NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  4. August
  • News August 2017
  • Schwalbenschutz unterm Dachvorsprung
  • Sumpfkrebse auf Wanderschaft
Vorlesen

Wundersame Krebswanderung im Berliner Tiergarten

NABU Berlin appelliert: Keine exotischen Tiere in Gewässer aussetzen

Seine Scheren sind mit roten Dornen besetzt und er ist wehrhaft. Besonders bei Regenwetter kann man rund um den Großen Tiergarten derzeit wundersame rote Krebse über Radwege und Straßen laufen sehen.

Amerikanischer Besuch vor der Spanischen Botschaft - Foto: Ulrike Kielhorn

Amerikanischer Besuch vor der Spanischen Botschaft - Foto: Ulrike Kielhorn

Vor der Spanischen Botschaft haben MitarbeiterInnen des NABU Berlin gestern Morgen sechs Exemplare gesichtet. Seit mehreren Wochen melden sich BürgerInnen bei der NABU-Wildtierberatung und berichten von wandernden „Krebstieren“ wie „Garnelen“ oder „Skorpionen“, die im Großen Tiergarten und den angrenzenden Wegen und Straßen gesehen werden.

Bei den Tieren handelt es sich um eine nicht heimische Krebsart, den Roten Amerikanischen Sumpfkrebs (Procambarus clarkii). Die etwa zwölf Zentimeter großen Krebse wurden im Aquarienhandel angeboten und werden aufgrund ihrer schönen roten Färbung gerne gekauft.



Knallroter Panzer - Foto: NABU/Ulrike Kielhorn

Knallroter Panzer - Foto: NABU/Ulrike Kielhorn

Vermutlich wurden vor einiger Zeit solche Krebse in die Tiergartengewässer verbracht. „Möglicherweise hatten die Tierhalter kein Interesse mehr an ihren Schützlingen oder es wurden überzählige Jungtiere aus Privathaltung – aus falsch verstandener Tierliebe – auf diese Weise entsorgt“, sagt Katrin Koch vom Wildtiertelefon des NABU Berlin. Die Freilassungen haben jedoch verheerende Auswirkungen, denn der Sumpfkrebs vermehrt sich rasant und mehrmals im Jahr.

Die Krebse verlassen die Tiergartengewässer zurzeit jedoch nicht aufgrund schlechter Wasserqualität. Aktuelle Messungen des Fischereiamtes ergaben gute Sauerstoffwerte. Die Abwanderung über Land ist eine Strategie, neue Lebensräume zu besiedeln. Möglicherweise wird der Wandertrieb auch durch den Populationsdruck ausgelöst.


Stiller Verdrängungswettbewerb

Sumpfkrebs mitten auf Straße - Foto: Ulrike Kielhorn

Sumpfkrebs mitten auf Straße - Foto: Ulrike Kielhorn

Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs gehört zu den problematischen Neozoen. Die Allesfresser mit ihrer hohen Vermehrungsrate haben einen negativen Einfluss auf die Gewässer- Ökosysteme. Er frisst Fisch- und Amphibienlaich und dezimiert dadurch die einheimische Fauna. Darüber hinaus ist der knallrote Krebs als Träger einer Pilzerkrankung (Krebspest) eine Gefahr. Gegen diese Erkrankung sind die Tiere selbst immun, für europäische Flusskrebsarten ist die“ Krebspest“ hingegen tödlich. Die wanderlustigen Tiere tragen die Infektionen in das nächste Gewässer. Die Ausbreitung in Spree und Havel muss also dringend verhindert werden.

Obwohl der bekömmliche Krebs andernorts bereits gegrillt und verspeist wird, gilt die Sammlung und Befischung in Berlin als Wilderei. Das Fischereiamt ist momentan damit betraut, festzustellen, in welchen Gewässern sich diese Krebsart befindet.

Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs wurde 2016 in die „Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung“ von der Europäischen Kommission aufgenommen. Das bedeutet, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Dazu gehört auch ein Haltungs- und Vermarktungsverbot.


Lösungen in Sicht?

Nach Recherchen des NABU Berlin wird für die Spreemetropole derzeit ein Monitoring durchgeführt. In Berlin gibt es die Art vor allem in den Gewässern des Großen Tiergartens und im Britzer Garten. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sieht bei dem Roten Amerikanischen Sumpfkrebses die Chance, die Tiere abzufangen, bevor sich die Art etabliert. Die Oberste Naturschutzbehörde Berlins ist verpflichtet, einen Managementplan zum Umgang mit den Tieren zu entwickeln. Bedauerlicherweise bleibt im Moment die Möglichkeit, die Tiere im Großen Tiergarten abzufangen, ungenutzt.


Wir appellieren daher an alle Aquarienbesitzer: Bitte setzen Sie keine exotischen Tiere in Gewässer aus! Ein Handel mit allen derzeit 37 Arten der „Unionsliste“ und das Aussetzen der Arten ist in Deutschland untersagt.


11.7 MB - Pressebilder Roter Amerikanischer Sumpfkrebs - Fotos: NABU / Ulrike Kielhorn
 
0.8 MB - Info: Roter Amerikanischer Sumpfkrebs in Berlin
 

Mehr zum Thema

Marderhund - Foto: Martina Möllenkamp/www.naturgucker.de
Was tun mit Marderhund und Götterbaum?

In der „Unionsliste“ invasiver Arten benennt die EU Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrer Ausbreitung Lebensräume, Arten oder Ökosysteme beeinträchtigen und daher der biologischen Vielfalt schaden können. Sie wurde 2022 von 66 auf 88 Arten erweitert. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
NABU- Wildtierberatung wildtiere@nabu-berlin.de +49 30 54 71 28 91

Wissen

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse