NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
Vorlesen

Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand

Wenn man das Jahr über viele Stunden seiner Freizeit für die Pflege des Biesenhorster Sandes widmet, dann ist es von Interesse zu erfahren, bringen diese von Schafen und Ziegen unterstützten Pflegemaßnahmen etwas?

Auf Insektensuche - Foto: Jens Scharon

Auf Insektensuche - Foto: Jens Scharon

Berlin, 24.07.19 - Bienenwolf, Ameisensackkäfer, Knöterich-Purpurspanner, Gallische Feldwespe u. v. a. Insekten standen während des Julitreffens der Bezirksgruppe Lichtenberg im Mittelpunkt. Und so freuten wir uns, dass unserer Einladung die Entomologen Alessandro Kormannshaus (Schmetterlinge) und Frederik Rothe (Hautflügler) folgten und uns in die Artenvielfalt ihrer Artengruppen einführten.


Gallische Feldwespe - Foto: Jens Scharon

Gallische Feldwespe - Foto: Jens Scharon

Bei den meisten Arten ist es schon eine Herausforderung, die Gattung zu erkennen. Gerade bei den kleinen Hautflüglern, wie Schlürf-, Furchen- und Pelzbiene oder Wegwespe. Lohnend waren die in großen Beständen auf dem Biesenhorster Sand blühenden Rispen-Flockenblumen. Hier waren es vor allem die vielen Hummeln zu beobachten. Ob die Steinhummel mit ihren rotbraunen Körperende oder die ein weißes Körperende aufweisenden Erd- und Gartenhummeln.


Schachbrett - Foto: Jens Scharon

Schachbrett - Foto: Jens Scharon

Aber auch bekannte Schmetterlinge, wie der in diesem Jahr häufig zu beobachtende Distelfalter oder das Große Ochsenauge, das Schachbrett und verschiedene Weißlinge sowie der in eine andere Gattung gehörende Reseda-Weißling, wechselten zwischen den Blüten. Zudem gab es kleine Tagfalter, wie den farbenprächtigen Sonnenröschen-Bläuling und der in Berlin seltene, möglicherweise nur auf dem Biesenhorster Sand vorkommende, Komma-Dickkopffalter wurden uns vorgestellt.


Großes Ochsenauge auf Rispenflockenblume - Foto: Jens Scharon

Großes Ochsenauge auf Rispenflockenblume - Foto: Jens Scharon

Dass Entomologen vorwiegend mit einem Kescher die Arten zur Bestimmung fangen, ist bekannt. Neu für viele von uns war das Anlocken spezieller Arten mit Lockstoffen. „Wenn nach drei Minuten keine der gewünschten Arten an dem Gefäß mit dem Lockstoff ist, kann man weiterziehen“ vermittelt uns Alessandro. Aber irgendwann klappt es doch. Einer der gewünschten Glasflügler, ein Sauerampfer-Glasflügler, interessiert sich für den Lockstoff. Auch, wenn sich die meisten von uns nur die wenigsten der vorgestellten Arten merken können, war es doch motivierend die sonst unbeachtete Artenvielfalt bewusst kennenzulernen.


Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Und während der Wanderung konnten zwei Zielarten des Berliner Florenschutzes blühend angetroffen werden. Das Eisenkraut und das Tataren-Leimkraut. Beide Arten blühen an mehreren Stellen am Wegesrand. Gerade wenn die Koppeln abgefressen sind, kommt vor allem den Blütenpflanzen entlang des Wegrandes eine große Bedeutung für Insekten zu. Hierin besteht die große Herausforderung, eine angemessene Beweidung zu steuern und das in Zeiten immer geringerer Niederschläge.

Am Ende waren sich alle einige, die Arbeit der
letzten Jahre hat sich gelohnt, und alle gingen mit
dem guten Gefühl nach Hause, etwas Praktisches
für den Schutz der Insekten geleistet zu haben.
Gerade in einer Zeit, in der das Thema
Insektensterben in aller Munde ist.

Text: Jens Scharon


Ansprechpartner

Jens Scharon - Foto: Carmen Baden
Jens Scharon
Leiter der Bezirksgruppe jens@scharon.info

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse