NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Aktuelles
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Zu Besuch bei Familie Fledermaus
  • Verleihung der Plakette "schwalbenfreundliches Haus"
  • Wie werden Ersatzlebensstätten angenommen?
  • Fledermäuse und das Coronavirus
  • Ehrung eines schwalbenfreundlichen Balkons
  • Neues Fledermaus-Winterquartier in Spandau
Vorlesen

Ehrung eines schwalbenfreundlichen Balkons

Eine neue Generation Flugkünstler wächst in Schöneberg auf

Nicht nur wer ein Haus besitzt, kann sich für die Schwalben-Plakette bewerben. Auch wenn die Aktion den Namen “Schwalbenfreundliches Haus” trägt, kann zum Beispiel auch ein Balkon ausgezeichnet werden, der den Vögeln Nistmöglichkeiten bietet.

Mehlschwalben auf dem Balkon von Frau Habermann - Foto: Imke Mühlbacher

Mehlschwalben auf dem Balkon von Frau Habermann - Foto: Imke Mühlbacher

Berlin, 28. Juni 2023 - Während die letzte Plakette zum schwalbenfreundlichen Haus an einen Reiterhof am Stadtrand verliehen wurde, geht es diesmal Richtung Stadtzentrum. Frau Habermann lebt in einer Wohnung mitten in der Großstadt in Nähe des Rathauses Schöneberg. Mit gutem Beispiel geht sie voran und teilt sich schon vielen Jahren ihren Balkon mit Mehlschwalben. Dafür hat sie eine Schwalben-Plakette verdient!


Schon seit vielen Jahren leben hier Mehlschwalben- Foto: Imke Mühlbacher

Schon seit vielen Jahren leben hier Mehlschwalben- Foto: Imke Mühlbacher

In der windgeschützten oberen Ecke des Balkons hatten sich die Vögel einst ein Nest aus Lehmkugeln gebaut, das jedoch, aufgrund der Trockenheit des Baumaterials, nicht mehr nutzbar war. Weil Lehm auf den Straßen Berlins Mangelware ist, hat Frau Habermann ein künstliches Mehlschwalben Doppelnest für ihre tierischen Untermieter angebracht. Und das nehmen die Schwalben gut an. Dieses Jahr sind sogar beide Seiten bewohnt. 

Immer wieder fliegen die Elterntiere mit Insekten im Schnabel zum hungrigen Nachwuchs, woraufhin sich dieser mit zirpendem Betteln bemerkbar macht. Die Kleinen sind mittlerweile schon recht groß und lugen ab und zu über den Nestrand hinaus. Frau Habermann freut sich über den Anblick der glücksbringenden Vögel. Ihren Balkon schützt sie mit einem Kotbrett, das unter dem Nest angebracht wurde, vor den Hinterlassenschaften. Eine einfache Lösung, die ein friedliches Zusammenleben zwischen Mensch und Vogel ohne Ärger ermöglicht. 


Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

jetzt bewerben

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse