NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  • Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
  • Storchensaison
  • Kranichsaison
  • Umweltbildung
  • 96 Stunden für Linum
  • Storchen-Cam
  • Rätselspaß in der Storchensaison
  • Geklapper aus der Storchenschmiede
  • Frühling in Linum
  • Es kreucht und fleucht!
Vorlesen

Rätselspaß in der Storchensaison

Alle Aufgaben und Lösungen

Weil unser Besucherzentrum leider geschlossen bleiben muss und um Ihnen die Zeit zu Hause ein wenig zu verkürzen, möchten wir sie über aktuelle Themen zu Flora und Fauna rund um Linum informieren und haben ein paar interaktive Aufgaben zum Nachmachen für Sie.

Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann

Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann


Osterzeit – Eierzeit – Brutzeit

Es ist Brutsaison und es ist Osterzeit. Was haben beide gemeinsam? Die Eier! Und da haben wir doch gleich zwei schöne Aufgaben für euch vorbereitet:


Aufgabe E1: Wir bringen die Eier verschiedener Singvögel ins Nest.

Dafür brauchen wir zunächst die Eier: Wir nehmen normale hartgekochte Hühnereier (es gehen auch ausgeblasene), diese sind zwar etwas größer als die von Singvögeln, aber das macht nichts.

Nun bekommen die Eier die entsprechende Färbung, Inspiration könnt ihr euch in der Auflistung holen, oder ihr findet euer Lieblingsei selbst, in einem Bestimmungsbuch oder im Internet.

Haussperling: braun gescheckt
Singdrossel: Himmelblau mit dunkelbraunen Punkten
Blaumeise: weiß mit braunen Punkten
Star: hellgrün bis hellblau
Wollt ihr gescheckte Eier haben, dann raut sie nach dem Kochen, aber vor dem Färben vorsichtig mit grobem Sandpapier auf. Auch hier macht die Übung den Meister. Punkte auf die Eier könnt ihr mit Tuschfarbe malen.


So kommen die Eier ins Nest - Zeichnung: Lisa Hörig

So kommen die Eier ins Nest - Zeichnung: Lisa Hörig

Nun müssen die Eier ins Nest. Nehmt einen 2-3 m langen Bindfaden (oder ein langes Springseil o.ä.) führt das in etwa 20 cm Höhe vom Fußboden straff um ein Stuhlbein und knotet es hinten zusammen. Führt die beiden Enden nach vorn, so dass ihr zwei etwa gleich lange Seilstücke habt, die 3-4 cm auseinander und parallel sein sollen. Unter das Seil vor dem Stuhlbein stellt ihr ein Nest (Gestaltung ist frei wählbar).

Die Seilenden haltet ihr nun straff und leicht ansteigend in etwa ½-1 Meter Abstand vom Stuhlbein. Hinten auf legt ihr ein Ei und lasst es auf dem parallelen Seil zum Stuhlbein rollen. Dort angekommen, spreizt ihr die Seilenden etwas auseinander und das Ei fällt ins Nest – wenn denn alles schön klappt… ansonsten gilt: neuer Versuch.

Und nun noch etwas für diejenigen, die sie sich durch diese Aufgabe unterfordert fühlen:


Aufgabe E2: Wie viele Punkte kannst du auf ein Ei malen?

Gestalte ein hellgrün gefärbtes Hühnerei (Höhe 5,5cm, Umfang 15cm) mit möglichst vielen mittelbraunen kreisförmigen Punkten, die folgende Bedingungen erfüllen: Ihr Durchmesser ist 1/50 des Umfanges des Eies und der Abstand vom nächsten Punkt ist mindestens der 4-fache Durchmesser des Punktes. Wie viele solche Punkte kannst du mindestens auf das Ei malen? Sind es mehr oder weniger als 25? Wie ändert sich das Ergebnis bei einem kleinen Vogelei mit 2cm Höhe und 5cm Umfang? Begründe in beiden Fällen dein Ergebnis!


Lösung

Wir stellen einen möglichen Lösungsansatz vor. Es gibt sicher weitere andere Möglichkeiten.


Lösung E2

Lösung E2

1. Theoretisch müssten wir auf der Oberfläche des Ellipsoids des Eies (was ja streng genommen auch nicht ganz stimmt) die Anordnung der Punkte berechnen. Das ist sehr kompliziert, und wir versuchen hier mit einem vereinfachten Ansatz bereits das Ziel zu erreichen.

Wir abstrahieren das Ellipsoid zu einem Doppelkegel (siehe Bild 1). Wir versuchen hier die Punkte aufgabengerecht zu platzieren.


2. Die einzelnen Größen berechnen sich wie folgt und haben entsprechend Aufgabenstellung folgende Werte:

d = u / Pi = 4,8cm
s = Wurzel aus ( (d / 2)2 + (h / 2)2) = 3,6cm
v = 22,5cm d.h. 1,5-fache Länge von und damit ist u = 2/3 v (sh. Bild 2)

3. Der innere konzentrische Kreis hat den Radius 5 x d = 15mm
(Damit ist der Abstand zwischen zwei Punkten 4 x d (wie in Aufgabenstellung)).
Die Punkte auf dem Kreis werden z.B. mit dem Zirkel abgetragen (auch 15mm). Die anderen Punkte kann man ebenso mit dem Zirkel konstruieren (in zwei Punkte einstechen, und der dritte Punkt ist dort, wo sich die Kreislinien schneiden). Am Ende entsteht das in Bild 2 dargestellte Bild. Es enthält pro Kreis 4 Punkte, das sind 12 plus der Mittelpunkt pro Kegel, also insgesamt 26 Punkte.

4. Das sind bereits mehr Punkte als 25 lt. Fragestellung.
Damit ist die Aufgabe gelöst, denn das Ellipsoid ist flächenmäßig größer als der Doppelkegel. Es kann also mindestens auch so viele Punkte aufnehmen, vielleicht sogar mehr – aber das ist ja nicht gefragt.

5. Bei dem kleineren Ei ist die Lösung natürlich die gleiche. Alle Größen stehen ja in linearer Relation zueinander. Sie haben damit keinen Einfluss auf die Anzahl Punkte.


Aufgabe E3: Die weite Reise der Störche

Weißstörche - Foto: Anja Wrzesinski

Weißstörche - Foto: Anja Wrzesinski

Auch unser Storchenweibchen hat, wie viele ihrer Artgenossen, den Winter in Afrika verbracht. Sie ist bei Wintereinbruch losgeflogen, weil es dort schön warm ist. Auch wir verbringen die kalte Jahreszeit ja gerne mal in wärmeren Ländern. Außerdem kann sie dort ihre Verwandten, z.B. den Nimmersatt, treffen. Auch dieser gehört zu den Störchen, und die beiden verstehen sich prächtig. Eigentlich hätte sie ja auch das ganze Jahr bei uns bleiben können oder eben in Afrika, da würde sie sich die Fliegerei sparen.

Manche Störche verbringen den Winter lieber in Westafrika. Ihre Flugroute führt dann über die Straße von Gibraltar und Frankreich zu uns. Andere überwintern in Ost- oder Südafrika. Sie fliegen über Balkan und den Bosporus. Aber kaum ein Storch fliegt die kürzeste Route über das Mittelmeer, wahrscheinlich hat ihnen die noch keiner gezeigt oder wollen sie vielleicht nicht über die hohen Alpen…?

Auf ihrem Zug sind die Störche vielen Gefahren ausgesetzt. In manchen Ländern werden sie auch gejagt. Es kann auch passieren, dass sie bei der Nahrungssuche in offene Klärgruben rutschen. Es wird gesagt, auch Stromleitungen seien sehr gefährlich. Ich glaube das aber nicht. Schließlich sitzen auch die Stare haufenweise auf den Leitungen, und es passiert ihnen nichts.

Bei uns angekommen, beziehen sie ein Nest, Horst oder auch Emil genannt. Oft ist es dasselbe wie im letzten Jahr. Man sagt deshalb auch, der Storch ist horsttreu oder emiltreu. Übrigens kann so ein Storchennest ganz schön schwer werden, so um die 100-150 kg. Oft wird es über den Winter vom Dach herunter genommen, da müssen schon zwei kräftige Männer anfassen und es herunterheben.


Lösung (Die Fehler sind nummeriert und unten erklärt.)

Auch unser Storchenweibchen hat, wie viele ihrer Artgenossen, den Winter in Afrika verbracht. Sie ist bei Wintereinbruch (1) dorthin geflogen, weil es dort schön warm ist (2). Auch wir verbringen die kalte Jahreszeit ja gerne mal in wärmeren Ländern. Außerdem kann sie dort ihre Verwandten, z.B. den Nimmersatt, treffen. Auch dieser gehört zu den Störchen, und die beiden verstehen sich prächtig (3). Eigentlich hätte sie ja auch das ganze Jahr bei uns bleiben können oder eben in Afrika (4), da würde sie sich die Fliegerei sparen.

Manche Störche verbringen den Winter lieber in Westafrika. Ihre Flugroute führt dann über die Straße von Gibraltar und Frankreich zu uns. Andere überwintern in Ost- oder Südafrika. Sie fliegen über Balkan und den Bosporus. Aber kaum ein Storch fliegt die kürzeste Route über das Mittelmeer, wahrscheinlich hat ihnen die noch keiner gezeigt oder wollen sie vielleicht nicht über die hohen Alpen… ?(5)

Auf ihrem Zug sind die Störche vielen Gefahren ausgesetzt. In manchen Ländern werden sie auch gejagt. Es kann auch passieren, dass sie bei der Nahrungssuche in offene Klärgruben rutschen. Es wird gesagt, auch Stromleitungen seien sehr gefährlich. Ich glaube das aber nicht. Schließlich sitzen auch die Stare haufenweise auf den Leitungen, und es passiert ihnen nichts (6).

Bei uns angekommen, beziehen sie ein Nest, Horst oder auch Emil genannt (7). Oft ist es dasselbe wie im letzten Jahr. Man sagt deshalb auch, der Storch ist horsttreu oder emiltreu. Übrigens kann so ein Storchennest ganz schön schwer werden, so um die 100-150 kg (8). Oft wird es über den Winter vom Dach herunter genommen (9), da müssen schon zwei kräftige Männer anfassen und es herunterheben.

(1) Die Störche machen sich schon im August auf den Weg, sie haben noch eine weite Reise vor sich und brauchen die warmen Aufwinde in denen sie sich in die Höhe schrauben.

(2) Es ist nicht die Kälte, die ihn von uns wegtreibt. Er findet einfach hier im Winter keine Nahrung. Alle Frösche, Mäuse usw. haben sich verkrochen.

(3) Der Nimmersatt ist ein in Afrika lebender Storch. Er ist größer als unser Weißstorch. Allerdings sind die beiden Nahrungskonkurrenten, d.h. sie benötigen die gleiche Nahrung. Und da kann von Freundschaft keine Rede sein.

(4) Im Winter finden die Störche bei uns nicht ausreichend Nahrung und fliegen deshalb in den Süden, (bedingt durch die milden Winter in den letzten Jahren, kommt es jedoch auch vereinzelt, dass Störche den Winter in Deutschland verbringen). In Afrika haben die Störche viele Nahrungskonkurrenten, das ist besonders für die Aufzucht der Jungtiere ungünstig. Außerdem verringert die Trockenzeit das Nahrungsangebot und die Regenzeit kann die Jungtiere in den Nestern regelrecht überschwemmen. Viele Jungstörche bleiben jedoch bis zu ihrer Geschlechtsreife in Afrika und ersparen sich so den beschwerlichen Weg.

(5) Die Störche bevorzugen den Segelflug, wo immer möglich. Es spart viel Kraft, nicht dauernd die Flügel schlagen zu müssen. Für den Segelflug ist die Thermik sehr wichtig. Das sind warme Winde, die über dem aufgeheizten Erdboden entstehen und in denen sich die Störche nach oben schrauben. Über großen Wassermassen, also auch über dem Mittelmeer entsteht keine Thermik, da sich diese nicht schnell genug Aufheizen. Deshalb können die Störche dieses nur an den Meerengen überwinden.

(6) Gefährlich ist es nicht, wenn man nur eine Stromleitung berührt. Dann fließt kein Strom durch den Körper. So ist das bei den (kleinen) Singvögeln. Anders bei den großen Vögeln, etwa den Störchen, wenn sie z.B. mit einem Flügel die eine Leitung berühren und mit dem anderen oder mit den Beinen die andere. Dann fließt der Strom durch sie hindurch und sie sterben.

(7) Ein nicht ebenerdiges Nest großer Vögel (z.B. Storch, Adler usw.) wird auch Horst genannt, niemals Emil.

(8) Ein Storchenhorst, der über Jahre besteht und ausgebaut wird, kann bis zu einer Tonne wiegen.

(9) Das Storchennest wird über den Winter nicht heruntergenommen das wäre viel zu aufwendig und ist auch nicht notwendig.


Ansprechpartnerin

Lisa Hörig
Lisa Hörig
Leiterin Umweltbildung E-Mail schreiben +49 033922 50500

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse