NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. Juli
  • Schutzgebietsverordnung unterzeichnet
  • Naturschützer für einen Tag
  • Deutschlands heimlicher Wappenvogel vom Himmel gefallen
Vorlesen

Naturschützer für einen Tag

Projekttage und Social Day auf dem Biesenhorster Sand

Outfit getauscht: SchülerInnen und ManagerInnen tauschten Schreibtisch und Büro gegen Arbeitskleidung und Sense. Ein tolles Erlebnis für Herz und Verstand und eine große Hilfe für den Naturschutz auf dem wertvollen Trockenrasen.


  • Wir packen´s an, Foto: NABU / Jens Scharon

  • Gesammelte "Schätze", Foto: NABU / Jens Scharon

  • Kontaktaufnahme, Foto: NABU / Jens Scharon

  • Auf gehts, Foto: NABU / Jens Scharon

  • Müllsammeln, dort wo keiner hinkommt, Foto: NABU / Jens Scharon

  • Foto: NABU / Jens Scharon

Arbeitseinsatz zwischen Ziegen und Schafen

Einen Tag lang tatkräftig in die praktische Naturschutzarbeit einsteigen - das haben SchülerInnen und ManagerInnen in der zweiten Juliwoche auf dem Biesenhorster Sand ausprobiert. Es wurde eine Menge geschafft!
Zwei Tage führten Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums in Berlin Lankwitz ihre Projekttage auf der Fläche durch. Auch MitarbeiterInnen der Immobilien Scout GmbH verbrachten ihren Social Day auf dem Trockenrasen und tauschten für einen Tag das Bürooutfit gegen Sense und Arbeitshandschuhe.


Projekttage im Naturschutz

Auf Spurensuche, Foto: NABU / Jens Scharon

Auf Spurensuche, Foto: NABU / Jens Scharon

Unter den wachsamen Augen der zur Offenhaltung der Flächen eingesetzten Schafe und Ziege wurde erstmals in größerem Umfang die bisher vernachlässigte Espenkoppel von Unrat befreit. Neben der eigentlichen Arbeit und dem engen Kontakt zu den Weidetieren, waren es vor allem die Fundstücke aus den verschiedenen Epochen in der Geschichte des Biesenhorster Sandes, die die Schüler faszinierten. Vor allem die Zeugnisse der militärischen Nutzung, wie alte Gasmasken und Hinterlassenschaften der Sowjetarmee, machten eine Zeit erlebbar, die die Gymnasiasten nur aus dem Geschichtsunterricht kennen. Der Einsatz der Schülerinnen und Schüler erfolgte im Rahmen einer Projektwoche, in der insgesamt 17 Projekte angeboten wurden.

Das Projekt " Naturschutzarbeit auf dem Biesenhorster Sand" belegte im Wettstreit der Projektwochen den 3. Platz!



Die Pause wird beobachtet,  Foto: NABU / Jens Scharon

Die Pause wird beobachtet, Foto: NABU / Jens Scharon

Gestern Immobilien, heute Flächenpflege

Willkommene Pause, Foto: NABU / Jens Scharon

Willkommene Pause, Foto: NABU / Jens Scharon

Insgesamt 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Immobilien Scout GmbH verbrachten ihren Social Day auf dem Biesenhorster Sand. Dank dieser tatkräftigen Unterstützung konnte ein Koppelzaun zum Schutz wertvoller Vegetationsbestände erweitert werden.


Fleißige Helfer, Fotos: NABU / Jens Scharon

Fleißige Helfer, Fotos: NABU / Jens Scharon

Bedingt durch die umfangreichen Niederschläge in den vergangenen Wochen ist die Vegetation sehr wüchsig. Gerade bei den stromführenden Drähten entlang der Weidezäune kommt es dann zum Spannungsabfall. Einige der MitarbeiterInnen hatten zum ersten Mal eine Sense in der Hand, als sie die Vegetation an den Zäunen freischneideten. Am Ende war der Zaun um die Rosenkoppel komplett von aufwachsender Vegetation befreit.

Insgesamt waren nach der Aktion sechs Big-Bags mit Unrat gefüllt sowie ein großer Berg Schrott und mindestens zehn alte Autoreifen aus dem Gebiet entfernt.

Der NABU Berlin bedankt sich noch einmal recht herzlich bei allen, die uns bei den Schutzbemühungen unterstützt haben!



Erfahrungen mit der Sense, Foto: NABU / Jens Scharon

Erfahrungen mit der Sense, Foto: NABU / Jens Scharon

Mitmachen!

Social Day Immobilienscout 24 Sanddüne Wedding - Foto: Christopher Hartl

Social Day rockt die Düne

Naturschutzarbeit für zwei Monate an einem Tag erledigt.

mehr
Blauflügelige Ödlandschrecke - Foto: Helge May

Im Hüpfer-Paradies

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse