NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  • Artenschutz am Gebäude
  • Leistungen
  • FAQ
  • Aktuelles
  • Über das Projekt
  • Über gebäudebewohnende Arten
  • Nist- und Quartierkästen
  • Wie werden Ersatzlebensstätten angenommen?
  • Fledermäuse und das Coronavirus
Vorlesen

Artenschutz am Gebäude

Kurvenkratzer an unseren Häusern

Seit der Mensch Gebäude errichtet, sind typische Kulturfolger wie Mauersegler, Haussperling, Mehlschwalbe, Turmfalke, Zwerg- und Breitflügelfledermaus sowie zahlreiche weitere Arten unsere Untermieter. Die einstigen Bewohner von Felsen und (Baum-)höhlen finden an Fassadenverkleidungen, Gesimsen, Mauerspalten, Dachkästen und Lüftungsöffnungen geeignete Lebensstätten zum Schlafen, zur Aufzucht ihrer Jungen und zum Überwintern.

In dem senatsgeförderten Projekt „Artenschutz am Gebäude“ wollen wir die Bauherrschaft, Architekt*innen, Handwerker*innen und weitere Akteure durch eine umfangreiche Aufklärungskampagne mit Schulungen und Informationsveranstaltungen für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen sensibilisieren. Denn wenn der Artenschutz bei Bauvorhaben rechtzeitig miteinbezogen wird, ist dieser weder zeitaufwendig noch teuer.



8.3 MB - Projektflyer Artenschutz am Gebäude
 

Aktuelles aus dem Projekt

  • 161214-nabu-wasserfledermaus-gerhard-maescher-766x383

    Berlins heimliche Mitbewohner im Blick

    Am Wochenende steigt die Internationale Fledermausnacht, die „Batnight“. Auch in Berlin feiern wir mit! Mehr →

  • Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill

    Migration bei Fledermäusen

    Nicht alle Fledermäuse machen in der kalten Jahreszeit Winterschlaf, sondern ziehen teilweise mehrere 100 Kilometer weit in wärmere Regionen. Mehr →

  • Hubsteigereinsatz - Foto: Imke Wardenburg

    Zu Besuch bei Familie Fledermaus

    Das Team vom „Artenschutz am Gebäude“-Projekt kontrolliert die Nutzung von künstlichen Quartieren durch Fledermäuse - auch mit einem Hubsteiger! Mehr →

  • Haussperling auf seiner Nisthilfe - Foto: Rosanna Mersmann

    Monitoring an Gebäuden mit Ersatzniststätten

    Durch Sanierungen verlieren Vögel und Fledermäuse ihre Lebensstätten. Wie wirksam sind Ersatzmaßnahmen? Ein berlinweites Monitoring startet. Mehr →

  • "Hymenopterendienst" und "Artenschutz am Gebäude" sind senatsgeförderte Projekte des NABU Berlin - Foto: Stephan Härtel und Jens Scharon

    Zwischenbilanz-Veranstaltung

    Die beiden beim NABU Berlin angesiedelten Projekte berichteten über Maßnahmen zur Förderung von Fledermäusen, Vögeln und Insekten in Berlin. Mehr →

  • Fledermäuse haben nicht nur an Halloween ein bedrohliches Image - unverdient.

    „Blutsauger“-Image unverdient

    Nicht nur an Halloween wird die Fledermaus oft als bedrohlich wahrgenommen. Daher: Warum Fledermäuse faszinierende und schützenswerte Tiere sind Mehr →

  • Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

    Klima- und Artenschutz Hand in Hand

    NABU Berlin auf Aktionswoche „Berlin spart Energie“: Mit Fortbildung und Führung wird veranschaulicht wie Artenschutz am Gebäude gelingen kann Mehr →

  • Mehlschwalbennest mit Nachwuchs - Foto: Jürgen Sonnemeyer

    Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an

    Die Schwalben beginnen in ihre Überwinterungsgebiete zu ziehen. Verlassene Schwalbennester müssen unbedingt erhalten und geschützt werden. Mehr →

  • Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder

    Schwalbenschutz lohnt sich

    NABU Berlin ehrt gleich zwei Haushalte in Heiligensee und Blankenburg mit der begehrten Plakette "Schwalbenfreundliches Haus". Mehr →

  • Mauersegler - Foto: Frank Beisheim

    Fast weg

    Noch kreisen einige Mauersegler am Himmel, die meisten haben sich bereits auf den Weg in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete gemacht. Mehr →

  • Verleihung Schwalbenplakette Grunewald - Foto: Christine Szyska

    Ein großes Herz für geflügelte Untermieter

    Die Reitanlage des Reitclubs Grunewald e.V. ist das Zuhause vieler Rauch- und Mehlschwalben. Nun ziert sie auch noch die NABU-Schwalben-Plakette. Mehr →

  • Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de

    Mauersegler aus Überwinterungsgebieten zurückgekehrt

    Die ersten Mauersegler ziehen am Himmel über Berlin bereits ihre Runden und beziehen ihre Brutstätten an den Häusern unserer Stadt. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Marko König

    Fledermäuse und das Coronavirus

    Keine Angst: Unsere heimischen Fledermäuse tragen das SARS-Cov-2-Virus nicht in sich und können somit keine Überträger sein. Mehr →

  • Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke

    Keine Ansteckungsgefahr bei Fledermäusen

    Aktuell werden Fledermäuse in diversen Medien mit dem neuartigen Coronavirus, das die Krankheit Covid-19 auslösen kann, in Verbindung gebracht. Mehr →

  • Rauchschwalben sind an ihrem tief gegabelten Schwanz gut zu erkennen - Foto: Bärbel Franzke

    Willkommen zurück!

    Die ersten Rauchschwalben sind bereits nach Deutschland zurückgekehrt. Zu Ostern werden auch die ersten Mehlschwalben bei uns eintreffen. Mehr →

  • Eisvogel - Foto: Frank Derer

    Am 3. März ist „Tag des Artenschutzes“

    Am 3. März ist Tag des Artenschutzes. Der NABU Berlin kämpft mit seinen 450 Ehrenamtlichen seit 30 Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt. Mehr →

  • Schwalbenplakette Wuhlheide - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

    Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ verliehen

    Obwohl die Schwalben noch in ihren Winterquartieren sind, haben wir schon die erste Schwalben-Plakette dem „Haus Natur und Umwelt“ verliehen. Mehr →

mehr zum projekt

Monitoring AaG - Foto: Imke Wardenburg

Projektziele

Was macht das NABU-Projekt "Artenschutz am Gebäude"?

Aufklärung, kostenlose Beratungen, Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit – das NABU-Projekt „Artenschutz am Gebäude“ setzt sich auf verschiedenen Ebenen für den Erhalt und die Neuschaffung von Lebensstätten gebäudebewohnender Arten ein. Mehr →

Sie haben Gebäudebrüter-Nistplätze beobachtet? Dann melden Sie diese an die Datenbank unserer Ehrenamtlichen!

In dem Projekt der Bezirksgruppe Steglitz-Zehelndorf kartieren die Ehrenamtlichen Nisthöhlen von Gebäudebrütern und melden diese den Unteren Naturschutzbehörden Berlins. So kann verhindert werden, dass das Brutgeschehen während Baumaßnahmen gestört wird oder ihnen der Zugang zu ihren Nestern versperrt wird. Mehr dazu finden Sie hier: https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/bezirksgruppen/steglitz-zehlendorf/projekte/gebaeudebrueter/index.html.


Onlineformular Gebäudebrüter - Foto: Christina Baradari

Kennen Sie Nistplätze an Gebäuden? Melden Sie uns berlinweit Ihre Entdeckung mit diesem Online-Formular.

zum Online-Meldeformular
Gebäudebrüter-Datenbank - Foto: Christina Baradari und NABU

Hier ist eine berlinweite Übersicht aller gemeldeten Niststätten an Gebäuden zu finden.

zur Onlinedatenbank
Karte der Gebäudebrüter in Berlin

Karte der bereits gefundenen Gebäudebrüter in Berlin

Hier leben Gebäudebrüter
Spatz

Berliner Gutachter*innen Stammtisch

Sie wollen sich mit anderen fachkundigen Personen aus dem Bereich Artenschutz am Gebäude vernetzen, austauschen, gemeinsam Probleme und Herausforderungen besprechen und angehen? Sie denken darüber nach selbst als Gutachter*in tätig zu werden und wollen mehr über das Berufsbild erfahren und die Möglichkeit bekommen, praktische Erfahrungen zu sammeln?

Dann schauen Sie hier vorbei!

mehr zu gebäudebewohnenden arten

Rauchschwalbe im Eselstall der Haustierfarm des Leipziger Wildparks - Foto: Wolfgang Kulick
Fragen und Antworten

Die häufigsten Fragen und deren Antworten über den Schutz und die Gefährdung von gebäudebewohnenden Arten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Mehr →

Sperlingsnest in Laterne - Foto: Jens Scharon
Vogelarten an Gebäuden

Viele Vogelarten fühlen sich auch in urbaner Umgebung zuhause. Als Lebensraum sind die unterschiedlichen Gebäude in Städten und Dörfern mit den dazwischen liegenden Grün- und Wasserflächen in etwa mit Felslandschaften vergleichbar. Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.
Artenschutz am Gebäude

Um etwas über den ökologischen Zustand der Siedlungsräume erfahren, wurden sechs Gebäudebrüter als sogenannte Indikatorarten festgelegt. Anhand ihrer Häufigkeit wird die Wirksamkeit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Regierung überprüft. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731
Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse