als vermeintlich bedrohlicher „Blutsauger“ oft im Grusel-Repertoire wieder. Wir haben fünf Gründe gesammelt, warum Fledermäuse mehr geschätzt und geschützt werden sollten. Mehr →
Nicht alle Fledermäuse machen in der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Einige Fledermausarten ziehen mehrere 100 Kilometer weit in wärmere Regionen. Während die Zwergfledermaus nur wenige Kilometer zieht, wandert die Rauhautfledermaus mehrere hundert Kilometer. Mehr →
Das Team des NABU Berlin-Projektes „Artenschutz am Gebäude“ kontrolliert die Nutzung von künstlichen Quartieren durch Fledermäuse. Hierbei müssen die Projektmanager*innen mit einem Hubsteiger hoch hinaus. Mehr →
Gleich zweifach veranschaulichen die Mitarbeitenden des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ bei Fortbildung und Führung wie Artenschutz am Lebensraum Haus gelingen kann Mehr →
Der NABU Berlin hat in einer Veranstaltung mit mehr als 70 Teilnehmenden sowohl auf die Bedeutung des Artenschutzes am Gebäude als auch den angewandten Schutz von Bienen, Wespen und Hornissen aufmerksam gemacht. Mehr →