NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Aktuelles
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Zu Besuch bei Familie Fledermaus
  • Verleihung der Plakette "schwalbenfreundliches Haus"
  • Wie werden Ersatzlebensstätten angenommen?
  • Fledermäuse und das Coronavirus
  • Ehrung eines schwalbenfreundlichen Balkons
  • Neues Fledermaus-Winterquartier in Spandau
Vorlesen

Neues Fledermaus-Winterquartier in Spandau

Ehrenamtliche werten Quartier bei einem Aktionstag auf

Fledermäuse haben spezielle Ansprüche an ein Winterquartier. Und das mit gutem Recht. Schließlich hängt ihr Leben davon ab. Ehrenamtliche des NABU Berlin haben daher eine Kellerruine in Spandau entmüllt, die für die Nachtbewohner hergerichtet wurde.

Ehrenamtliche beim Aktionstag Kellerruinen-Entrümpelung - Foto: Nina Dommaschke

Ehrenamtliche beim Aktionstag Kellerruinen-Entrümpelung - Foto: Nina Dommaschke

Berlin, 24.08.2023 - Bereits im letzten Jahr konnte die Fachgruppe „BatCity Berlin“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Artenschutz am Gebäude“ im alten Luna Bunker in Pankow ein Winterquartier für Fledermäuse herrichten. Durch die tatkräftige Unterstützung von Ehrenamtlichen verschiedenster Bezirksgruppen und der Unteren Naturschutzbehörde war es nun möglich auch in Spandau eine alte Kellerruine zum geeigneten Quartier umzubauen.

Bei Zählungen im letzten Winter konnten bereits einige überwinternde Tiere ausfindig gemacht werden, jedoch erschien das Potenzial der Kellerruine nicht ganz ausgeschöpft. Fledermäuse haben bestimmte Ansprüche an ihr Winterquartier. Die meist unterirdischen Strukturen müssen eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, kühl, aber frostfrei sein und genügend Strukturen für spaltenbewohnende Arten bieten. Außerdem müssen die Winterquartiere der streng geschützten Fledermausarten weitestgehend vor Störungen bewahrt werden, denn das Aufwachen aus dem lethargischen Zustand, in den die Tiere während der insektenarmen Zeit im Winter fallen, kostet viel Energie und kann bei häufiger Wiederholung zum Tod der Tiere führen.

Um die Kellerruine vor ungewolltem Betreten zu schützen und für die richtigen klimatischen Bedingungen zu sorgen, wurden die meisten Zugänge verschlossen, wodurch lediglich die Ein- beziehungsweise Ausflugsöffnungen sowie eine abschließbare Tür zur einmaligen Quartierskontrolle im Winter bestehen bleibt. Zudem wurde durch die Anbringung geeigneter Kästen aus Holzbeton das Quartierangebot erhöht.


Der Müll kommt weg

Müll vor der Kellerruine - Foto: Rainer Altenkamp

Müll vor der Kellerruine - Foto: Rainer Altenkamp

Leider wurde die Kellerruine in den letzten Jahren innen sowie außen stark vermüllt. Durch die Bereinigung des Innenraums, die durch den Grundstücksbesitzer (die Berliner Immobilienmanagment (BIM)) übernommen wurde, soll die Sicherheit während der Bestandskontrolle im Winter gewährleistet werden. Für die Entfernung des Mülls in den Außenbereichen sind am vergangenen Wochenende Ehrenamtliche des NABU Berlin aktiv geworden. Der Aufräum-Aktionstag diente dazu, das umgebende Gebiet aufzuwerten. Gleichzeitig gab es eine Führung durch das neue, noch nicht von Fledermäusen bezogene Quartier, durchgeführt von unserem 1. Vorsitzenden und Fledermausexperten Rainer Altenkamp.

Wir danken dem NABU Naturschutzmacher*innenfonds, der Unteren Naturschutzbehörde des Bezirks Spandau und der BIM für die Möglichkeit einen aktiven Beitrag zum Schutz der Berliner Fledermausfauna leisten zu können und wünschen den neuen flatternden Bewohnern einen entspannten Winterschlaf im neuen Quartier.


Text: Nina Dommaschke, 24.08.2023


Mehr zum thema

Nisthilfen in der Zillertalstraße - Foto: Jutta Gehring
Nist- und Quartierkästen

Artenschutz muss nicht teuer und kompliziert sein! Ganz im Gegenteil: Bei richtiger Auswahl und Anbringung bieten Nistkästen und Fledermausquartiere eine preiswerte und einfache Lösung, um den Tieren zu helfen. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn
Fledermäuse in der Stadt

Fledermäuse sind im Alltagsleben eines Städters eher unscheinbar. Manchmal verfliegt sich eine ins Schlafzimmer oder man entdeckt ein Quartier bei Sanierungs- oder Baumfällarbeiten. Und doch leben viele in der Stadt und bedürfen besonderen Schutzes. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Mitmachen!

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse