NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Lichtenberg - Hohenschönhausen
  4. Aktuelles
  • Nicht nur für Naturschützer interessant
  • Die NABU-Wappenvögel können nach Berlin kommen
  • Traditioneller Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand
  • Insektenexkursion der Bezirksgruppe Lichtenberg auf dem Biesenhorster Sand
  • Raus aus dem Büro, rein in die Natur!
  • Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Keine Winterruhe für den Biesenhorster Sand
  • Mehr Platz für Zauneidechsen und neue Koppeln
  • Dieses Jahr leider ohne zweibeinige Zuschauer
  • Wieder Führung auf dem Biesenhorster Sand
  • Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • NABU-Wappenvögel bekommen „Personalausweis“
  • Erster Arbeitseinsatz im NSG Biesenhorster Sand
  • Vorbereitung der nächsten Beweidungssaison im NSG Biesenhorster Sand
  • Beginn der Beweidung 2022 im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand
  • Asclepias syriaca – eine invasive Blütenpflanze im NSG Biesenhorster Sand
  • Trockenrasen, Biotopverbund, Wiedehopf und Falsche Hundsrose
  • Schafauftrieb im Biesenhorster Sand
  • Zwischen Düne, Trockenrasen und Amphibienschutz
  • Gutes Jahr für den Wappenvogel des NABU
  • Sensation in der Lichtenberger Vogelwelt
Vorlesen

Trockenrasen, Biotopverbund, Wiedehopf und Falsche Hundsrose

Pflegeeinsätze der Bezirksgruppe Lichtenberg

Die Zugvögel sind aus den Winterquartieren zurück, erste Gehölze stehen in voller Blüte oder kurz davor. Es ist nicht zu übersehen, die Fortpflanzungs- und Vegetationsperiode 2023 hat begonnen – letzte Gelegenheit noch notwendige Pflegemaßnahmen durchzuführen.

Entfernung von Neophyten Binnendüne Karlshorst - Foto: Hendrik Schwarz

Entfernung von Neophyten auf der Binnendüne Karlshorst - Foto: Hendrik Schwarz

Aus diesem Anlass trafen sich am Sonntag, den 19. März, ca. 40 NABU-Mitglieder und Karlshorster*innen, unterstützt vom Straßen- und Grünflächenamt Lichtenberg, zum Pflegeeinsatz auf der Binnendüne an der Trabrennbahn Karlshorst. Hier wurden die aufgewachsenen Robinien und Eschenahörner sowie einige Pappeln entfernt, um die blütenreichen Trockenrasen auf der Sanddüne zu erhalten und vor dem Zuwachsen mit Gehölzen zu schützen. Die Pflege der Binnendüne sowie der Tunnelanlage an der Hohenschönhauser Straße am LSG Neue Krugwiesen unterstützt unsere Bezirksgruppe, seitdem es dort nach der Ausweisung des Biesenhorster Sandes als NSG nicht mehr so viel zu tun gibt für uns.

Einsatz Amphibienschutzanlage - Foto: Jens Scharon

Einsatz Amphibienschutzanlage - Foto: Jens Scharon

Die Tunnelanlage verbindet seit 2007 das LSG Neue Krugwiesen mit dem östlich gelegenen Cleantech-Park. Während das LSG kein Gewässer mehr aufweist, sind auf dem Gelände des Cleantech-Parks zwei Gewässer vorhanden, die als Kompensationsmaßnahmen für den Rückbau des hier bis 2012 befindlichen Klärwerks Falkenberg angelegt wurden. Zumindest Teichmolch und Teichfrosch besiedeln diese Gewässer noch, auch wenn hier der Wasserstand in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat. Die streng geschützte und in Berlin stark gefährdete, inzwischen wahrscheinlich vom Aussterben bedrohte Wechselkröte hat hier eines ihrer letzten Vorkommen in Berlin. Der letzte Reproduktionsnachweis erfolgte 2021.

Ein für die Fortpflanzung der Art wichtiges Temporärgewässer ist inzwischen trockengefallen. Gegenwärtig arbeitet das Umweltamt Lichtenberg intensiv daran Wasser in das LSG Neue Krugwiesen zu leiten. Das soll durch die Einleitung von Oberflächenwasser der angrenzenden Wohngebäude erfolgen. Niederschlagswasser, das heute noch über die Regenwasserkanalisation abgeleitet wird.


Nach getaner Arbeit - Foto: Jens Scharon

Nach getaner Arbeit - Foto: Jens Scharon

In der Hoffnung, dass beide Gebiete bald wieder Wasser führen und von Amphibien besiedelt bzw. die vorhandenen Bestände stabilisiert werden, wurde am Dienstag, den 21. März, die Tunnelanlage in einen funktionsfähigen Zustand versetzt. Lernende und Lehrende der Gutenbergschule in Hohenschönhausen fragten die BG, ob es praktische Arbeiten im Naturschutz gibt, die im Rahmen der Ehrenamtswoche der Schule unterstützt werden können. Dieses Angebot haben wir genutzt, so dass 25 Schüler*nnen, unterstützt von drei Lehrer*innen, angeleitet von BG-Mitgliedern, einen Ehrenamtstag zur Pflege der Amphibienschutzanlage genutzt haben.

Am 25. März trafen sich ca. 25 NABU-Mitglieder und Anwohner*innen zum traditionellen Frühjahrseinsatz auf dem Biesenhorster Sand. Neben den wiederkehrenden Arbeiten, wie das Absammeln von Unrat, die Entfernung von Totholz sowie Neophyten- und Pappelaufwuchs und das Aufschichten zu Benjeshecken, außerhalb der angestrebten nährstoffarmen Bereiche, spendete uns die BG Reinickendorf einen Wiedehopfkasten, der auch gleich von einem Mitglied der BG an einer uns günstig erscheinenden Stelle montiert wurde.


Ein neues Heim für den Wiedehopf - Foto: Jens Scharon

Ein neues Heim für den Wiedehopf - Foto: Jens Scharon

Nachdem nach längerer Zeit 2022 in Berlin, in den baugleichen Wiedehopfnistkästen zwei Bruten im Vogelschutzgebiet Flughafensee in Berlin-Reinickendorf erfolgten waren wir uns einig, wir sollten dieser attraktiven Vogelart auch auf dem Biesenhorster Sand entgegenkommen. Zwei seit über fünf Jahren im Gebiet vorhandene Nistkästen für diese Art wurden bisher regelmäßig vom Star genutzt. Nun hoffen wir, dass das neue Nistkastenmodell den Wiedehöpfen besser gefällt und sie zu verbleiben animiert.

Im Oktober 2020 haben wir im Gebiet Rosenschösslinge der in Berlin gefährdeten Falschen Hundsrose gewonnen (Mehr dazu), die von Anwohner*innen in ihren Gärten aufgezogen wurden. Jetzt war es soweit, die ersten gebietseigenen Hundsrosen konnten zurück in das NSG gepflanzt werden in der Hoffnung, entlang der angrenzenden Grundstücke in den nächsten Jahren eine deckungsreiche Hecke zu entwickeln.


Rosenpflanzung - Foto: Jens Scharon

Rosenpflanzung - Foto: Jens Scharon

Allen, die unsere Einsätze für die Berliner Natur unterstützt haben sei an dieser Stelle noch einmal recht herzlich gedankt. Wir hoffen, dass wir uns bei einem der nächsten Arbeitseinsätze im Herbst wieder sehen.

Text: Jens Scharon – Sprecher der Bezirksgruppe Lichtenberg


Jens Scharon
Jens Scharon
Leiter der Bezirksgruppe jens@scharon.info

Hier sind wir Aktiv

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Termine

13.07. 09:00 Uhr

Wiesenmahd am Kienberg
12683 Berlin

13.07. 12:30 Uhr

Führung Düne Wedding
13405 Berlin

13.07. 14:00 Uhr

Pflegeeinsatz Düne Wedding
13405 Berlin

13.07. 14:00 Uhr

Pflegeeinsatz Düne-Wedding
13405 Berlin

18.07. 19:00 Uhr

Spaziergang zu Schwalben und Mauerseglern
13347 Berlin

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version