NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. November
  • (Ohne Titel)
  • 46 Vogelarten im Stadtpark Steglitz zu entdecken
  • Es wird eng für Berliner Wildbienen
  • Eure Stimme für den Biesenhorster Sand!
  • Die Hönower Weiherkette wird beweidet
Vorlesen

Es wird eng für Berliner Wildbienen

Wildbienenexperte warnt vor Flächenverlust

Berlin ist vielfältig – nicht nur für Menschen. Auch über die Hälfte der Wildbienenarten Deutschlands leben hier. Und die Zahl der in Berlin bekannten Arten steigt. Gleichzeitig wächst aber auch die Zahl der gefährdeten Arten auf der Roten Liste Berlins.

Kleine Spiralhornbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure

Kleine Spiralhornbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure

Derzeit sind aus Berlin 317 Wildbienenarten bekannt, davon ist nahezu jede zweite im Bestand gefährdet oder bereits verschollen. Zwar sind die Wildbienen in der Großstadt, im Vergleich zum ländlichen Raum, kaum Pestiziden ausgesetzt, doch droht ihnen von anderer Seite Gefahr: Durch die zunehmende Bebauung und Verdichtung verschwinden Nahrungsquellen und Niststätten. Grünflächen sind übernutzt und die stark wachsende Zahl von Honigbienen-Völkern bildet zunehmend eine Nahrungskonkurrenz zu Wildbienen.


Die Stadt kann ein „Eldorado“ für Wildbienen sein

Die Zahl der aus Berlin bekannten Wildbienenarten ist von 2005 bis heute von 297 Arten auf 317 Arten gestiegen. Ein Grund dafür ist die Ausbreitung von südlich lebenden Arten nach Norden aufgrund des Klimawandels. 2005 standen 40 Prozent der Arten auf der Roten Liste, aktuell sind es mindestens 44 Prozent. Diese Zahlen sowie weitere Erhebungen zur Situation der Wildbienen in Berlin stellte der Ökologe und Wildbienen-Experte Dr. Christoph Saure jetzt beim NABU Berlin vor.

Teile Berlins sind ein „Eldorado für Wildbienen“, sagt Saure. „Am besten geht es den Bienen auf den innerstädtischen Brachflächen“. Hier finden sie ganzjährig Nahrung und Strukturen zum Nestbau wie offene Bodenstellen, trockene Stängel, Mauerreste oder Steinhaufen sind reichlich vorhanden. Außerdem ist das Innenstadtklima um rund drei Grad höher als im Umland.


Berlin hat eine besondere Verantwortung für mehrere Wildbienenarten

Herz-Maskenbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure

Herz-Maskenbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure

Einige Wildbienenarten kommen bundesweit nur - bzw. nur noch - in Berlin und Brandenburg vor: die Herz-Maskenbiene, die Kleine Spiralhornbiene, die Östliche Felsen-Mauerbiene und die Flockenblumen-Langhornbiene. „Berlin trägt für ihren Erhalt eine besondere Verantwortung“, sagt Saure. So ist etwa die Östliche Felsen-Mauerbiene eine Zielart des Berliner Biotopverbundes und eine charakteristische Bewohnerin der trockenwarmen Stadtbrachen. Diese nehmen in Berlin jedoch immer weiter ab.


Größter Artenreichtum am Stadtrand

Die artenreichsten Gebiete Berlins, also die Gebiete mit den höchsten Zahlen verschiedener Wildbienenarten, sind laut Saure der Landschaftspark Johannisthal, die Weidelandschaft Lichterfelde Süd, die Flächen am Fort Hahneberg, Flughafen Tegel und Flughafensee, das Tegeler Fließ, der Eiskeller, der Biesenhorster Sand und der Botanische Garten in Dahlem. Auch weitere Gebiete weisen noch einen hohen Artenreichtum auf. Aber elf der 18 artenreichsten Gebiete Berlins sind inzwischen in einem instabilen oder sich verschlechternden Erhaltungszustand, warnt Saure. Vielen Flächen droht eine Bebauung oder sie werden zu intensiv als Erholungsgebiete genutzt oder aus Sicht der Wildbienen falsch gepflegt.


Brachen schützen, Biotopverbund sichern, Balkone bepflanzen

Um die Bedingungen für Wildbienen in Berlin zu verbessern, schlägt Saure mehrere Maßnahmen vor: Die artenreichen „Hot Spots“ in der Stadt sollten unbedingt erhalten bleiben, der Biotopverbund muss gesichert und die Brachflächen im Sinne des Naturschutzes gemanagt werden, fordert Saure. Grünflächen und Parks sollten zeitlich und räumlich alternierend gepflegt werden und eine Besucherlenkung erfolgen. Statt Rasenflächen kurz zu scheren sollten blütenreiche Wiesen und Säume mit heimischen Kräutern entstehen, die Wildbienen anlocken, empfiehlt Saure.

Eine Verbesserung des Nahrungsangebotes in der Stadt nützt auch den Honigbienen und verringert die Konkurrenz. „Selbst die Imker wissen: Die Honigbienendichte hat in Berlin die Obergrenze erreicht. Eine weitere Zunahme kann Bienenkrankheiten fördern und zur Nahrungskonkurrenz führen, nicht nur zwischen Honig- und Wildbienen, sondern auch zwischen Honigbienenvölkern.“ Um die Lebensräume der Wildbienen zu sichern, sollten in Naturschutzgebieten und in einem Umkreis von drei Kilometern herum keine Honigbienenvölker ausgebracht werden, so Saure.


Berliner Gärtner*innentalente sind gefragt

Insektenhotel - Foto: Herbert Beste

Insektenhotel - Foto: Herbert Beste

„Mit heimischen Wildpflanzen im eigenen Garten oder auf dem Balkon können viele Berliner*innen selbst ein Nahrungsangebot für Wildbienen schaffen“, sagt Melanie von Orlow, Sprecherin der NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft Hymenoptera. Schmetterlingsblütler, Korbblütler, Kreuzblütler und Lippenblütler sind dafür zum Beispiel gut geeignet. Wichtig ist: Ungefüllte Blüten! Keine Züchtungen! Auch das Anbringen von Nisthilfen, wie gut getrockneten und in den Rindenteilquer zur Maserung angebohrten Hartholz-Blöcken, unterstützt verschiedene Wildbienenarten. Da drei Viertel der Wildbienenarten im Boden nisten, ist auch die Bewahrung natürlicher Ansiedlungen in Pflasterfugen wichtig und hilfreich. Im Frühjahr und Sommer die Wildbienen zu beobachten ist faszinierend!

Literaturempfehlung:
„Mein Insektenhotel: Wildbienen, Hummeln & Co. im Garten“ von Melanie von Orlow


Mehr ZUm Thema

Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May
So bauen Sie wirksame Nisthilfen für Wildbienen

Viele Wildbienen-Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen, manche können sogar schaden. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse