NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Storchensaison   Zu den Terminen und Veranstaltungen >>
  • Slider-Bild
    Storchensaison   Zu den Terminen und Veranstaltungen >>
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  • Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
  • Storchensaison
  • Kranichsaison
  • Umweltbildung
  • 96 Stunden für Linum
  • Storchen-Cam
  • Rätselspaß in der Storchensaison
  • Geklapper aus der Storchenschmiede
  • Frühling in Linum
  • Es kreucht und fleucht!
Vorlesen

Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum

Naturspektakel mit Glücksvogel und Klapperstorch


  • Das Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

  • Im Frühjahr locken bis zu 18 Storchenpaare und ihr Nachwuchs Besucher an. - Foto: Kim Wegner

  • Jährlich rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an.

  • Auch der Bauerngarten ist einen Besuch wert. Die Produkte können in der Storchenschmiede erworben werden. - Foto: Jutta Gehring

  • Für Vogelbeobachter ist Linum ein Muss! - Foto: Wulf Geißler

  • Die Storchenschmiede bietet das ganze Jahr über interessante Ausstellungen über Storch, Kranich und Co. - Foto: Wulf Geißler

  • Die Storchen-Ausstellung lässt keine Frage über Meister Adebar offen - Foto: Christine Szyska, Ausstellungsgestaltung: Jutta Gehring

  • Linum ist eines der storchenreichsten Dörfer Deutschlands. Regelmäßig bietet die Storchenschmiede Führungen durch den Ort, ins Teichland und in die typische Niedermoorlandschaft des Rhinluchs an. - Foto: Werner Linemann

  • Kinder können bei Projekttagen im Natur- und Erlebnisgarten oder bei den beliebten Feriencamps auf ihre Kosten kommen. - Foto: Anja Wrzesinski

  • Auch naturkundliche Wochenenden, Biologie- und Bestimmungsseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. - Foto: Wulf Geißler

Liebe Freund*innen der Storchenschmiede,

2021 hat die Storchenschmiede gGmbH den operativen Betrieb des Naturschutzzentrums in Linum übernommen , der NABU Berlin ist als Eigentümer des Naturschutzzentrums, Gesellschafter, Kooperationspartner und Förderer weiterhin involviert.

Was seither alles passiert ist und noch passieren wird, können Sie auf der neuen Webseite der Storchenschmiede: storchenschmiede.de und über die Social Media Kanäle von facebook und Instagram erfahren. Hier informieren wir Sie auch über alles Wissenswerte rund um Linum, die Störche und Kraniche und aktuelle Meldungen und Veranstaltungen der Storchenschmiede.

Informationen zu den Veranstaltungen, die wichtigsten Ereignisse in der Station oder Berichte zur Storchenkamera werden aber auch weiterhin hier auf der Seite des NABU Berlin veröffentlicht.

Ab dem 30. März ist die Station wieder für alle Naturbegeisterten geöffnet. Zusätzlich zu der Dauerausstellung zum Thema Storch zeigen wir auch wechselnde Fotoausstellungen, die ebenfalls auf unserer Homepage angekündigt werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Die Besucher*innen der Storchenschmiede können ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen nutzen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit sorgt das Naturschutzzentrum gemeinsam mit anderen Akteur*innen für eine naturschonende Besucher*innenlenkung und ist an Naturschutzprojekten in Linum und dem Linumer Teichland beteiligt. Als Mitglied der AG Kranichschutz Rhin-Havelluch und gemeinsam mit der Gemeinde Linum setzt sich der NABU hier für die Ausweisung eines Kranichschutzgebietes ein.


aktuelles

  • Ein Storch steht in seinem Nest.

    Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen

    Der Klimawandel hat klare Auswirkungen auf die Tierwelt. Der erste Linumer Storch ist einen Monat früher aus seinem Winterquartier zurück. Mehr →

  • Störche im Nest - Foto: Helga Müller-Wensky

    Das Storchenjahr 2023

    Die Storchensaison neigt sich dem Ende entgegen. Sie war geprägt durch viele Wetterextreme, traurige Abwürfe von Küken und vielen neuen Jungstörchen. Mehr →

  • Jungstörche bei Flugversuchen - Foto: NABU Berlin

    Der erste Abflug ist gemeistert

    Die Flugübungen der letzten Tage ließen schon vermuten, dass die Jungstörche bald den Abflug wagen werden. Am Sonntag war es soweit. Mehr →

  • Störche auf der Strochenschmiede Linum - Foto: Kim Wegner

    Die Storchensaison

    Jedes Frühjahr kehren die Störche zurück, um ihre Horste zu bauen und den Nachwuchs aufzuziehen. Die Storchenschmiede bietet Führungen u.v.m. Mehr →

  • Storchberingung - Foto: Jörd Dummer

    Linumer Jungstörche beringt

    Die Linumer Jungstörche wurden beringt. Jeder Ring hat eine individuelle Nummer, die es ermöglicht, den Storch später zu identifizieren. Mehr →

  • Europäische Kraniche - Foto: Klaus-Dieter Grahl

    Der Kranichbus ist da!

    Endlich ist das Umweltbildungszentrum Storchenschmiede in der Kranichsaison auch am Wochenende mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mehr →

  • Storch zurück - Foto: Storchenschmiede

    Ein alter Bekannter ist zurück in Linum

    Es klappert wieder auf dem Dach der Storchenschmiede! Ein alter Bekannter ist aus seinem Überwinterungsgebiet nach Linum zurückgekehrt. Mehr →

  • Kraniche - Foto: Edith Löb/www.naturgucker.de

    Die Kraniche sind da!

    Besucher*innen können hautnah dabei sein, wenn sich der Himmel über Linum mit Trompetenklängen füllt. Mehr →

  • Sommercamp 2014, Wasserschlacht - Foto: Anja Wrzesinski

    Ferienlager in der Storchenschmiede 2021

    In den Sommerferien, vom 25. bis zum 31. Juli, schlagen wir in der Storchenschmiede die Zelte auf. Mehr →

  • Storchenschmiede packt an - Foto. Sandra Becker

    Neu: Der Klima-Bildungsgarten

    Mit vielen Ehrenamtlichen wurde in den letzten Wochen am Klima-Bildungsgarten geackert. Eine Gemüsekiste kann man bereits vorbestellen. Mehr →

  • Beringung Weißstörche - Foto: Jörg Dummer

    Jungstörche in Linum beringt

    Sechs Linumer Jungstörche wurden mit individuellen Kennringen versehen. Sie liefern wichtige Informationen zu Zugrouten, Lebensdauer etc. Mehr →

  • Stehübungen auf noch wackeligen Beinen - Foto: NABU Berlin/Storchen-Cam

    Der Storchennachwuchs kann sich sehen lassen!

    Die vier Jungstörche auf der Schmiede entwickeln sich gut und in weiteren sieben Horsten in Linum lassen sich Junge beobachten. Mehr →

  • Frosch - Foto: Anja Wrzesinski

    Sommerspaß in der Storchenschmiede

    In der Storchenschmiede Linum findet jeden Freitag in den Sommerferien und am 18.07. jeweils ab 12:00 Uhr ein buntes Programm für Kinder statt. Mehr →

  • Familie Adebar - Foto: NABU Berlin/Storchen-Cam

    Vier kleine Klapperstörche halten die Eltern auf Trab

    Nachdem am 19.05.2020 auch der vierte Jungstorch geschlüpft ist, sind die Altvögel fleißig mit der Nahrungssuche beschäftigt. Mehr →

  • Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke

    Kamera läuft: Störche im Livestream

    Seit vielen Jahren brüten Störche auf dem Dach der „Storchenschmiede“. Nun kann man die Storchenfamilie per Webcam rund um die Uhr beobachten. Mehr →

  • Störche in Linum - Foto: Lisa Hörig

    Saisoneröffnung in der Storchenschmiede

    Der NABU Berlin freut sich, ab 25.04.2020 das NABU Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum mit seiner Ausstellung über Störche zu öffnen. Mehr →

  • Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

    Geklapper aus der Storchenschmiede

    Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Aktionen! Mit kleinen interaktiven Aufgaben möchten wir Ihnen die Zeit zu Hause etwas verkürzen. Mehr →

  • Erster Storch in Linum - Foto: Lisa Hörig

    Erste Störche in Linum eingetroffen

    Die ersten Störche sind in diesem Jahr besonders früh nach Linum zurückgekehrt. Schon am 8. März wurden zwei Horste im Storchendorf bezogen. Mehr →

  • Frosch - Foto: Anja Wrzesinski

    Sommerspaß mit Klapperstorch

    Während der Sommerferien bietet die Storchenschmiede ein buntes Programm für Kinder ab 7 Jahren an. In Linum gibt es so viel zu entdecken! Mehr →

  • Kraniche - Foto: Frank Derer

    Kranichsaison in Linum

    Jährlich, besonders im Herbst, rasten In den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Wir bietet zahlreiche Führungen und Veranstaltungen an. Mehr →

Kontakt und Öffnungszeiten:

Anschrift:
Storchenschmiede Linum
Nauener Str. 54
16833 Linum

Tel./Fax: (033922) 50500 / 90838
E-Mail: kontakt@storchenschmiede.de
Web: storchenschmiede.de

Öffnungszeiten

Freitag: 10.00h – 17.00 Uhr
Samstag / Sonntag: 11.00h – 18.00 Uhr
An Feiertagen: 11.00h – 18.00 Uhr

... und nach Vereinbarung.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber immer gern gesehen!

Anfahrt:

  • mit der Bahn: Regionalexpress von Berlin nach Kremmen, von dort per Fahrrad oder Taxi nach Linum;
    zu Schulzeiten wochentags mit dem Regionalexpress nach Neuruppin, von dort mit dem Bus nach Linum

  • mit dem Auto: A 24 Berlin-Hamburg, Abfahrt Kremmen


Mit der Storchenschmiede durchs jahr

Störche auf der Strochenschmiede Linum - Foto: Kim Wegner

Die Storchensaison

Alle Angebote rund um den Weißstorch

In jedem Frühjahr kommen die Störche ins Storchendorf Linum, um ihre Horste zu bauen und ihren Nachwuchs aufzuziehen. In der NABU-Storchenschmiede Linum wird dieses Ereignis mit Informationen und Veranstaltungen begleitet. Mehr →

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik

Kranichsaison in Linum

Führungen und Veranstaltungen

Jährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an. Mehr →

Feriencamp in Linum 2007 - Foto: Henrik Watzke

NABU-Feriencamps

in der Storchenschmiede Linum

In unserem "Naturerlebniscamp" im Sommer wollen wir Kindern und Jugendlichen im Rahmen unserer Umweltbildung die Natur durch Sammeln, Ausprobieren und Spielen erlebbar machen und ihnen so ein schönes gemeinsames Ferienerlebnis verschaffen. Mehr →

Infos rund um Linum:

0.1 MB - Übersichtskarte Linum
0.7 MB - Spaziergang durch Linum (Flyer)
0.6 MB - Luchlandschaften um Linum (Flyer)
 

kontakt

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
E-Mail schreiben +49 033922 50500

Kranich-Saison im herbst

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik

Kranichsaison in Linum

Veranstaltungen, Führungen und eine faszinierende Kranichausstellung warten auf Sie!

mehr

Mehr zu Glücksvogel und Klapperstorch

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind.

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version