NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Aktuelles
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Zu Besuch bei Familie Fledermaus
  • Verleihung der Plakette "schwalbenfreundliches Haus"
  • Wie werden Ersatzlebensstätten angenommen?
  • Fledermäuse und das Coronavirus
  • Ehrung eines schwalbenfreundlichen Balkons
  • Neues Fledermaus-Winterquartier in Spandau
Vorlesen

Verleihung der Plakette "schwalbenfreundliches Haus"

Pferde leben mit Rauchschwalben unter einem Dach

Auf der Reitanlage Hermannshof fühlen sich viele Rauchschwalben wohl. Die Betreiber*innen des Hofs tolerieren die Akrobatinnen der Lüfte nicht nur, sie schaffen auch weitere Nistplätze. Am 24. Mai bekamen sie für ihren Einsatz die Schwalben-Plakette verliehen.

Verleihung der Schwalben-Plakette auf der Reitanlage Hermannshof - Foto: Imke Mühlbacher

Verleihung der Schwalben-Plakette auf der Reitanlage Hermannshof - Foto: Imke Mühlbacher

Am 24. Mai 2023 fahren Nina Dommaschke und Imke Wardenburg zur Reitanlage Hermannshof in Ahrensfelde, wegen der Bewerbung für eine Plakette "schwalbenfreundliches Haus". Schon beim Annähern an das Stallgebäude fallen die vielen Rauchschwalben auf, die durch die Luft gleiten und auch Haussperlinge fliegen über den Weg.

Beide Vogelarten haben mit dem stark abnehmenden Angebot an Brutmöglichkeiten zu kämpfen, sodass mittlerweile die Rauchschwalbe auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft wird und der Spatz auf der Vorwarnliste ist.


Rauchschwalbe - Foto: Imke Mühlbacher

Rauchschwalbe - Foto: Imke Mühlbacher

Die Rauchschwalbe brütet meist in Gebäuden, die zu jeder Zeit eine Ein- und Ausflugsmöglichkeit bieten. Die früher offenen Ställe und Lagerhallen werden immer häufiger hermetisch abgeschlossen und die Rauchschwalbe verliert ihren Nistplatz. Umso wichtiger sind Ställe wie auf der Reitanlage Hermannshof, die den Luftakrobatinnen auch in Zukunft freien Ein- und Ausflug gewähren.

Die Betreiber*innen des Hofs freuen sich über die tierischen Untermieter, die sich von den Insekten im und um das Stallgebäude ernähren.

Die Vögel werden nicht nur toleriert, sondern auch aktiv mit der Anbringung weiterer Nistmöglichkeiten unterstützt. Sowohl ein künstliches schalenförmiges Nest aus Holzbeton, als auch die an der Wand angebrachten schmalen Bretter nehmen die Schwalben gerne an. Ihre alten Brutplätze auf der Röhrenlampe und auf dem Schlauchhalterung am Pferde-Waschplatz nutzen sie auch dieses Jahr wieder.


rbb berichtet über die Plakettenverleihung - Foto: Imke Mühlbacher

rbb berichtet über die Plakettenverleihung - Foto: Imke Mühlbacher

Für diesen Einsatz für die Rauchschwalben bekommt der Reiterhof die Plakette "schwalbenfreundliches Haus" verliehen. Anschließend wird die Plakette gut sichtbar an die Stalltür geschraubt.

Die Plaketten-Vergabe wird von dem Fernsehsender rbb begleitet und aufgezeichnet. Zum Abschluss führt die Moderatorin ein kurzes Interview mit Nina Dommaschke über die Lebensweisen der Rauchschwalbe, die sich schon Ende August bis Anfang September auf den Rückweg in ihre Überwinterungsgebiete machen.


weiteres zur schwalben-plakette

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk
Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können sich Hausbesitzer*innen, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern. Mehr →

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU
Der Weg zur Plakette

Sind Schwalben bei Ihnen willkommen und kreisen über Haus und Hof? Dann bewerben Sie sich mit unserem Online-Bewerbungsformular um eine NABU-Plakette für Ihr „Schwalbenfreundliches Haus“. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse