NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. Juli
  • Schutzgebietsverordnung unterzeichnet
  • Naturschützer für einen Tag
  • Deutschlands heimlicher Wappenvogel vom Himmel gefallen
Vorlesen

Deutschlands heimlicher Wappenvogel vom Himmel gefallen

Der traumatisierte Rotmilan ist wieder fit!

Eine Parkbesucherin fand im hohen Gras des Schlossparks Charlottenburg einen regungslosen Rotmilan. Der Vogel war zur Pflege in der Wildvogelstation des NABU Berlin. Jetzt ist er wieder fit und wurde freigelassen!


Gefunden im hohen Gras, Foto: Simone Wolf

Gefunden im hohen Gras, Foto: Simone Wolf

Gefunden im hohen Gras

Rotmilan, Foto: Simone Wolf

Rotmilan, Foto: Simone Wolf

Am 13. Juli fand eine Parkbesucherin, die zur Vogelbeobachtung im Gelände unterwegs war, im hohen Gras des Schlossparks Charlottenburg einen regungslosen Rotmilan. Der offenbar sehr alte, traumatisierte Vogel ließ sich von der beherzten Vogelkennerin widerstandslos aufnehmen und in die Kleintierklinik der Freien Universität bringen. Von dort gelangte er nach der Erstversorgung zur Pflege in die Wildvogelstation des NABU Berlin.

Die Wildvogelstation konnte den Rotmilan mittlerweile wieder aufpäppeln, so dass er am Wochenende bei schönem Wetter endlich wieder in die Freiheit entlassen werden konnte. Mit kräftigen Schwingen hat er sich in den Himmel geschraubt und ist davon geflogen. Wir danken den Paten und Spendern für die finanzielle Unterstützung!


Ausnahmealter

Der Ring am Bein bewies, dass unser Pflegling schon einmal Kontakt zu Menschen hatte: Ein Anruf in der Vogelwarte Hiddensee ergab dann, dass der Rotmilan im Jahr 2002 zusammen mit zwei Geschwistern als Nestling in der Nähe von Ketzin im Havelland in Brandenburg beringt wurde. „15 Jahre ist für einen in Freiheit lebenden Rotmilan ein fast schon biblisches Alter, nur ein geringer Teil der Tiere überlebt so lange,“ erläutert André Hallau, Leiter der NABU-Wildvogelstation. Da der Greifvogel keine schwerwiegenden Verletzungen hatte, liegt die Vermutung liegt nahe, dass er auf der Jagd war und durch eine Kollision zu Boden ging.
Die Mitarbeiter der NABU-Wildvogelstation nahmen den Rotmilan am 17. Juli aus der Kleintierklinik der Freien Universität in ihre Obhut. Bis voraussichtlich Ende der Woche wird er zur Pflege in einer Zimmervoliere gehalten. In dieser stressarmen Umgebung bleibt er, bis er wieder normal frisst und zu Kräften gekommen ist. Das Eingangsgewicht von 880 Gramm deutet darauf hin, dass es sich um einen männlichen Vogel handelt.


Wissenswertes

Erste Obhut, Foto: Simone Wolf

Erste Obhut, Foto: Simone Wolf

In Berlin gilt der Rotmilan als ausgestorben. Daher war die Überraschung in der Wildvogelstation über den Fund im Schloßpark Charlottenburg groß. Rotmilane sind überwiegend Europäer, nur im Westen Nordafrikas gibt es einige wenige Brutpaare. Im Februar und März kehren die meisten von Ihnen aus den Winterquartieren im Mittelmeerraum zurück nach Deutschland, Frankreich, Polen und bis nach Weißrussland.

Insgesamt gibt es etwa 19.000 bis 25.000 Brutpaare. Über die Hälfte von Ihnen, etwa 10.000 bis 14.000 Paare, brüten in Deutschland, davon etwa 2/3 in Ostdeutschland.


Rotmilan, Foto: Bouke Atema

Rotmilan, Foto: Bouke Atema

Damit pflanzt sich über die Hälfte des Weltbestands in Deutschland fort. Wir tragen deshalb eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art. Trotz seines großen Vorkommens in Deutschland gilt der Rotmilan besonders durch die Intensivierung der Landwirtschaft als gefährdet, hier vor allem durch die vermehrte Anwendung von Pestiziden und dem zunehmenden Verlust seiner Nahrungsgrundlage.

Die Pflege und Wiederauswilderung des Rotmilans kostet voraussichtlich 400 Euro. Bitte unterstützen Sie uns, damit wir den hochbetagten Greifvogel nach seiner Genesung wieder in die Freiheit entlassen können: berlin.nabu.de/spenden-und-mitmachen

Sollten mehr als 400 Euro Spenden eingehen, werden wir diese für die Pflege anderer verletzter Vögel in der Wildvogelstation einsetzen.

Pressefotos senden wir Ihnen auf Nachfrage gerne zu.


Ja, ich spende jetzt für den Rotmilan!
Ja, ich möchte jetzt eine Patenschaft übernehmen!

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mitmachen!

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr
Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr
NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse