NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. September
  • News September 2017
  • Finkenkönig zweimal von der Katze angegriffen
  • Traurige Brutbilanz der Weißstörche
  • Viele neue Mitglieder beim NABU Berlin
  • Storchenschmiede Linum braucht Hilfe
  • Ehrennadeln für großartigen Einsatz
Vorlesen

Traurige Brutbilanz der Weißstörche

Nässe und Kälte haben dem Nachwuchs stark zugesetzt

Das Jahr 2017 war keine gute Brutsaison für die Weißstörche in Berlin und Linum. Starkregen, anhaltende Nässe und Kälte haben viele Junge nicht überlebt. Erfreulich: in Blankenfelde hat sich jetzt auch ein Storchenpaar angesiedelt.

Das Storchennest in Falkenberg - Foto: Jens Scharon

Das Storchennest in Falkenberg - Foto: Jens Scharon

21. September 2017 - Das Jahr 2017 war keine gute Brutsaison für die Weißstörche in Berlin. Von den bisherigen drei Nestern im Bezirk Lichtenberg war in diesem Jahr nur das Nest in Falkenberg besetzt. Von den dort geschlüpften drei Jungvögeln haben nur zwei überlebt und sich inzwischen auf den Weg nach Süden gemacht. Erstmals hat auch in Blankenfelde ein Storchenpaar sein Nest gebaut und mindestens zwei Jungvögel sind geschlüpft. Beide haben die heftigen Regenfälle nicht überlebt. Ein von der NABU-Projektgruppe Schäfersee errichteter Horst wurde zwar von Störchen überflogen – aber leider in diesem Jahr noch nicht als Brutplatz angenommen.


Auch in dem als Storchendorf bekannten Linum in Brandenburg litten die Weißstörche unter der Nässe und Kälte. Von den anwesenden zehn Brutpaaren schafften es nur drei Paare insgesamt fünf Junge groß zu ziehen. Der wiederholte Starkregen hat die gerade geschlüpften Jungen durchnässt. Häufige Regenfälle und kühle Temperaturen haben sie weiter geschwächt, so dass viele Junge an Unterkühlung zu Grunde gingen. Im Vorjahr brüteten sieben Paare erfolgreich und es wurden elf Junge flügge.


Weißstorch in Linum - Foto: Werner Linemann

Weißstorch in Linum - Foto: Werner Linemann

Besonders traurig erging es dem Brutpaar auf dem Dach der Naturschutzstation des NABU Berlin, der „Storchenschmiede Linum“. Kurz nachdem bereits alle vier Küken geschlüpft waren, setzte in der Nacht Starkregen ein und es folgten weitere heftige Regenfälle, so dass kein Junges überlebt hat. „Das letzte hat sehr gekämpft“, sagt Marion Szindlowski, Leiterin der NABU Naturschutzstation Storchenschmiede Linum. „Trotzdem hat es sich nicht von der Unterkühlung erholen können. Regen und Nässe haben unseren Storchenpaaren und ihrem Nachwuchs in diesem Jahr sehr zugesetzt.“


Bundesweit ging weniger Nachwuchs als in den Vorjahren auf die erste Reise in die afrikanischen Winterquartiere. Auch wenn noch nicht alle Zahlen der vielen ehrenamtlich tätigen Weißstorchbetreuer im NABU zusammen getragen sind, dürften 2017 mindestens wieder 6.300 Storchenpaare in Deutschland gebrütet haben. Damit ist die Zahl der Brutpaare insgesamt stabil geblieben.

Aber es gibt deutliche regionale Unterschiede: Während in den westlichen Bundesländern die Zahl der Brutpaare um etwa zehn Prozent anstieg, blieb der höhere Bestand in Ostdeutschland allenfalls stabil, war aber meist rückläufig.

„Viele Menschen mag es verwundern, dass der Feuchtwiesenliebhaber Weißstorch an einem Zuviel an Wasser leiden könnte“, erläutert der Sprecher der NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz, Christoph Kaatz. „Doch ist gerade Dauerregen und Kälte für drei bis vier Wochen alte Küken besonders gefährlich“. In diesem Alter können sie nicht mehr von den Eltern gehudert werden, sie haben aber auch noch kein richtiges Federkleid, das sie vor Nässe schützen könnte.“

Sorge bereitet den Storchenschützern im NABU vor allem die Häufigkeit und Heftigkeit derartiger Wetterereignisse. „Der Weißstorch hat es in Deutschland ohnehin nicht leicht. Er findet häufig nur noch hochgewachsene Ackerflächen vor, statt Wiesen und Weiden auf denen er sein Futter finden kann“, so Kaatz. Zusätzlich werde nun der Bruterfolg von Adebar durch Unwetterereignisse reduziert. Und Klimaexperten sagen voraus, dass solche Wetterextreme in Zukunft regelmäßig auftreten können.


MEHR

Nachwuchs, Foto: Jens Scharon
Der NABU Wappenvogel 2017 in Berlin

Neue Ansiedlung des Weißstorchs: Während in den Malchower Nestern keine Bruten stattfanden, werden in Falkenberg drei Jungvögel aufgezogen. Mehr →

Weißstorch - Foto: Werner Linemann
Die Storchenschmiede Linum

Seit 1991 unterhält der NABU Berlin das Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum. Jährlich zieht das Fehrbelliner 700-Seelen-Dorf mehr als 40 000 Besucher an. Auf Sie warten viele Exkursionen und Veranstaltungen rund um Kraniche und Weißstörche. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse