NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Linum-News
  • Vögel des Glücks in Linum
  • Saisoneröffnung in der Storchenschmiede
  • Sommerspaß in der Storchenschmiede
  • Die Kranichsaison in Linum hat begonnen
  • Neu: Der Klima-Bildungsgarten
Vorlesen

Neu: Der Klima-Bildungsgarten

Bildungsgarten und Linumer Gemüse auf Bestellung

Neu in der Storchenschmiede ist ab diesem Jahr der Klima-Bildungsgarten. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen wurde ordentlich geackert. Ab April kann man dann mehr über den ökologischen Gemüseanbau erfahren und ab sofort kann „Gemüsekisten“-Abo abgeschlossen werden.

Storchenschmiede packt an - Foto. Sandra Becker

Storchenschmiede packt an - Foto. Sandra Becker

09.03.2021–Trotz zeitweilig widriger Wetterbedingungen ist in den letzten Wochen im neuen Klima-Bildungsgarten der Storchenschmiede viel passiert: mit ehrenamtlicher Hilfe haben wir mehr als 100 Tonnen Kompost bewegt und konnten über 1200m2 reine Beetfläche anlegen. Doch wir konnten nicht nur auf die Unterstützung der Ehrenamtlichen zählen: Umwelt- und Recycling Dienstleistungs GmbH Grüneberg und MEBRA Märkische Entsorgungsgesellschaft Brandenburg mbH haben uns über 130m³ Komposterde zur Verfügung gestellt, GALAFA GmbH Kompost- und Erdenwerk hat mit Naturholz-Mulch zur Weggestaltung beigetragen. Und ohne die Unterstützung von GRUNSKE Metall-Recycling GmbH & Co. KG beim Transport der Komposterde wären wir nicht im Zeitplan geblieben. Denn die ersten Beete sind bereits bepflanzt und das Saatgut ist ausgesät. Auch hier konnten wir uns über Unterstützung von HerkuPlast Kubern GmbH sowie Aldinger-Technik freuen. Für all dieses Engagement sind wir mehr als dankbar.

Bei eisigen Temperaturen haben wir es außerdem gemeinsam geschafft, einen neuen Folientunnel aufzubauen. Mit seinen 32 Metern Länge und 6 Metern Breite ist er ein echter Hingucker auf dem Feld. Hier sind nun 10 Beete angelegt und bereits bepflanzt. Wenn die Sonne scheint, steigen die Temperaturen in diesem Tunnel leicht auf bis zu 30°C und mehr. In diesem Folientunnel werden im Sommer Tomaten- und Gurkenpflanzen wachsen.


Viele Hände werden für den Bildungsgarten gebraucht - Foto: Sandra Becker

Viele Hände werden für den Bildungsgarten gebraucht - Foto: Sandra Becker

Auf den Flächen des Klima-Bildungsgartens wird in den kommenden Jahren regenerative Landwirtschaft betrieben. Das heißt, dass Kohlenstoff über Einbringung von Kompost und Fruchtfolgen im Boden angereichert wird. Auf maschinelle Bearbeitung wird komplett verzichtet, alles geschieht in reiner Handarbeit. Im Ergebnis wird eine nährstoffreiche Humusschicht aufgebaut und CO2 aus der Atmosphäre gebunden, ein Win-Win für Klima und Landwirtschaft. Tierische Düngung oder Pflanzenschutzmittel kommen dabei bei uns nicht zum Einsatz. Besucher und Besucherinnen der Storchenschiede können den Klima-Bildungsgarten voraussichtlich ab April begutachten und sich in thematischen Führungen das Konzept der regenerativen Landwirtschaft erläutern lassen.


Pflanzen setzen! - Foto: Sandra Becker

Pflanzen setzen! - Foto: Sandra Becker

Wer mag kann sich durch einen Blick durch unsere Storchenkamera, die derzeit auf den Garten gerichtet ist, vom Fortschritt überzeugen und bald sollte sich auch der erste Storch vor der Kamera blicken lassen.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die trotz Schnee, Kälte und eisigem Wind fleißig gegraben, Kompost und Naturholz-Mulch geschippt, das Gewächshaus verschraubt und uns mit leckerem Essen bei Laune gehalten haben!


Wenn Du auch Lust hast, Dich ehrenamtlich im Klima-Bildungsgarten der Storchenschmiede zu engagieren, dann melde Dich bei uns unter mitmachen@storchenschmiede.com.

Das „Linumer Landgemüse“, welches im Klima-Bildungsgarten wächst, kannst Du außerdem über das Abo einer Gemüsekiste erhalten. Du unterstützt damit die Arbeit der Storchenschmiede und trägst dazu bei, dass wir einen positiven Beitrag im Klimawandel und der Landwirtschaft leisten können.

Die Station wird voraussichtlich Anfang April wieder geöffnet, der Termin wird auf unserer Webseite bekanntgegeben.

 

Lisa Hörig


Mehr zum thema

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig
Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Nun können Sie per Webcam ganz bequem von Zuhause aus rund um die Uhr am Brutgeschehen und Heranwachsen der Jungstörche teilhaben. Mehr →

Gemüse im Biosupermarkt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Bio, fair und regional

Warum sind Bio-Lebensmittel gut für Mensch, Tier und Umwelt, was sind eigentlich Culinary Misfits und worauf achte ich beim Eierkauf? Der NABU gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um den Lebensmitteleinkauf. Mehr →

Ansprechpartnerin

Lisa Hörig
Lisa Hörig
Leiterin Umweltbildung E-Mail schreiben +49 033922 50500

Newsletter bestellen

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse