NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. Juni
  • Müggelsee-Demo
  • Baum fällt - mitsamt jungen Waldohreulen!
  • Der NABU Wappenvogel 2017 in Berlin
Vorlesen

Baum fällt - mitsamt jungen Waldohreulen!

Nach Baumfällung brauchen verletzte Nestlinge Ihre Hilfe!

Bei Baumfällarbeiten wurden vier Waldohreulen-Nestlinge auf dem Boden gefunden. Die Mitarbeiter der NABU-Wildvogelstation haben zwei junge Eulen aus der Kleintierklink in ihre Obhut genommen. Jetzt brauchen die verletzten Nestlinge Ihre Hilfe!


Junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / André Hallau

Junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / André Hallau

Erst aufziehen, dann auswildern

Sehr junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / Carmen Baden

Sehr junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / Carmen Baden

Bei Baumfällarbeiten wurden in Rehagen nahe Zossen im Landkreis Teltow-Fläming vier Waldohreulen-Nestlinge auf dem Boden gefunden. Vor der Fällung hatte man offenbar nicht genau genug hingeschaut, so dass der Baum mit einem von Waldohreulen besetzten Nest gefällt wurde. Einer der vier Nestlinge überlebte den Sturz nicht. Zwei Tiere mit leichten Verletzungen wurden noch am gleichen Tag von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Teltow-Fläming in die Kleintierklink der Freien Universität Berlin in Düppel gebracht. Der dritte Jungvogel wurde bei einer Privatperson untergebracht. Die Mitarbeiter der NABU-Wildvogelstation haben die beiden jungen Eulen aus der Kleintierklink in ihre Obhut genommen. Eines der beiden Geschwister hat eine leichte Augenverletzung, die in der Klinik versorgt wurde und befindet sich auf dem Weg der Genesung. Beide Jungvögel fressen mit großem Hunger. „Das sind gute Vorzeichen für eine erfolgreiche Wiederauswilderung“ sagt André Hallau, der Leiter der Wildvogelstation. „Wenn wir passende Adoptiveltern finden, werden die beiden Jungvögel in Berlin oder in Brandenburg in neue Familien integriert.“ Dieses Verfahren erfordert eine hohe artenfachliche Expertise und ist zudem sehr kosten- und zeitintensiv, da Bruten mit Nachkommen im passenden Alter gefunden werden müssen.

Die Pflege und Wiederauswilderung von zwei jungen Eulen kostet mindestens 600 Euro. Bitte unterstützen Sie uns, damit wir die Eulen nach ihrer Genesung in ihre neuen Familien einsetzen können.


Wissenswertes

Waldohreulen sind Teilzieher, das heisst, viele Waldohreulen verbringen auch den Winter in Berlin. Wer als Waldohreule hier bleibt, nutzt oft mit weiteren Artgenossen gemeinsame Schlafbäume. Sowohl auf dem Land als auch im verdichteten Berlin jagen und brüten Waldohreulen vor allem in der Nähe großer Freiflächen, zum Beispiel des Tempelhofer Feldes, wo sie ein reiches Angebot an Mäusen vorfinden. Interessant ist auch, dass Waldohreulen keine Nester bauen. Stattdessen nutzen sie zur Brut Nester von Greif- oder Krähenvögeln, wie zum Beispiel der Nebelkrähe.


Ja, ich möchte jetzt eine Patenschaft übernehmen!
Ja, ich spende einmalig für die NABU-Wildvogelstation!

Mitmachen!

Turmfalken

Werden Sie Pate für Greifvögel und Eulen

mehr
sehr junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / Carmen Baden

Onlineformular Vogel-Patenschaft

Liegt Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie die Arbeit der Station mit einer Patenschaft!

mehr
Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse