NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
  • Trockenrasen, Biotopverbund, Wiedehopf und Falsche Hundsrose
  • Schafauftrieb im Biesenhorster Sand
  • Zwischen Düne, Trockenrasen und Amphibienschutz
  • Gutes Jahr für den Wappenvogel des NABU
  • Sensation in der Lichtenberger Vogelwelt
Vorlesen

Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen

Ein neues Nest für Falkenberger Störche

Die BG Lichtenberg und Mitarbeiter des Grünflächenamts trugen Nistmaterial eines alten Storchennests ab, um den besetzten Schornstein zu entlasten. Störche nutzen jahrelang dieselben Brutplätze und tragen immer wieder neues Nistmaterial auf.

Gut besucht: Das Storchennest 2017 - Foto: Jens Scharon

Gut besucht: Das Storchennest 2017 - Foto: Jens Scharon

Vier Nester des Weißstorchs, dem Wappenvogel des NABU, gibt es in Berlin. Drei befinden sich im Bezirk Lichtenberg und ein vierter seit 2016, der eine Mobilfunkantenne als Brutplatz auserkoren hat, in Blankenfelde im Bezirk Pankow. Das trockene Jahr 2018 war generell kein gutes Storchenjahr. In Berlin gab es zwei erfolgreiche Bruten. In Falkenberg schlüpften bemerkenswerte vier und in Blankenfelde zwei Jungvögel. Auf den beiden Nestern in Malchow wurden nur Einzelvögel beobachtet.

Die Nester in Lichtenberg sind seit Mitte der 1970 Jahre bekannt. Die Betreuung und Beringung der Jungstörche wird von NABU-Mitgliedern übernommen.


Das Nest vor dem Abtragen - Foto: Jens Scharon

Das Nest vor dem Abtragen - Foto: Jens Scharon

Es liegt in der Natur der Störche, dass die über lange Zeiträume genutzten Nester jährlich mit Nistmaterial aufgebaut werden und dadurch eine bemerkenswerte Höhe und vor allem ein hohes Gewicht bekommen. So auch das Nest in Falkenberg, das sich bereits auf dem alten Bäckereischornstein neigte. Am 25. Februar stellte das Bezirksamt Lichtenberg einen Hubsteiger zur Verfügung, so dass das Nest von Mitarbeitern des Grünflächenamtes und Mitgliedern der NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg abgetragen werden konnte. Neben Ästen, Zweigen und viel Erde kamen dabei auch eingebaute Netze, viel Plastefolien und Wäsche, darunter Unterwäsche, zum Vorschein. (Hat der Storch doch etwas mit der Lieferung der Kinder zu tun?)


Was ein Nest auf dem Schornstein ist, wirkt auf dem Transporter wie fünf, was einen Eindruck von der Masse des eingebauten Nistmaterials vermittelt.


Das Nest nach dem Abtragen - Foto: Jens Scharon

Das Nest nach dem Abtragen - Foto: Jens Scharon

Jetzt können die Weißstörche ihren angestammten Brutplatz besetzen und hoffentlich wieder reichlich Nachwuchs aufziehen. Wir danken den Mitarbeitern des Bezirksamtes Lichtenberg für die Bereitstellung des Hubsteigers und den Mitarbeitern des Grünflächenamtes, die kräftig mit anpackten. Dadurch konnten NABU-Mitglieder nach kurzer Zeit den Heimweg antreten.



Text: Jens Scharon – Sprecher der Bezirksgruppe Lichtenberg


Mitmachen!

Kleiner Mühlenteich - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version