NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  • Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
  • Storchensaison
  • Kranichsaison
  • Umweltbildung
  • 96 Stunden für Linum
  • Storchen-Cam
  • Rätselspaß in der Storchensaison
  • Geklapper aus der Storchenschmiede
  • Frühling in Linum
  • Es kreucht und fleucht!
Vorlesen

Geklapper aus der Storchenschmiede

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Aktionen!

Getreu diesem Motto wenden wir uns an unsere treuen Besucher*innen, an die Naturliebenden Berliner*innen und Brandenburger*innen, an die Schulklassen und Kita-Gruppen, an die Familien, an Groß und Klein, an Jung und Alt.

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Gern haben wir Ihnen in den vergangenen Jahren unsere schöne Natur nahe gebracht und Ihnen manch Interessantes und Wissenswertes vermittelt, es hat uns Spaß gemacht mit den Kindergruppen Exkursionen mit spektakulären Experimenten durchzuführen und ihren Ausflug mit einem Stück selbstgebackenem Kuchen abzurunden – und vor allem sind wir gern mit Ihnen ins Gespräch gekommen. All das geht so leider derzeit nicht! Und trotzdem wollen wir diesen Kontakt mit ihnen nicht einfach auf unbestimmte Zeit unterbrechen, sondern Sie auch jetzt an unserer schönen Natur in und um Linum und die Storchenschmiede teilhaben lassen!


Aktuelles aus Linum (plus Aufgabe)

Männliche Zauneidechse - Foto: Lisa Hörig

Es kreucht und fleucht!

Und die ersten Eier werden bebrütet

Pünktlich zu Ostern liegen die ersten Eier bei Familie Adebar im Nest! Auch andere Tiere wie die Zauneidechse sind in der Frühlingssonne unterwegs. Mehr →

Storch mit Partnerin - Foto: Johanna Guse

Frühling in Linum

Liebesglück bei Meister Adebar

Die Sonne strahlt, Sperlinge und Meisen richten ihre Nester ein, Turmfalken und Dohlen streiten sich noch um die besten Nisthöhlen und auch bei den Störchen kommen Frühlingsgefühle auf. Der Storch auf der Storchenschmiede hat endlich seine Partnerin zurück. Mehr →

Zu den Ergebnissen

Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann

Aufgaben für die kontaktarme Zeit

Alle Aufgaben und Lösungen rund um die Storchensaison

Weil unser Besucherzentrum leider geschlossen bleiben muss und um Ihnen die Zeit zu Hause ein wenig zu verkürzen, möchten wir sie über aktuelle Themen zu Flora und Fauna rund um Linum informieren und haben ein paar interaktive Aufgaben zum Nachmachen für Sie. Mehr →

kontakt

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
E-Mail schreiben +49 033922 50500

mehr zur Storchenschmiede

Störche auf der Strochenschmiede Linum - Foto: Kim Wegner

Die Storchensaison

Jedes Frühjahr kehren die Störche zurück, um ihre Horste zu bauen und den Nachwuchs aufzuziehen. Die Storchenschmiede bietet Führungen u.v.m.

mehr

Storchen-cam

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig

Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der Storchenschmiede. Nun können Sie per Webcam am Brutgeschehen teilnehmen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version