NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Aktuelles
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Zu Besuch bei Familie Fledermaus
  • Verleihung der Plakette "schwalbenfreundliches Haus"
  • Wie werden Ersatzlebensstätten angenommen?
  • Fledermäuse und das Coronavirus
  • Ehrung eines schwalbenfreundlichen Balkons
  • Neues Fledermaus-Winterquartier in Spandau
Vorlesen

Aktuelles aus dem Projekt

Neuigkeiten über Fledermaus, Spatz und Co.

Was sind die aktuellen Aktivitäten des Projekts? Was gibt es Neues aus der Welt der Spatzen, Fledermäuse und Mauersegler? Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus dem NABU-Berlin-Projekt „Artenschutz am Gebäude“.

News 2023

Aktionstag Kellerruine-Entrümpelung - Foto: Nina Dommaschke
Fledermaus-Winterquartier in Spandau

Fledermäuse haben spezielle Ansprüche an ein Winterquartier. Und das mit gutem Recht. Schließlich hängt ihr Leben davon ab. Ehrenamtliche des NABU Berlin haben daher eine Kellerruine in Spandau entmüllt, die für die Nachtbewohner hergerichtet wurde. Mehr →

Mehlschwalben auf dem Balkon von Frau Habermann
Ein schwalbenfreundlicher Balkon

Nicht nur wer ein Haus besitzt, kann sich für die Schwalben-Plakette bewerben. Auch wenn die Aktion den Namen “Schwalbenfreundliches Haus” trägt, kann zum Beispiel auch ein Balkon ausgezeichnet werden, der den Vögeln Nistmöglichkeiten bietet. Mehr →

Verleihung der Schwalben-Plakette auf der Reitanlage Hermannshof - Foto: Imke Mühlbacher
Verleihung der "Schwalben-Plakette"

Auf der Reitanlage Hermannshof fühlen sich viele Rauchschwalben wohl. Die Betreiber*innen des Hofs tolerieren die Akrobatinnen der Lüfte nicht nur, sie schaffen auch weitere Nistplätze. Am 24. Mai bekamen sie für ihren Einsatz die Schwalben-Plakette verliehen. Mehr →

Mauersegler in einer Nistnische - Foto: Carolin Zimmermann/naturgucker.de
Anbringung von Nistkästen und Quartieren

Bei der Anbringung künstlicher Vogel und Fledermauslebensstätten gibt es einiges zu beachten. Denn so unterschiedlich wie die Tierarten selbst, sind auch ihre Ansprüche an die Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Das sind unsere Empfehlungen. Mehr →

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) in Spalt - Foto: Stefan Weiß
Mehr Fledermäuse in Winterquartier

Tolle Nachrichten: Im Luna-Bunker in Pankow konnten bei einer Kontrolle fünf streng geschützte Fledermäuse festgestellt werden, davon drei Wasserfledermäuse und zwei Braune Langohren! Mehr →

News 2022

Flughafen - Foto: Peshkova/Getty Images
BER noch immer Todesfalle für Vögel

In einem Offenen Brief wenden wir uns zusammen mit dem NABU Brandenburg, dem BUND Berlin, der Landestierschutzverband Brandenburg und der Tierschutzverein für Berlin und Umgebung an den Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Mehr →

161214-nabu-wasserfledermaus-gerhard-maescher-766x383
Berlins heimliche Mitbewohner im Blick

Am Wochenende steigt die Internationale Fledermausnacht, die „Batnight“. Auch in Berlin feiern wir mit! Mehr →

Übergabe Schwalbenplakette - Foto: Imke Wardenburg
Schwalben nisten im Regierungsviertel

Die Schweizerische Botschaft wird mit der Plakette “Schwalbenfreundliches Haus” ausgezeichnet. Drei Mehlschwalben-Paare haben ihre Nester an der modernen Fassade gebaut und werden von den eidgenössischen Diplomaten freundlich geduldet. Mehr →

Weißstorch Falkenberg - Foto: Jens Scharon
Weißstörche in Berlin

Zugegeben, er gehört nicht gerade zum Stadtbild und zeigt sich eher selten in der Hauptstadt, doch seit Anfang April ist der NABU-Wappenvogel wieder bei uns: Der Weißstorch. Vor allem im Norden Berlins kann man ihn derzeit beim Klappern beobachten. Mehr →

Baustelle in Berlin - Foto: Christine Szyska
Bauordnung endlich ökologischer

Wir freuen uns über die neue Bauordnung. Dach- und Fassadenbegrünung, mehr Quartiere für Tiere, Maßnahmen zur Reduktion von Vogelschlag an Glas und der nächtlichen Lichtverschmutzung. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähiges Bauen! Mehr →

News 2021

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Migration bei Fledermäusen

Nicht alle Fledermäuse machen in der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Einige Fledermausarten ziehen mehrere 100 Kilometer weit in wärmere Regionen. Während die Zwergfledermaus nur wenige Kilometer zieht, wandert die Rauhautfledermaus mehrere hundert Kilometer. Mehr →

Hubsteigereinsatz - Foto: Imke Wardenburg
Zu Besuch bei Familie Fledermaus

Das Team des NABU Berlin-Projektes „Artenschutz am Gebäude“ kontrolliert die Nutzung von künstlichen Quartieren durch Fledermäuse. Hierbei müssen die Projektmanager*innen mit einem Hubsteiger hoch hinaus. Mehr →

Verleihung der Schwalbenplakette mit Verbundsleiterin Barbara Strickmann (2.v.l), Inklusionsbeauftragter Frank Weitzenbürger (1.v.l), Tobias Schwarz (2.v.r) und Ansgar Poloczek (1.v.r)  - Foto: NABU Berlin/ Janna Einöder
Mehlschwalben wohin das Auge reicht

Unglaubliche 60 Mehlschwalbennester – künstlich und natürlich – sind bei der Wohnstätte der Behindertenhilfe in der Darßer Straße zu bestaunen. Dieses Engagement ehrt der NABU Berlin mit einer Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“. Mehr →

Mauersegler Fotonatur
Mauersegler zurück in Berlin

Lange war der Frühling unterkühlt und nur vereinzelt wurden Mauersegler am Berliner Himmel entdeckt. Mit den warmen Frühlingstagen am Wochenende kamen die „Meister der Lüfte“ nun in Scharen zurück aus ihren Überwinterungsgebieten. Mehr →

News 2020

"Hymenopterendienst" und "Artenschutz am Gebäude" sind senatsgeförderte Projekte des NABU Berlin - Foto: Stephan Härtel und Jens Scharon
Erfolgreiche Zwischenbilanz

Der NABU Berlin hat in einer Veranstaltung mit mehr als 70 Teilnehmenden sowohl auf die Bedeutung des Artenschutzes am Gebäude als auch den angewandten Schutz von Bienen, Wespen und Hornissen aufmerksam gemacht. Mehr →

Fledermäuse haben nicht nur an Halloween ein bedrohliches Image - unverdient.
„Blutsauger“-Image unverdient

Halloween steht vor der Tür und die Fledermaus findet sich als vermeintlich bedrohlicher „Blutsauger“ oft im Grusel-Repertoire wieder. Wir haben fünf Gründe gesammelt, warum Fledermäuse mehr geschätzt und geschützt werden sollten. Mehr →

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Klima- und Artenschutz Hand in Hand

Gleich zweifach veranschaulichen die Mitarbeitenden des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ bei Fortbildung und Führung wie Artenschutz am Lebensraum Haus gelingen kann Mehr →

Mehlschwalbennest mit Nachwuchs - Foto: Jürgen Sonnemeyer
Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an

Unübersehbar neigt sich der Sommer dem Ende zu. Nun ziehen auch die Schwalben in ihre Überwinterungsgebiete. Anlässlich der miseren Lage der Schwalbenbestände, möchten wir an die Pflicht zum Erhalt und Schutz von bestehenden Brutstätten erinnern. Mehr →

Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder
Schwalbenschutz lohnt sich

Die Reitanlage des Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. und die Ställe der Familie Eichhorst/Böttcher sind das Zuhause unzähliger Schwalben. Höchste Zeit, die Vogelfreunde mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu ehren. Mehr →

Mauersegler - Foto: Frank Beisheim
Fast weg

Wer die Mauersegler über der Stadt beobachten möchte, muss sich beeilen. Noch kreisen zwar einige am Berliner Himmel, die meisten haben sich aber bereits auf den Weg in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete gemacht. Mehr →

Verleihung Schwalbenplakette Grunewald - Foto: Christine Szyska
Ein Herz für geflügelte Untermieter

Die Reitanlage des Reitclubs Grunewald e.V. am Grunewaldsee ist das Zuhause unzähliger Rauch- und Mehlschwalben und das soll auch laut Vereinsvorstand so bleiben. Höchste Zeit, dieses Engagement mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu ehren. Mehr →

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de
Meister der Lüfte zurück in Berlin

Die ersten Mauersegler ziehen am Himmel über Berlin ihre Runden. Nach der Rückkehr aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten beziehen sie jedes Jahr Anfang Mai wieder ihre alten Brutstätten an den Häusern unserer Stadt. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Fledermäuse und das Coronavirus

Verbreiten Fledermäuse Corona? Aktuell werden Fledermäuse in den Medien mit der Krankheit Covid-19 in Verbindung gebracht. Wir geben Entwarnung: Unsere heimischen Fledermäuse tragen das SARS-Cov-2-Virus nicht in sich und können somit keine Überträger sein. Mehr →

Haussperling auf seiner Nisthilfe - Foto: Rosanna Mersmann
Monitoring zu Ersatzlebensstätten

Durch Sanierungen verlieren viele Vögel und Fledermäuse ihre Wohn- und Brutstätten. Wer bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen Artenschutz mitdenkt, sorgt für Ersatz. Doch wird der auch angenommen? Für ein berlinweites Monitoring brauchen wir Ihre Mithilfe. Mehr →

Mehlschwalbennest mit Nachwuchs - Foto: Jürgen Sonnemeyer
Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt

Die ersten Rauchschwalben sind aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt. Wer den Sommerboten helfen will, hat die Möglichkeit, sich beim NABU Berlin für die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu bewerben. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse